print preview

Gebirgsinfanteriebataillon 7

inf_mont_7

Die springende Gämse

Die springende Gämse, das Emblem des Geb Inf Bat 7, repräsentiert den Geist der Seilschaft; eine Allegorie der Kameradschaft, Solidarität, Mut, die sich in diesen Worten zusammenfassen lässt:

"Zusammen gewinnen oder zusammen untergehen"

Die Devise des Bataillons:

"Sein, nicht Schein"

Esse qvam videri

Dieser Leitsatz repräsentiert unseren Willen, niemals sich nur auf den Schein zu beschränken, sondern wirklichen Nutzen zu erbringen. Wir haben nicht den Ehrgeiz durch unser Aussehen zu glänzen, sondern durch unser Handeln zu überzeugen. Das Gebirgsinfanteriebataillon 7 ist die historische Einheit des Kantons Freiburg.

Diese zählt rund 900 Soldaten aus der Westschweiz und aus dem Kanton Bern. Das Bataillon besteht aus 5 Kompanien und enthält somit alle notwendigen Mittel, um den Kampf zu führen: Manöververbände (3 Infanteriekompanien), Unterstützungskompanie (Minenwerfer-, Beaobachter- und Scharfschützenzug), Führungsunterstüzung-/Logistikverbund (Infanterie-, Fürungsstaffel-, Übermittlungs-, Instandhaltungs- und Logistikzug).

Die Gebirgskompetenz wird einerseits durch die Anwesenheit eines Alpinoffiziers im Stab des Bataillons gewährleistet. Andererseits führt der Truppenkörper traditionell mit jedem Dienst eine Aktivität im Gebirge durch, um die Verbindung mit seinen Wurzeln aufrecht zu erhalten.

Das Geb Inf Bat 7 ist in der Lage, die üblichen Infanterieaufgaben zu erfüllen, namentlich Nachrichtenbeschaffung, Zernierung, den Angriff im urbanen Gelände oder die Verteidigung eines Raums  Darüber hinaus kann das Geb Inf Bat 7 zivile Behörden bei einer ernsthaften Bedrohung der inneren Sicherheit oder anderer außergewöhnlicher Situationen unterstützen, etwa etwa bei der Bewältigung von Unwetterschäden, um Sicherungseinsätze bei Anlässen von nationaler Bedeutung oder um Unterstützungseinsätze zugunsten bedeutender (Sport-)Anlässe.

Für das Jahr 2019 können die Soldaten des Gebirgsinfanteriebataillons 7 ihre Fähigkeiten und ihr Fachwissen im Gefechtsausbildungszentrum West in Bure auffrischen.

Der Kommandant

 

Unsere WK :

2016 : ESAF / Présence 16

2017 : Simulateur CIC Walenstadt

2018 : Engagement Patrouille des Glaciers

2019 : Simulateur CIC Bure

2020 : Place du Chablais et Hongrin

2021 : Simulateur CIC Bure

2022 : CIC Est Walenstadt

2023 : Ex LUX Chamblon - Colombier

 

Nächste WK :

2024: Simulateur CIC Bure

2025: Tir de combat Hongrin

2026: PdG

 

 

 

 

Aufgebotsdaten

Bitte tragen Sie die Bezeichnung der Truppe oder Schule, wie im Dienstbüchlein vermerkt, in die Suchmaske ein. Bei nicht genauerer Beschreibung werden alle Abteilungen aufgelistet, wie z.B. «Art Abt», für alle Artillerie Abteilungen. Gleiches gilt für Zahlen, wie beispielsweise 11/1 für alle Einheiten mit dieser Zahlenbezeichnung.

Suchen im militärischen Aufgebotstableau

Erläuterungen mit militärischen Aufgebot

AdA, deren Ausbildungsdienst der Formationen im öffentlichen militärischen Auf¬gebot aufgeführt ist, erhalten spätestens 21 Wochen vor Beginn der Dienstleistung eine Dienstanzeige.

1. Für Einzelheiten in Bezug auf das Einrücken ist der persönliche Marschbefehl massgebend. 

Der Marschbefehl berechtigt während der Gültigkeitsdauer zur freien Fahrt in Uniform auf allen Strecken der Schweizerischen Transportunternehmen.

2. AdA, die 14 Tage vor Beginn des Dienstes den persönlichen Marschbefehl noch nicht erhalten haben, melden dies sofort dem Kommandanten ihrer Einteilungsformation bzw. der Stelle, die den Dienst angekündigt hat.

3. Ein besonderes Aufgebot erhalten:

– AdA, deren Einteilungsformation im öffentlichen militärischen Aufgebot nicht aufgeführt ist oder ein Datenfeld ein «X» aufweist;

– AdA welche früher einberufen bzw. später entlassen werden;

– AdA welche den Dienst nicht mit ihrer Einteilungsformation leisten oder einen Dienst zu leisten haben, für welchen die Daten gegenüber dem öffentlichen militärischen Aufgebot geändert wor-den sind.

AdA, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wegen grosser Entfernung nicht rechtzeitig am Einrü-ckungsort eintreffen, können am Vortag einrücken. In diesem Fall machen die Betroffenen ihrem Kommandanten rechtzeitig eine entsprechende Meldung. Der Kommandant stellt dem AdA einen neuen Marschbefehl zu und regelt Unterkunft sowie Verpflegung am Einrückungsort.

Wenn Sie krank oder verletzt, aber trotzdem reisefähig sind, haben Sie einzurücken. Beim Einrücken zu Beginn einer Dienstleistung melden Sie sich bei der sanitarischen Eintrittsmusterung (SEM) und geben Ihre Krankheit oder Verletzung an. Wenn Sie infolge Krankheit oder Unfall nicht reisefähig sind und deshalb nicht einrücken können, müssen Sie dies Ihrem Kommandanten umgehend schriftlich melden. Der Meldung ist Ihr Dienstbüchlein und ein Arztzeugnis beizulegen, das die Reiseunfähigkeit bestätigt. Bei knappen Zeitverhältnissen ist eine zusätzliche telefonische Vormeldung angezeigt.

Telefonnummern von militärischen Dienststellen, die vollständige militärische Anschrift sowie der Standort und die Telefonnummer der Formationen können beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erfragt werden. Weitere Informationen über die Absolvierung der Militärdienstpflicht können im Internet unter www.armee.ch/info abgefragt werden.


Badge Bat inf mont 7


Bat inf mont 7 Place de la Navigation 4
Case postale 208
CH-1110 Morges 1
Tel.
+41 58 469 62 20

E-Mail

Bat inf mont 7

Place de la Navigation 4
Case postale 208
CH-1110 Morges 1