Territorialdivision 1

Territorialdivision 1
Die Territorialdivision 1 stellt die regionale Verankerung der Armee sicher und führt die Einsätze in ihrem Verantwortungsraum, der die französischsprachigen Kantone und den Kanton Bern umfasst. Sie ist die bevorzugte militärische Ansprechpartnerin für die politischen Behörden und die Partner des Sicherheitsverbundes, darunter die Polizeikorps und das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit in der Westschweiz.
Die Territorialdivision 1 führt die Armeeeinsätze in ihrem Raum in den Bereichen HELFEN - SCHÜTZEN - KÄMPFEN mit eigenen oder zugewiesenen Verbände.
Die Territorialdivision 1 besteht aus einem Stab, der Koordinationsstelle 1, einem Stabsbataillon, fünf Infanteriebataillonen, einem Geniebataillon, einem Rettungsbataillon, dem Ingenieurstab 1 und dem Kommando Patrouille des Glaciers.
Über die kantonalen Territorialverbindungsstäbe unterhält die Territorialdivision 1 eine direkte Verbindung zu den Behörden der sieben Kantone in ihrem Verantwortungsraum.

Über die Koordinationsstelle 1 bewirtschaftet die Territorialdivision 1 die militärischen Infrastrukturen wie Schiessplätze, Truppenunterkünfte, Kampf- und Führungsinfrastrukturen und stellt die Qualität der Kontakte zwischen der Truppe, den Gemeinden und betroffenen Dritten sicher.
Die alle zwei Jahre stattfindende Patrouille des Glaciers ist ein internationaler militärischer Skialpinismus-Wettkampf der Schweizer Armee, das auch zivilen Patrouillen offensteht.
Aufträge
- Stellt die Grundbereitschaft der unterstellten Stäbe und Verbände sicher.
- Führt die Mobilmachung und die Einsätze in seinem Raum.
- Stellt die territorialen Aufgaben und die zivil-militärische Zusammenarbeit in seinem Raum sicher.
- Pflegt den Kontakt zu den Militärbehörden der Nachbarländer.
- Unterstützt die Hochschulen und Universitäten bei der Koordinierung der zivilen und militärischen Ausbildung ihrer Studenten.
- Koordiniert die Unterstützung ziviler Veranstaltungen mit militärischen Mitteln.
- Betreibt die Ausbildungsinfrastruktur in seinem Raum.
WOLLEN UND TUN!
Divisionär Mathias Tüscher
Kommandant der Territorialdivision 1
Übungs LUX 23

-
Communiqué de presse du Dinner Event Crissier (VD) - 2023
PDF, 1 Seite[n], 132 KB
Retour sur le dernier rapport de la div ter 1 - 2022
Organisation
Kommando Operationen - Territorialdivision 1

-
Organigramm - Kommando Operationen - Territorialdivision 1
PDF, 1 Seite[n], 637 KB
Medien
Jahresrapport der Territorialdivision 1 - 13 Mai 2022

Der Jahresrapport der Territorialdivision 1 fand am Freitag, 13. Mai 2022, im SwissTech Convention Center der EPFL in Lausanne statt. Vor rund 1000 in der Division eingeteilten Offizieren und höheren Unteroffizieren, und zivilen und militärischen Gästen, formulierte Divisionär Mathias Tüscher seine Erwartungen und Anweisungen für die nächsten Jahre.
Die Redner

"Die erste Division, das sind wir!" - Div Mathias Tüscher
Divisionär Mathias Tüscher eröffnete den Bericht 2022, indem er seine Interpretation des globalen Kontextes, insbesondere der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine, darlegte. Er unterstrich auch die Auswirkungen dieses Konflikts in den aktuellen Überlegungen zur Rolle und zum Entwicklungsbedarf der Armee. Er verweist unter anderem auf die Herausforderungen im Hinblick auf die Truppenstärke, aber auch auf die Bereitschaft und Ausrüstung der im Dienst befindlichen Truppen.
Während die Rolle des Kommandanten darin besteht, zu führen und die nötigen Impulse zu geben, betont Divisionär Tüscher gegenüber allen seinen Kadern, dass der Erfolg vor allem von ihnen und ihren Kameraden abhängt, mit denen die erwarteten Leistungen erbracht werden. "Die erste Division sind wir", fasste er zusammen, um auf die Schicksalsgemeinschaft hinzuweisen, die uns verbindet.
Während seiner Weisungen für 2022 erklärte der Divisionär seinen Willen, die Ausbildung in den Wiederholungskursen stärker zu fördern. Die Weiterentwicklung der Truppe in den Wiederholungskursen ist eine entscheidende Verantwortung für die Offiziere sowie für die Karriereentwicklung und -planung. Vorbildliches Verhalten in Haltung, Kleidung und Auftreten erwartet der Kommandant auch von allen Angehörigen der Division.
Der Bericht des Kommandanten schloss mit dem Motto, das die Territorialdivision 1 in Zukunft leiten wird: "Wollen und Tun".

"Unser Kanton braucht Sie" - Frau Staatsrätin Béatrice Métraux
Am 30. Juni um 23.59 Uhr wird Staatsrätin Béatrice Métraux, Chefin des Departements für Umwelt und Sicherheit des Kantons Waadt, nach 10 Jahren Miliz, davon 8 Jahre als Verantwortliche für die Sicherheit, aus ihrem Posten ausscheiden.
"Ich habe viel Zeit an der Seite der Armee verbracht und ihre Verfügbarkeit, ihre Effizienz, ihren Respekt und ihr Zuhören schätzen gelernt. Von allen weltweit praktizierten Systemen kommt das Schweizer Modell einer demokratischen und volksnahen Armee am nächsten. Jeder Bürger ist verpflichtet, sich an der bewaffneten Verteidigung des Landes zu beteiligen, und das Milizengagement ist das Fundament dieses Systems. Ich hänge sehr an diesem Konzept des selbstlosen Dienens. Die Armee hat eine Reform nach der anderen durchgeführt, mit dem Ziel, sich entsprechend der Entwicklung der Bedrohungen und des Personalbedarfs neu zu organisieren, wobei die zentrale Frage lautete: Welche Armee wollen wir? Mit welchen Aufgaben? Ich hoffe, dass wir diese kollektive Reflexion, an einem Zeitpunkt wo der Bund mehrere Modelle für die Wehrpflicht prüft, durchführen können. "
"Ich möchte Ihnen sagen, wie sehr ich die Verfügbarkeit der Armee und den guten Geist der Zusammenarbeit zwischen dem Kanton Waadt und der Armee schätze. Ich ermutige meine Nachfolger, diese starken und wertvollen Beziehungen weiter zu pflegen. Unser Kanton braucht Sie. Es lebe die Territorialdivision 1, es lebe die Schweiz und es lebe der Frieden. " Der Divisionär versicherte ihr, dass sie immer zu den nächsten Berichten eingeladen sein wird.

"Die Armee und die Industrie leben Seite an Seite" - Jean-Daniel Pasche, Präsident der Schweizer Uhrenindustrie FH
Der Präsident des Dachverbands der Schweizer Uhrenindustrie, das 450 Mitglieder umfasst, sprach vor den Führungskräften der Division und teilte mit ihnen seine Überzeugung von einer starken Nähe zwischen der Armee und der Welt der Industrie. Dabei zog er Parallelen zwischen seiner eigenen jahrelangen Erfahrung in der Armee und seiner beruflichen Praxis mit Unternehmern. Seiner Meinung nach sind die für die militärische Führung erlernten Fähigkeiten übertragbar und für Unternehmen verwertbar. Verantwortungsbewusstsein, Entscheidungsfähigkeit, Antizipation und der Umgang mit zeitlichen Ressourcen sind eine Quelle der Attraktivität, die die Führungskräfte der Armee für sich nutzen sollten.

"Leisten Sie Widerstand!" - Hauptmann Seelsorger Jean-Marc Schmid
Die Worte des Seelsorgers waren von einer Aufforderung geleitet, Höhe zu erreichen und sich mit aller Kraft gegen die Gefahren des Einheitsdenkens zu wehren. In einer Welt der ständigen und überfliessenden Informationen ist es so einfach, sich von ungeprüften Quellen leiten zu lassen. Angesichts dessen richtet der Hauptmann einen Appell an die Versammlung: "Widerstand leisten, das erfordert Anstrengung, intellektuelle Ehrlichkeit. Noch nie zuvor haben die Anforderungen unserer Welt so viele Herausforderungen dargestellt. Widerstand zu leisten ist keine Laune, sondern eine verantwortungsvolle und ethisch verpflichtende Haltung. Viel Glück, leisten Sie Widerstand".
Bilder
Übung KURASO 2019
Rapport der Territorialdivision 2019

Le rapport annuel de la division territoriale 1 s'est déroulé le vendredi 3 mai 2019 au Forum Fribourg à Granges-Paccot. Devant près de 1200 officiers et sous-officiers supérieurs incorporés dans la division, et en présence de plus de 100 invités civils et militaires, le Divisionnaire Yvon Langel, commandant de la division, a dressé un bilan positif des engagements et a donné ses directives pour l'année 2020. Ce rapport a aussi été l'occasion d'une discussion entre le Divisonnaire et de jeunes officiers sur l'expérience tirée du commandandement.
Foire du Valais 2018

Die Schweizer Armee ist Ehrengast an der Foire du Valais 2018. Weiter Impressionen finden Sie unter den folgenden Links:
https://www.facebook.com/divisionterritoriale1/
https://www.instagram.com/divter1
Rapport der Territorialdivision 2018
Divisionär Yvon Langel präsentierte vor mehr als 1'000 geladenen Gästen (Offiziere, höhere Unteroffiziere, Behörden und Zivile) die Einsätze der Territorialdivision 1 und einen Ausblick auf 2019.
Lunch Event 2018
Le jeudi 20 septembre 2018, le Commandant de corps Philippe Rebord, Chef de l'Armée, a reçu à Microcity Neuchâtel les représentants des milieux de l'économie, de l'éducation, de la culture et de la politique pour un dialogue/échange. Les conseillers d’État Alain Ribaux et Jean-Nathanaël Karakash ont apporté les messages des autorités politiques.

La Région Territoriale 1 a été engagée sur un grand exercice : "TORNADO 2017" qui a porté sur le thème de l’aide en cas de catastrophe en milieu urbain. Cet exercice a été organisé de concert avec les instances sécuritaires civiles du canton de Neuchâtel. Il s'est déroulé du 19 au 22 juin, essentiellement en ville de Neuchâtel et a engagé plus de 1'000 participants (civils et militaires) issus de 15 corps constitués aux échelons de l’armée, du canton et des communes.
Info média et revue de presse
Info média
-
Communiqué de presse TORNADO 2017
PDF, 1 Seite[n], 78 KB -
Invitation aux médias pour visite sur le terrain
PDF, 2 Seite[n], 648 KB
Articles
-
La Liberté: Tornado 17, gros exercice d'aide en cas de catastrophe à Neuchâtel
PDF, 2 Seite[n], 296 KB -
RTN: Tornado 17: "Il était temps de refaire un exercice"
PDF, 1 Seite[n], 160 KB -
Arcinfo: Mille intervenants s'entraîneront à réagir en cas de catastrophe dans le canton de Neuchâtel
PDF, 2 Seite[n], 352 KB -
Swissinfo: Tornado 17, gros exercice d'aide en cas de catastrophe à Neuchâtel
PDF, 2 Seite[n], 240 KB -
RFJ: Tornado 17, gros exercice d'aide en cas de catastrophe à Neuchâtel
PDF, 2 Seite[n], 254 KB -
RTN: Tornado 17 met le feu au château
PDF, 1 Seite[n], 158 KB -
Arcinfo: Tornado au grand galop
PDF, 1 Seite[n], 1 MB -
ARCINFO: Un exercice catastrophe à Neuchâtel en 2017
PDF, 1 Seite[n], 359 KB -
Canton de Neuchâtel: Exercice TORNADO 2017
PDF, 2 Seite[n], 379 KB -
Tribune de Genève: Un gros exercice d'aide en cas de catastrophe
PDF, 2 Seite[n], 305 KB -
ARCINFO: Photos: L'exercice Tornado 17 bat son plein à Neuchâtel
PDF, 3 Seite[n], 784 KB -
20 minutes: Un gros exercice d'aide en cas de catastrophe
PDF, 1 Seite[n], 457 KB -
144 SwissFire.ch : La tornade a été maîtrisée
PDF, 3 Seite[n], 4 MB
L'Equipier
-
L'Équipier N°1
PDF, 8 Seite[n], 3 MB -
L'Equipier Flash Info
PDF, 4 Seite[n], 3 MB -
L'Equipier N°2
PDF, 8 Seite[n], 6 MB
Galerie photos de l'exercice
Présentation de l'exercice à la presse
Le jeudi 15 juin une conférence de presse au Château de Colombier a permis de présenter l'exercice TORNADO aux médias.
Bat acc 1 Construction d'une passerelle pour pétion
Ces sapeurs du bat acc 1 travaillent sans relâche à la construction de la passerelle salvatrice.
Construction d'un pont en poutres d'acier
Le Bat acc 1 construit un pont en poutrelles d'acier à Walperswill sur l'Aar près du lac de Bienne
Rapport de coordination
Mardi 20 Juin : Rapport de coordination entre les autorités civiles et le cdt du bat acc 1 à Neuchâtel.
Transport d'eau
Mardi 20 juin: Donnée d'ordre à la Collégiale à Neuchâtel. Mission: établir un transport d'eau du lac au Château par les rues étroites de la vieille ville.
Feu au château
Prise d'eau quai Ostervald à Neuchâtel
Mardi 20 juin: Prise d'eau quai Ostervald à Neuchâtel pour la cp 3/1.
Partie officielle à la salle du Grand Conseil neuchâtelois
Montage d'un bassin de 50m3 CSEM Neuchâtel
Evacuation d'un EMS au Val-de-Ruz
Dégagement des axes routiers à Plaines-Roches
Décombres et feu à Couvet
Battue dans la Combe-Girard
Visite délégation russe
Aufgebotsdaten
Bitte tragen Sie die Bezeichnung der Truppe oder Schule, wie im Dienstbüchlein vermerkt, in die Suchmaske ein. Bei nicht genauerer Beschreibung werden alle Abteilungen aufgelistet, wie z.B. «Art Abt», für alle Artillerie Abteilungen. Gleiches gilt für Zahlen, wie beispielsweise 11/1 für alle Einheiten mit dieser Zahlenbezeichnung.
Suchen im militärischen Aufgebotstableau
Erläuterungen mit militärischen Aufgebot
AdA, deren Ausbildungsdienst der Formationen im öffentlichen militärischen Auf¬gebot aufgeführt ist, erhalten spätestens 21 Wochen vor Beginn der Dienstleistung eine Dienstanzeige.
1. Für Einzelheiten in Bezug auf das Einrücken ist der persönliche Marschbefehl massgebend.
Der Marschbefehl berechtigt während der Gültigkeitsdauer zur freien Fahrt in Uniform auf allen Strecken der Schweizerischen Transportunternehmen.
2. AdA, die 14 Tage vor Beginn des Dienstes den persönlichen Marschbefehl noch nicht erhalten haben, melden dies sofort dem Kommandanten ihrer Einteilungsformation bzw. der Stelle, die den Dienst angekündigt hat.
3. Ein besonderes Aufgebot erhalten:
– AdA, deren Einteilungsformation im öffentlichen militärischen Aufgebot nicht aufgeführt ist oder ein Datenfeld ein «X» aufweist;
– AdA welche früher einberufen bzw. später entlassen werden;
– AdA welche den Dienst nicht mit ihrer Einteilungsformation leisten oder einen Dienst zu leisten haben, für welchen die Daten gegenüber dem öffentlichen militärischen Aufgebot geändert wor-den sind.
AdA, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wegen grosser Entfernung nicht rechtzeitig am Einrü-ckungsort eintreffen, können am Vortag einrücken. In diesem Fall machen die Betroffenen ihrem Kommandanten rechtzeitig eine entsprechende Meldung. Der Kommandant stellt dem AdA einen neuen Marschbefehl zu und regelt Unterkunft sowie Verpflegung am Einrückungsort.
Wenn Sie krank oder verletzt, aber trotzdem reisefähig sind, haben Sie einzurücken. Beim Einrücken zu Beginn einer Dienstleistung melden Sie sich bei der sanitarischen Eintrittsmusterung (SEM) und geben Ihre Krankheit oder Verletzung an. Wenn Sie infolge Krankheit oder Unfall nicht reisefähig sind und deshalb nicht einrücken können, müssen Sie dies Ihrem Kommandanten umgehend schriftlich melden. Der Meldung ist Ihr Dienstbüchlein und ein Arztzeugnis beizulegen, das die Reiseunfähigkeit bestätigt. Bei knappen Zeitverhältnissen ist eine zusätzliche telefonische Vormeldung angezeigt.
Telefonnummern von militärischen Dienststellen, die vollständige militärische Anschrift sowie der Standort und die Telefonnummer der Formationen können beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erfragt werden. Weitere Informationen über die Absolvierung der Militärdienstpflicht können im Internet unter www.armee.ch/info abgefragt werden.
Studium und Armee - Kontakte
-
Kontakliste UN - HES
XLSX, 34 KB

Case postale 208
CH-1110 Morges 1
- Tel.
- +41 58 469 62 20
Kurzadresse
Territorialdivison 1
Place de la Navigation 4
Case postale 208
CH-1110 Morges 1