print preview

Einsatzmittel Luftwaffe

Die Hornet hat eine sehr kurze Reaktionszeit ab Alarmstandort, weist sehr gute Flugleistungen und Flugeigenschaften auf, kann schnell beschleunigen, um innert weniger Sekunden Schallgeschwindigkeit zu erreichen.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Kampfflugzeuge
Einsatzort
Luft

Die Maschine war vormals zivil als HB-GII immatrikuliert und dient als Vermessungsflugzeug für das Bundesamt für Landestopografie swisstopo.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Transportflugzeuge
Einsatzort
Luft

Die Transporthelikopter 06 (TH06), besser bekannt als Super Puma, sind Schwerarbeiter: Sie transportieren Menschen und Material nach Naturkatastrophen im In- und Ausland, werden zur schnellen Truppenverschiebung eingesetzt, helfen bei der Vermisstensuche oder löschen Waldbrände.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Helikopter
Einsatzort
Luft

Gegen Ende der Siebzigerjahre ergab sich eine Lücke im Raumschutz. Diese wurde mit dem Northrop F-5E Tiger II geschlossen.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Kampfflugzeuge
Einsatzort
Luft

Die in beiden Tiger-Serien mitbeschafften 12 Doppelsitzertypen Northrop F-5F Tiger II sind waffentechnisch und cockpitmässig gleich ausgerüstet wie die einsitzigen Jägertypen F-5E.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Schulflugzeuge
Kampfflugzeuge
Einsatzort
Luft

Der Pilatus PC-21 ist bezüglich Avionik und Systemstraining topmodern und ermöglicht ein Training, welches auf den früher eingesetzten Jetschulflugzeugen so nie möglich war.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Schulflugzeuge
Einsatzort
Luft

Der EADS Eurocopter EC635 ist ein leichter Helikopter mit geringem Wartungsaufwand und kurzen Standzeiten. Zwei Maschinen werden als VIP-Helikopter ab Belp eingesetzt (T-351 und T-352). Sie entsprechen der zivilen Version EC135.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Helikopter
Einsatzort
Luft

Mit dem Rüstungsprogramm 1998 wurden weitere zwölf mittelschwere Transporthelikopter (TH 98) beschafft. Da es sich bei diesen Helikoptern um eine neue Version des Super Puma handelt, erhielten sie den Namen «Cougar».

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Helikopter
Einsatzort
Luft

Der «Pilatus Porter» ist das Arbeits- und Kleintransportflugzeug der Luftwaffe. Seine robuste Bauart sowie die Kurzstart- und Landeeigenschaften (STOL, Short Take-Off and Landing) ermöglichen auch Einsätze ab Behelfslandeplätzen im Gelände.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Transportflugzeuge
Einsatzort
Luft

Die De Havilland Canada DHC-6-300 Twin Otter wird in erster Linie für die Nachführung der schweizerischen Landeskarten im 3-Jahres Zyklus eingesetzt.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Transportflugzeuge
Einsatzort
Luft

Der Super Puma ist ein zweimotoriger Helikopter mit ausgezeichneten Nacht- und Instrumentenflugeigenschaften und dadurch ein idealer Träger des FLIR-Systems.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Helikopter
Einsatzort
Luft

Der Bundesratsjet wird mit der militärischen Kennung T-785 von der Luftwaffe betrieben.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Transportflugzeuge
Einsatzort
Luft

Der PC-12/45 Eagle gehört der armasuisse. Primäreinsatz sind Testflüge für FLORAKO. Die Maschine kann jedoch bei Bedarf und Kapazität auch für Lufttransporte beigezogen werden.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Transportflugzeuge
Einsatzort
Luft

Das Flugzeug PC-7/CH Turbo-Trainer ist ein zweisitziger Trainer für die moderne Pilotenausbildung. Der PC-7 dient im militärischen Bereich der Grundausbildung, besonders im Kunstflug und IFR-Flug («Instrumentenflug»).

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Schulflugzeuge
Einsatzort
Luft

Im Auftrag des Armeestabs testet armasuisse mit dieser Centaur OPA Sensoren, welche auf künftigen Drohnensystemen eingesetzt werden können.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Spezialflugzeuge
Einsatzort
Luft

Der Jet war vormals zivil als HB-VAA immatrikuliert. Der «Bundesratsjet» erhielt seine militärische Kennung T-784 im Januar 2005.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Transportflugzeuge
Einsatzort
Luft

Die beiden ehemaligen Rega-Jets werden mit den militärischen Kennungen T-751 und T-752 von der Luftwaffe betrieben.

Gruppe
Luftfahrzeuge
Klasse
Transportflugzeuge
Einsatzort
Luft