print preview

Fachdienst FLIR

Super Puma FLIR

 

Der Fachdienst FLIR, angesiedelt im Luftwaffenstab, ist ein Element der luftgestützten Nachrichtenbeschaffung / Luftaufklärung. Er schafft günstige Voraussetzungen für erfolgreiche Einsätze mit dem System FLIR III auf dem Helikopter TH 06 Super Puma zu Gunsten der Armee, schweizerischer Polizeiorgane oder Grenzwachtkorps. Dank der hohen Verfügbarkeit im Rahmen der permanenten Bereitschaft "Search and Rescue" (SAR) kommt das Mittel oft bei unvorhersehbaren Ereignissen oder zur Hilfeleistung bei Personen in einer Notlage zum Einsatz. Ein hoher Ausbildungsstand der Besatzungen und der Partner, erprobte Verfahren sowie eine Technik auf dem neuesten Stand sind Voraussetzungen, dass diese anspruchsvollen Aufträge zu Gunsten der Armee, der zivilen Behörden und der Bevölkerung geleistet werden können.

Als Kompetenzstelle für alle Belange in Zusammenhang mit FLIR Operationen obliegen dem Fachdienst hauptsächlich folgende Aufgaben:

  •  Ausbildung der Berufsbordoperateure FLIR (BBO FLIR) und der externen Partner;
  • Personalplanung der BBO FLIR zur Sicherstellung einer permanenten Bereitschaft;
  • Erarbeiten von Konzepten und Verfahren für den Einsatz;
  • Sicherstellen der technischen Weiterentwicklung der Systeme.

 

Was ist FLIR?

"Forward Looking Infrared" (FLIR) gilt inzwischen als Synonym für Wärmebildsysteme. Die heutzutage eingesetzten Sensorpakete der dritten Generation decken jedoch nicht nur den Bereich Infrarot (IR) ab, sondern beinhalten mehrere elektrooptische, bildgebende Sensoren. Sie zeichnen sich durch eine vollständige Stabilisierung der Sensoren gegenüber Bewegungen und Vibrationen des Helikopters aus, sodass auch aus grosser Distanz hochaufgelöste Bilder möglich sind.