print preview

Luftwaffenstab

Titelbild mit 4 Bildern

Organisation und Aufgaben

Der Stab der Luftwaffe setzt sich aus zwei Organisationseinheiten zusammen: dem Stabsteil des Kommandant Stellvertreter (Kdt Stv LW) und dem Stabsteil des Stabschef Luftwaffe (SC LW). Gemeinsam unterstützen sie den Kommandanten und erarbeiten Grundlagen für die mittel- und langfristige Planung und Führung der Luftwaffe.

Der Stabsteil des Kommandant Stellvertreter kümmert sich schwergewichtig um die unternehmerische Planung. Unternehmensentwicklung, Doktrin, Planung von Projekten und Versuchen und der Systemverbund der Luftwaffe gehören dazu. Seine Perspektive ist langfristig und auf die Rolle in der Bundesverwaltung ausgerichtet.

Der Stabsteil des Stabschef der Luftwaffe kümmert sich schwergewichtig um die militärische Planung. Er ist unterteilt in die auch international gebräuchlichen Führungsgrundgebiete A1 bis A9. Das A steht für Air, also die Luftwaffe. Die Perspektive ist mittelfristig und auf die militärische Planung und Führung ausgerichtet. Die Grundaufgaben und Zuständigkeiten der Führungsgrundgebiete sind wie folgt:

A1: Personelles der Truppe

Der Chef A1:
  • stellt die Zusammenarbeit mit dem Kdo Ausb (Pers A) und dem Kdo Op (J1) sicher und setzt die entsprechenden Vorgaben in der Luftwaffe um.
  • koordiniert die Zusammenarbeit mit den S1/DC der Flpl Kdo, der LW AT Br und des LVb Flab 33.
  • koordiniert die Personalentwicklung der Miliz-Kader respektive die Miliz-Einteilung des militärischen Berufspersonals der Luftwaffe gemeinsam mit den Flpl Kdo, der LW AT Br und dem LVb Flab 33 sowie dem BFK/ELS LW.
  • stellt den HQ Support der Luftwaffe am Standort Bern in allen Lagen sicher.

Dokumente

A2 Nachrichtendienst

Der Chef A2:

  • verantwortet die nachrichtendienstliche Führung und die Leistungserbringung des Nachrichtendienstes der Luftwaffe gegenüber dem Kommandanten Luftwaffe und dem Stab.
  • integriert nachrichtendienstliche Erkenntnisse und Beurteilungen in die Führungsprozesse und gewährleistet den Informationsfluss zwischen dem Nachrichtendienst und dem Kdt/Stab.
  • führt die Nachrichtenbeschaffung, -auswertung und -verbreitung in Einsätzen und Übungen.
  • betreibt in Einsätzen das Nachrichtenzentrum zugunsten der Operationszentrale der Luftwaffe.
  • verantwortet die Verbreitung nachrichtendienstlicher Produkte (Einzelnachrichten, Schlüsselnachrichten, Lagedarstellungen, Lageberichte) im Stab und im Nachrichtenverbund der Luftwaffe.
  • beantragt dem Kommandanten den Interessenraum, die Interessenbereiche und die ND Prioritäten.
  • erarbeitet die Lageentwicklungsmöglichkeiten bezüglich Bedrohungen und Gefahren, bewertet diese und beantragt dem Kommandanten die für die Luftoperation bestimmende Lageentwicklungsmöglichkeit.
  • verantwortet die Erstellung und permanente Nachführung des Nachrichtenkonzepts.
  • verantwortet die ND-relevanten Beiträge im Einsatzkonzept, -plan und -befehl der Luftwaffe.
  • verantwortet in Zusammenarbeit mit dem Kommando Operationen (MND&DPSA), dem Kommando Ausbildung (v.a. Schulung Luftkriegführung) und weiteren Berufsorganisationen (v.a. LW AT Br) die ND Ausbildung innerhalb der Luftwaffe.
  • arbeitet eng zusammen mit dem MND&DPSA, J2 Air / Analyse Luftkriegführung (ALK), der in der normalen Lage, wenn A2 nicht im Dienst steht, als Berufsorganisation die nachrichtendienstliche Leistungserbringung zugunsten der Luftwaffe sicherstellt.

A3/5: Operationen/Planung

 
Der Chef A3/5:
  • stellt die Zusammenarbeit mit dem Kdo Op sicher und setzt die entsprechenden Vorgaben um.
  • erstellt die Luftoperationsplanung zu Gunsten der operativen Befehlsgebung des Kdo Op.
  • koordiniert die Beiträge bezüglich Grundbereitschaft der Modulbausteine der Luftwaffe.
  • bearbeitet die mittelfristige Planung mit Zeithorizont Tage bis 4 Jahre unter Berücksichtigung der «lessons identified».
  • stellt die Aufgaben der Kompetenzstelle Internationale Beziehungen der Luftwaffe sicher.
  • ist für die Leistungsvereinbarungen LW – skyguide verantwortlich.
  • erstellt operationelle Grundlagen wie Einsatzkonzepte und liefert Beiträge zu Beschaffungs- und Evaluationsgrundlagen.
  • bearbeitet federführend die Führungsreglemente der LW.
  • stellt den COMSEC Kdt der Schweiz.

A4: Logistik

Der Chef A4 / USC Logistik:

  • führt und leitet die Organisationseinheit A4 Logistik.
  • plant logistisch und führt auf Stufe Luftwaffe.
  • teilt das Material zu für die Ausbildung der Stäbe und Truppenkörper der Luftwaffe.
  • verantwortet den Unterhalt und die Weiterentwicklung der Prozesse Logistik der Luftwaffe.
  • führt das FGG A4 in der Armeeorganisation des Luftwaffenstabs und arbeitet mit dem Ingenieurstab Luftwaffe und dem Fachstab Ih zusammen.
  • vertritt die Luftwaffe auf Stufe Kdo Op und LBA.
  • verantwortet die Aus- und Weiterbildungen sämtlicher logistischen Funktionen der Luftwaffe.

 

 

Dokumente

A6: Führungsunterstützung

Der Chef A6:

  • verantwortet die Ermittlung und Erstellung der Einsatzvorgaben der FU Systeme der Luftwaffe.
  • stellt die Erstellung der FU Grob- und Detailkonzepte für die täglichen und Spezial-Einsätze im In- und Ausland sicher.
  • ist verantwortlich für die Befehlsgebung FU und EKF der Luftwaffe sowie die Beauftragung der FU Leistungserbringer.
  • leitet die Einsatzführung der FU Systeme der Luftwaffe mit der umfassenden FU-Einsatzverantwortung.
  • stellt die Qualitätssicherung aller FU Systeme sicher, welche für die Luftwaffe im Einsatz stehen.
  • führt das Milizpersonal der Einsatzstellen (Wetter-, Nachrichten-, und Com-Systeme) über das ganze Jahr.
  • verantwortet die Sicherstellung der Aufgaben des S6 in der Op Zen LW. 

Dokumente

A7: Ausbildung

Der Chef A7:

  • stellt die Zusammenarbeit mit dem Kdo Ausb und dem Kdo Op sicher.
  • verfasst Beiträge zur Befehlsgebung der Luftwaffe aus dem Bereich FGG A7. Dies sind insbesondere Beiträge zur Einsatz bezogenen Ausbildung (EBA), zum Aktionsnachbearbeitungsprozess (ANP) und zum Ausbildungscontrolling.
  • ist verantwortlich für den Ausbildungsprozess und das Ausbildungscontrolling der Luftwaffe.
  • stellt die Schulung Luftkriegführung in Zusammenarbeit mit der HKA und der Doktrinforschung und –lehre Luftwaffe sicher.
  • koordiniert die Führungs- und Stabsausbildung und stellt die Überprüfung der Grundbereitschaft der Stäbe LW sicher.
  • vertritt den Bereich Ausbildung LW an Fachrapporten und Projekt- oder Arbeitsgruppen.
  • erstellt ausbildungsrelevante Grundlagen wie Ausbildungskonzepte und liefert Beiträge zu Beschaffungs- und Evaluationsgrundlagen.
  • unterstützt die LW AT Br, den LVb Flab 33 sowie weitere Bereiche der LW in der Ausbildung.
  • ist für das Bereitschaftscontrolling (BERCO) verantwortlich.
  • stellt das Erstellen von Vorschriften, Ausbildungs- und Lehrmittel sowie deren Management sicher.
  • unterstützt das Erarbeiten von Ausbildungskonzepten und E-Learning-Unterlagen.
  • unterstützt die Planung und Führung der Stabskurse des LW Stabes.

Dokumente

A9: Zivil-militärische Zusammenarbeit

Der Chef A9:

  • ist verantwortlich für die zivil-militärische Zusammenarbeit in allen Lagen.
  • berät in erster Priorität den Kommandanten, in zweiter Priorität die Stabsoffiziere und das Kader unterstellter Verbände in allen Belangen der zivil-militärischen Zusammenarbeit.
  • verantwortet die relevanten Beiträge zur zivil-militärischen Zusammenarbeit in der Befehlsgebung.
  • ist Bindeglied zwischen politischen und nicht-politischen Organisationen und dem Luftwaffenstab.
  • ist Bindeglied zwischen nicht-militärischen Bundesstellen, kantonalen- und kommunalen Behörden und dem Luftwaffenstab.
  • fördert das Verständnis für die zivil-militärische Zusammenarbeit.
  • ist qualifiziert für die vernetzte Hilfe, auch in Krisenfällen.
  • ist national und international vernetzt.

Führungsdienst

Chef Führungsdienst:
  • Steuerung Amts- und Armeegeschäfte.
  • Steuerung Informations-eingang, -verbreitung und -ausgang im HQ.
  • Physischer und elektronischer Info- und Dokumentenfluss innerhalb des Stabes und nach aussen.
  • Führen des Dokumentenmanagements ( zB: Büroautomation, -     Disposition von Arbeits- und Rapporträumen, Sicherstellung der Erreichbarkeit des Stabes).
  • Verantwortlich für die Stabssteuerung (zB: Rapportführung).

Dokumente

Im Luftwaffenstab sind die Führungsgrundgebiete 3 und 5 zusammengefasst. Das A2 und das A9 werden durch einen Milizoffizier geführt. Es gibt kein A8.

Der SC LW ist verantwortlich für die Planung, Befehlsgebung und die Lageverfolgung von Einsätzen, Training und Grundausbildung der Miliz und des Berufspersonals. Zu den wichtigsten Produkten gehören der Grundbefehl der LW (STANORD), Einsatzbefehle für Einsätze wie beispielsweise der Schutz des World Economic Forum WEF in Davos, Einsatzbefehle für Volltruppen- oder Stabsübungen und andere. Der Luftwaffenstab leistet auch Beiträge für die Befehlsgebung der operativen und/oder strategischen Stufe. Das Ende jeder Aktion ist der Aktionsnachbearbeitungsprozess, in welchem die Lehren aus der Aktion gezogen werden.

Der Luftwaffenstab erlässt Vorgaben für die Grund- und Einsatzbereitschaft der LW und überprüft diese. Er leistet seinen Beitrag zum Krisenmanagement auf der Stufe Verteidigung zugunsten des Chef der Armee CdA.

Der SC LW ist verantwortlich für die Planung des Fliegerschiessens auf der Axalp. Im Weiteren ist er Projektleiter für den Aufbau der permanenten Interventionsfähigkeit im Luftpolizeidienst LP24.

Stabschef Luftwaffe
Oberst i Gst Yves Fournier

Dokumente

Links


badge-juftwaffenstab

Stabschef Luftwaffe

Schweizer Luftwaffe Stabschef Luftwaffe
Bolligenstrasse 56
CH-3003 Bern
Tel.
+41 58 484 27 56

E-Mail

Schweizer Luftwaffe

Stabschef Luftwaffe
Bolligenstrasse 56
CH-3003 Bern