Leichte Fliegerabwehrlenkwaffenabteilung 1
Das Fliegerabwehrlenkwaffensystem Stinger ist ein leichtes, tragbares und schnell einsetzbares Waffensystem für die Bekämpfung von tieffliegenden Luftfahrzeugen. Die Lenkwaffe ist mit einem passiven Infrarot- und Ultraviolett-Kreiselsuchkopf ausgerüstet und arbeitet nach der Schussauslösung nach dem Verfahren «fire and forget». Die Stinger-Feuereinheiten werden von den Luftbeobachtern via das Radarsystem ALERT über den Anflug eines gegnerischen Luftfahrzeugs informiert. Beide Elemente arbeiten zur Erfüllung ihrer Mission Hand in Hand. Zurzeit umfasst die Schweizer Armee 96 Feuereinheiten der leichten Fliegerabwehrlenkwaffen Stinger, davon 32 in der L Flab Lwf Abt 1.

Die L Flab Lwf Abt 1, beheimatet im Kanton Genf, ist die letzte Einheit der Schweizer Flab in der Westschweiz. Sie ist aus dem Zusammenschluss der ehemaligen L Flab Lwf Abt 10, deren Herkunft und Herzen im Wallis ist, mit der L Flab Lwf Abt 1, der ehemaligen Alarmformation des internationalen Flughafens Genf Cointrin, entstanden. Vor Kurzem hat sie die verbleibenden Elemente aus der Auflösung der L Flab Lwf Abt 9 aus Zürich integriert und stellt sich nun der Herausforderung, eine zweisprachige Einheit zu werden.
Oberstlt i Gst Philippe Cart (2008 – 2010)
Oberstlt Philippe Fleury (2011 – 2012)
Oberstlt i Gst Cédric Menoud (2013 – 2016)
Oberstlt Rinaldo Tanner (2017 – 2019)
Oberstlt i Gst Julien Grand (2020 – 2022)
Anlass |
Standort |
Datum |
---|---|---|
FDT 2022 | Rm Chablais | 28.02. - 25.03.2022 |
FDT 2023 | Rm Grison |
02.01. - 27.01.2023 |