Der Luftraum über der Schweiz

Der schweizerische Luftraum ist die Drehscheibe im Herzen Europas. Entsprechend stark sind unsere Luftstrassen frequentiert, wie dies Strasse und Schiene im Landverkehr sind. Wirtschaftliche Aspekte machen für den europäischen Luftverkehr das Überfliegen der Schweiz attraktiv.
Im Konfliktfall ist der Schweizer Luftraum durch seine zentrale Lage in Europa, aber auch wegen den aus den topografischen Gegebenheiten entstehenden Radarschatten interessant.
Um einen geordneten Ablauf des Luftverkehrs gewährleisten zu können, ist eine einsatzbereite Luftwaffe und ein Luftpolizeidienst analog dem Strassenpolizeidienst unabdingbar.
Die Erfüllung dieser Aufgaben zur Sicherheit im Schweizer Luftraum setzt Einsätze, Trainings und Schulungen von Piloten voraus. Diese Ausbildungs- und Trainingsflüge finden im ganzen Luftraum über der Schweiz statt. Jedoch werden die meisten dieser Übungen in speziell dafür definierten Trainingsräumen durchgeführt.
Trainingsräume der Luftwaffe
Die Luftwaffe führt ihr tägliches Training meist in den drei Lufträumen durch: einem über den Ostalpen, einem über dem Raum Berner Oberland-Wallis und einem grenzübergreifenden im schweizerisch-französischen Jura. Die Trainingsräume werden zur den normalen Betriebszeiten genutzt. Vor- und nach den Trainings steht der ganze Luftraum der Schweiz dem zivilen Flugverkehr zur Verfügung.