F/A-18 Swiss Hornet Solo Display Team


Hauptmann Yannick "Fönsi" Zanata ist F/A-18-Pilot in der Fliegerstaffel 17. Während der Airshow-Saison 2021 fliegt "Fönsi" auch als Pilot im Swiss Hornet Display Team der Schweizer Luftwaffe mit. Der gebürtige Genfer hat bereits mehr als 2.000 Flugstunden absolviert, davon 900 auf der F/A-18 Hornet.
Hauptmann Zanata besuchte den SPHAIR-Kurs in Genf.
Er absolvierte seine Flugausbildung bei der Luftwaffe auf folgenden Flugzeugen:
- Pilatus PC-7
- Pilatus PC-21
- und Boeing F/A-18 Hornet
Hauptmann Zanata ist seit 2014 in der Fliegerstaffel 17 eingeteilt. Aktuell gibt er sein Wissen und Können auch als Fluglehrer auf der F/A-18 und PC-7 weiter.

Unser Vorführpilot verwendet den Abfangjäger Boeing F/A-18C Hornet für die attraktiven Einzelvorführungen.

Flugvorführungen des F/A-18 Swiss Hornet Solo Display Team
Auflistung der Swiss Hornet Solo Display Piloten
Vorführjahre | Name | Nickname | Staffel |
---|---|---|---|
2021 bis 2023 | Hptm Yannick Zanat | Fönsi | Fliegerstaffel 17 |
2020 | Keine Vorführungen (COVID) | ||
2017 bis 2019 | Hptm Nicolas Rossier | Vincent | Fliegerstaffel 17 |
2014 bis 2016 | Hptm Julien Meister | Teddy | Fliegerstaffel 17 |
2013 | Keine Vorführungen | ||
2010 bis 2012 | Hptm Ralph Knittel | Deasy | Fliegerstaffel 17 |
2007 bis 2009 | Maj Thomas Peier | Pipo | Fliegerstaffel 18 |
2004 bis 2006 | Hptm Michael Reiner | Elvis | Fliegerstaffel 11 |
2001 bis 2003 | Hptm Patrick Dähler | Dähli | Fliegerstaffel 11 |
1999 bis 2000 | Hptm Frédéric Ryff | Styff | Fliegerstaffel 17 |
1997 bis 1998 | Hptm Werner Hoffmann | Höffi | Fliegerstaffel 11 |
1997 bis 1998 | Maj Stéphane Rapaz | Punzel | Fliegerstaffel 17 |
-
F/A-18 Hornet
JPEG, 1920x1279 px, 1 MB -
F/A-18 Hornet
JPEG, 1920x1280 px, 1 MB -
F/A-18 Hornet
JPEG, 1920x1280 px, 2 MB -
Hauptmann Yannick "Fönsi" Zanata
JPEG, 6720x4480 px, 11 MB
Die Bilder dürfen zu nicht-kommerziellen Zwecken unter Angabe der Kopierrechte Copyright VBS (oder © VBS) und im Ausland mit Copyright © Swiss Department of Defence, Public Defence and Sport DDPS verwendet werden.
Boeing F/A-18C Hornet
Hersteller: McDonnell Douglas Corporation (heute Boeing)
Hauptunterlieferant: Northrop Corporation
Endmontage: SF SCHWEIZERISCHE UNTERNEHMUNG FÜR FLUGZEUGE UND SYSTEME
(früher F+W EIDGENÖSSISCHES FLUGZEUGWERK in Emmen, heute RUAG Aviation)
Verwendungszweck: Abfangjäger
Im Einsatz seit: 1997
Anzahl beschaffter Flugzeuge: 34
Anzahl Flugzeuge noch im Einsatz: 30 (25 Einsitzer und 5 Zweisitzer, Bestand im September 2016)
Registrationen:
Boeing F/A-18C Hornet: J-5001 bis J-5026 (Einsitzer, 26 Flugzeuge)
Boeing F/A-18D Hornet: J-5231 bis J-5238 (Zweisitzer, 8 Flugzeuge)
Der Typenentscheid der Schweizer Luftwaffe für die Beschaffung der F/A-18 Hornet wurde durch deren Spitzenleistungen massgebend beeinflusst. Die Hornet hat eine sehr kurze Reaktionszeit ab Alarmstandort, weist sehr gute Flugleistungen und Flugeigenschaften auf, kann schnell beschleunigen, um innert weniger Sekunden Schallgeschwindigkeit zu erreichen. Im Sichtluftkampf zählen ihre Kurveneigenschaften zu den besten weltweit.
Dank eines leistungsstarken Radars ist es möglich, feindliche Ziele bei Tag, bei Nacht und bei jedem Wetter zu orten und sie mittels Langstreckenraketen zu bekämpfen. Für die moderne Luftkriegführung entwickelt, hat sich der F/A-18 auch bei elektronischen Störungen bewährt. Das Flugzeug, das ursprünglich für Einsätze auf Flugzeugträger konzipiert wurde, hat sich auch auf unseren kurzen Pisten und in unseren engen Alpentälern als wirksam erwiesen.
Die Endmontage im Flugzeugwerk Emmen erstreckte sich von 1996 bis 1999. Am 23.01.1997 wurde der Doppelsitzer J-5232 als erste der insgesamt 34 F/A-18 von der Luftwaffe übernommen. Die Schweizer F/A-18C/D entspricht abgesehen von ein paar Anpassungen genau der Version, die auch bei der U.S. Navy im Einsatz steht.
Technische Daten | |
---|---|
Triebwerk: | 2 General Electric F404-GE-402 Turbofans |
Maximal Schub ohne Nachbrenner: | 10'440 daN (je 5'220 daN) |
Maximal Schub mit Nachbrenner: | 15'660 daN (je 7'830 daN) |
Leergewicht: | 11'325 kg |
Gewicht Abflug ohne Aussenlasten: | 16'100 kg |
Gewicht Maximum Abflug: | 23'590 kg |
Länge: | 17.1 m |
Höhe: | 4.6 m |
Spannweite: | 11.7 m |
Schub-Gewichtsverhältnis während Flugkämpfen: | 1.07 |
Maximum Geschwindigkeit auf Meereshöhe: | 1'330+ km/h |
Maximum Machzahl: | 1.8+ in grosser Höhe |
Max. Einsatzhöhe: | 16'000+ m über Meereshöhe |
Radar: | APG-73 |
Bewaffnung: | 1 20mm M61A1 Gatling Bordkanone |
Luftkampf: | 2 Raytheon AIM-9X Sidewinder 4 Raytheon AIM-120B AMRAAM (LL Lwf AIM-120B) |
Aufhängestationen: | 9, bis 6'400 kg Benützbar für Munition, Treibstoffbehälter, Navigations/Feuerleit-Anlage, EKF Behälter, ATFLIR (Advanced Targeting Forward Looking Infra-Red) |