Luftwaffe
Die Luftwaffe ist zuständig für militärische Einsätze im Luftraum. Ihre Aufträge umfassen den Schutz des Luftraums (Wahrung der Lufthoheit und Luftverteidigung), Lufttransport und luftgestützte Nachrichtenbeschaffung.

Aufgaben der Luftwaffe
Schutz des Luftraums
Der Schutz des Luftraums beinhaltet die Wahrung der Lufthoheit, die Luftverteidigung und den Schutz gegen Angriffe mit ballistischen Lenkwaffen.
- Die Wahrung der Lufthoheit besteht aus passiven (Luftraumüberwachung) und aktiven (Interventionen) Luftpolizeimassnahmen. Hierfür wird täglich der viel zitierte Luftpolizeidienst (QRA, Link) durchgeführt.
- Die Luftverteidigung ihrerseits setzt sich aus defensiven und offensiven Massnahmen zusammen.
- Der Schutz gegen Angriffe mit ballistischen Lenkwaffen beinhaltet defensive Aktionen gegen eben diese ballistischen Lenkwaffen
Lufttransport
Der Lufttransport (auch Luftmobilität) dient dem hindernis- und topografieunabhängigen Transport von Personen, Verbänden, Material und Waffen. Auch Such- und Rettungs- (SAR), Evakuierungs- und Rückführungsaktionen fallen darunter.
Mit dem Lufttransportdienst des Bundes (LTDB) führt die Luftwaffe zudem Flüge für die Landesregierung und weitere berechtigte Personen aus der Bundesverwaltung durch. Zusätzlich übernimmt der LTDB auch Material- und Personaltransporte für Schweizer Truppen im Ausland und betreibt die Vermessungsflugzeuge zu Gunsten der Schweizerischen Landestopografie (Swisstopo).
Luftgestützte Nachrichtenbeschaffung
Luftgestützte Nachrichtenbeschaffung umfasst den Betrieb luftgestützter Plattformen und Sensoren zugunsten der Armee und ziviler Behörden, wie zum Beispiel dem Grenzwachtkorps (GWK) oder der Polizei, während 365 Tagen im Jahr. Sie wird unterteilt in Überwachung, Aufklärung, Erkundung, Zielortung und -verfolgung sowie Vermessung für die Kartierung. Luftgestützte Plattformen und Sensoren werden bei Bedarf zur Einsatzleitung von Kräften am Boden und zur Suche von vermissten Personen eingesetzt.
Die Luftaufklärung stellt die Leistungen mittels Sensoren auf Drohnen (www.armee.ch/drohne), Helikoptern (www.armee.ch/fdflir) und Flächenflugzeugen in allen Lagen sicher. Sie wird sowohl tagsüber als auch in der Nacht erbracht. Weiter betreibt die Luftwaffe eine Kompetenzstelle zur Erstellung, Auswertung und Archivierung von Luftbildern.
Die Luftwaffe vereint unter sich die Operationszentrale Luftwaffe, die fünf Flugplatzkommandi sowie die Luftwaffenausbildungs- und -trainingsbrigade und den Lehrverband Fliegerabwehr 33.
Die Operationszentrale stellt die Einsatzbereitschaft der Luftwaffe sicher und führt Operationen im nationalen und internationalen Umfeld durch.
-
Organigramm Luftwaffe
05.01.2023 | PDF, 1 Seite[n], 227 KB
WEF
-
VFR SUP
VFR Supplement – WEF 2023
PDF, 11 Seite[n], 7 MB, Deutsch -
WEF – Gesuchsformular Fluganzeige
Form for Air Support Request
PDF, 1 Seite[n], 971 KB, Deutsch -
WEF – Gesuchsformular Akkreditierung
Form for Air Support Request
PDF, 1 Seite[n], 1 MB, Deutsch -
WEF – Accreditation request form
Form for Air Support Request
PDF, 1 Seite[n], 1 MB, Englisch -
WEF – Antragsformular für Landungen ausserhalb des Flughafens
Application form for off-airport landings at the WEF
PDF, 2 Seite[n], 1 MB, Englisch
Air2030

Air2030 – Schutz des Luftraumes
Die Schweizer Armee «verteidigt das Land und seine Bevölkerung». Um diesen Auftrag der Bundesverfassung ab Mitte der 2020er Jahre weiterhin erfüllen zu können, muss die Luftverteidigung erneuert werden. Sowohl das heutige System der bodengestützten Luftverteidigung als auch die heutigen Kampfflugzeuge erreichen dann das Ende ihrer Nutzungsdauer.
SPHAIR

SPHAIR findet junge Schweizer Nachwuchspiloten und Fallschirmaufklärer. Experten aus der zivilen und militärischen Luftfahrt prüfen die Kandidaten in einem mehrstufigen Verfahren und bereiten sie auf die Praxis vor. Das SPHAIR Zertifikat ist Qualitätssiegel für das Talent und das Engagement der Kandidaten. Es ist die Eintrittskarte für den professionellen Sprung in die dritte Dimension.
AIRFORCEPILOT

Möchten Sie Pilot werden? - Neue Pilotenausbildung bei der Luftwaffe
Die Schweizer Luftwaffe macht die Pilotenausbildung attraktiver – sie wird verkürzt, die Pilotinnen und Piloten werden früher einsatzbereit. Zusätzlich wird die akademische Ausbildung individualisiert und erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Änderungen traten 2017 in Kraft.
Mehr Informationen zur Tätigkeit als Berufsmilitärpilot/in sowie weiteren Berufen der Militäraviatik finden Sie auf unserer Webseite Militärischer Flugdienst, die Sie auch über die Adresse www.airforcepilot.ch erreichen.
Und bei SPHAIR - talents for the sky
Weitere Berufe der Militäraviatik:
- Berufsbordoperateur/in
- Berufsbordfotograf/in (BBF)
- Berufsbordoperateur/in FLIR (BBO FLIR)
- Berufsbordoperateur/in Jet
- Bordoperateur/in L+T (Vermessung / Landestopografie)
- Berufsdrohnenoperateur/in
- Berufsdrohnenpilot/in
- Payloadoperateur/in
Dokumente
-
Schweizer Luftwaffe – Militärische Kennungen
In der vorliegenden Liste werden alle Flugzeuge und Helikopter aufgeführt, die seit 1914 und bis heute für die Luftwaffe beschafft, oder zumindest getestet wurden.
01.03.2023 | PDF, 269 Seite[n], 3 MB
Leistungen
Lufttransportdienst des Bundes (LTDB)
Der LTDB führt auf der Basis der Verordnung LTDB Flüge zu Gunsten der eidgenössischen Departemente durch. Wir fliegen ausserdem militärische Einsätze, zum Beispiel zu Gunsten der PSO-Kontingente von swissint und der Luftwaffe im Balkan, sowie Vermessungsflüge zu Gunsten swisstopo. Wir betreiben eine gemischte Flotte aus Businessjets, Propellerflugzeugen und Helikoptern.
-
Übersicht 2021
PDF, 1 Seite[n], 484 KB -
Übersicht 2020
PDF, 1 Seite[n], 485 KB -
Übersicht 2019
PDF, 1 Seite[n], 479 KB -
Übersicht 2018
PDF, 1 Seite[n], 450 KB -
Übersicht 2017
PDF, 1 Seite[n], 467 KB -
Übersicht 2016
PDF, 1 Seite[n], 472 KB -
Übersicht 2015
PDF, 1 Seite[n], 473 KB -
Übersicht 2014
PDF, 1 Seite[n], 467 KB
Videos

Die Patrouille Suisse in St. Moritz
Die Piloten der Kunstflugstaffel Patrouille Suisse zeigten im Rahmen der Ski-WM in St.Moritz ihr Können. Eine besondere Attraktion war der Vorbeiflug mit dem neuen Linienflugzeug Bombardier C Series der SWISS.