print preview

Zurück zur Übersicht Luftwaffe


Arbeitsbesuch von General Charles Q. Brown Jr.

Vom 13. bis 15. März 2022 besuchte General Charles Q. Brown Jr., Chief of Staff der U.S. Air Force, seinen Schweizer Amtskollegen, Divisionär Peter Merz, den Kommandanten der Schweizer Luftwaffe. Während des dreitägigen Arbeitsbesuchs thematisierten die zwei Kommandanten die Zusammenarbeit zwischen den beiden Ländern auf dem Gebiet der Verteidigung sowie die Erfahrungen der USA mit dem Kampfflugzeug F-35A.

15.03.2022 | Kommunikation Verteidigung, Anthony Favre

Titelbild	General Charles Q. Brown Jr. (links) und Divisionär Peter Merz (rechts) am 15. März 2022 am Point de Presse in Payerne
Titelbild General Charles Q. Brown Jr. (links) und Divisionär Peter Merz (rechts) am 15. März 2022 am Point de Presse in Payerne. ©VBS/DDPS, André Scheidegger

Am späteren Sonntagvormittag, 13. März 2022, ist General Charles Q. Brown Jr., Chief of Staff der U.S. Air Force, auf dem Militärflugplatz Payerne gelandet, wo er von seinem Schweizer Amtskollegen, Divisionär Peter Merz, in Empfang genommen wurde. Der dreitägige Arbeitsbesuch diente der Stärkung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen den beiden Luftwaffen und dem Austausch über die Zusammenarbeit und die künftigen Herausforderungen. Im Verlaufe des Besuchs ist General Brown Jr. auch mit der Chefin Sicherheitspolitik VBS, Pälvi Pulli, und dem Chef der Armee, Korpskommandant Thomas Süssli, zusammengekommen.

Beginn einer neuen Ära

Die beiden Kommandanten blickten als Erstes auf die enge Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und den USA zurück. Seit fünfzig Jahren pflegen die beiden Länder diese Kooperation und setzen sich aktiv für transparente Beschaffungen im Verteidigungsbereich ein. «Zusammenzuarbeiten und Partnerschaften zu stärken, ist für die Sicherheit von grundlegender Bedeutung. Wir können nicht zuwarten, bis die Krise da ist», betonte General Brown Jr. Mit der Beschaffung des Kampfflugzeugs F-35A und des Patriot-Systems wird diese Zusammenarbeit fortgeschrieben. «Für die Schweizer Luftwaffe beginnt eine neue Ära», freute sich Divisionär Merz seinerseits.

Der F-35: Speerspitze der US-amerikanischen Flotte

General Brown Jr. berichtete auch über die Erfahrungen der USA mit dem F-35. Dieser ist das modernste Mehrzweckkampfflugzeug der USA. Es bietet Tarnkappeneigenschaften, Fähigkeiten und Interoperabilität der fünften Generation. Damit soll es für die nächsten Jahrzehnte zur Speerspitze der US-Flotte werden. Bis 2030 wird der F-35 mit mehr als 450 Maschinen unter den europäischen Partnern das meistgenutzte Kampfflugzeug sein. Derzeit haben es neun europäische Staaten bestellt. Weltweit dürften dereinst etwa 3000 F-35 im Einsatz stehen.


Zurück zur Übersicht Luftwaffe