Militärpolizei Spezialdetachement
Das Militärpolizei Spezialdetachement (MP Spez Det) des Kommando Spezialkräfte führt seine Einsätze im Inland sowie auch im Ausland durch, autonom oder in Zusammenarbeit mit anderen Einsatzkräften.
Dazu braucht das MP Spez Det selektioniertes und ausgebildetes Personal, welches über eine überdurchschnittliche mentale und körperliche Leistungsfähigkeit verfügt. Bewerber, die den Grundanforderungen entsprechen und die vorgängige Vorselektion bestehen, werden nach einer medizinischen Überprüfung am Fliegerärztlichen Institut (FAI) einer psychologischen und körperlich anspruchsvollen sechstägigen Selektion unterzogen.
Nach bestandener Selektion und Eignungsabklärung werden die Absolventen und Absolventinnen in einem 40-wöchigen Grundkurs sowie anschliessenden Spezialkursen und Trainings aus- und weitergebildet. Die Bereiche umfassen neben der praktischen Ausbildung (unter anderem zivilen und militärischen Personenschutz, Interventions- und Zugriffstechnik für statische, mobile und dynamische Lagen, Notfallsanitätsausbildung, Infanterietechnik, Leben im Gelände, Aufklärung und Erkundung, Öffnungstechnik, Schiesstechnik, Nahkampf, Seil- und Helikoptertechnik) auch weitere Themen wie Mentaltraining, Kommunikation und Psychologie, Rechtslehre, sowie Taktik- und Führungsausbildung.
Nach dem Grundkurs werden die Angehörigen/innen des MP Spez Det den operationellen Kräften zugeteilt und zusätzlich zum Spezialisten/zur Spezialistin als Sanitätsspezialist/in, Öffnungstechniker/in, Fahrspezialist/in, Präzisionsschütze/Präzisionsschützin oder Übermittlungsspezialist/in ausgebildet.
Das MP Spez Det setzt sich sowohl aus ehemaligen Angehörigen ziviler Polizeikorps mit abgeschlossener Polizeischule als auch aus Militärpolizisten mit abgeschlossener Militärpolizeischule zusammen.
Informationsanlässe MP Spez Det
Diese Anlässe finden schweizweit statt und beinhalten die Themen Selektion, Grundkurs und Ausbildung, das Leben im MP Spez Det sowie einige Impressionen. Die Teilnahme erfolgt in ziviler Kleidung und wird nicht besoldet. Die Präsentation findet in der Sprache des jeweiligen Standortes statt. Ausschliesslich angemeldete Interessenten werden ein Einladungsschreiben erhalten. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei fünf Personen.
Hier kannst Du Dich für die Informationsanlässe anmelden.
Die Teilnahme an den Informationsanlässen beschränkt sich auf Interessentinnen und Interessenten, welche mindestens 18 Jahre alt sind und eine Rekrutenschule der Schweizer Armee abgeschlossen haben.
Besten Dank fürs Verständnis.
Nächstes Auswahlverfahren
2023
Die Selektion Woche findet vom 02.10.2023 – 07.10.2023 statt.
2024
Die Vorselektion findet am 04.04.24 und am 30.05.24 statt.
Bewerbungsdossier
Falls Du an einer Anstellung als Fachberufsmilitär im MP Spez Det interessiert bist, Du Dich dieser Herausforderung stellen willst und nebst einer sehr guten körperlichen Leistungsfähigkeit über das geforderte Persönlichkeitsprofil verfügst, kannst Du Dich gerne bewerben.
Die Anmeldeunterlagen und weitergehende Informationen findest Du unter der Spalte "Bewerbungsdossier" zum Download.
Im Hinblick auf eine Anstellung beim KSK behandelst Du bitte Deine Bewerbung diskret.
Dokumente
-
Broschüre «Berufssoldat beim Militärpolizei Spezialdetachement (MP Spez Det)»
PDF, 4 Seite[n], 3 MB -
Richtlinien für das Auswahlverfahren MP Spez Det
PDF, 3 Seite[n], 252 KB -
Sporttest MP Spez Det
PDF, 7 Seite[n], 1017 KB
Bewerbungsdossier
Um sich für das Auswahlverfahren anzumelden, bitten wir Sie, alle Unterlagen vollständig und sorgfälltig ausgefüllt auf dem Postweg zukommen zu lassen. Wir machen Ihen Aufmerksam an folgende Termine:
- Anmeldung bis am Fr, 22.03.2024 für die Teilnahme an
Vorselektion 1 (04.04.2024) - Anmeldung bis am Fr, 17.05.2024 für die Teilnahme an
Vorselektion 2 (30.05.2024)
-
Bewerbungsunterlagen
PDF, 1 Seite[n], 1 MB
Videos
Intro
Grundkurs
FAQ
Die Angehörigen des Militärpolizei Spezialdetachements (MP Spez Det) sind Fachberufsoffiziere oder Fachberufsunteroffiziere gemäss Art. 2 Abs. 4 der Verordnung des VBS über das militärische Personal (V Mil Pers) vom 9. Dezember 2003 (Stand am 1. Januar 2018).
Die beruflichen Rahmenbedingungen der Fachberufsoffiziere, -unteroffiziere und Berufssoldaten richten sich nach dem Bundespersonalrecht, so gilt z.B.:
- 41.5 Stunden-Arbeitswoche;
- Anspruch auf 5 Wochen Ferien pro Kalenderjahr;
- Als ganze Feiertage gelten Neujahr, der Berchtoldstag (2. Januar), der Karfreitag, der Ostermontag, Auffahrt, der Pfingstmontag, der Bundesfeiertag, Weihnachten und der Stephanstag. Als halbe Feiertage gelten der 24. und der 31. Dezember.
- Mehrarbeit und Überzeit sind durch Freizeit von gleicher Dauer auszugleichen.
Operatoren des MP Spez Det werden gemäss Lohntabelle des Bundes mit der Lohnklasse 16 entlohnt.
Ortszulage
Je nach Wohnort wird eine Ortszulage gemäss Lohntabelle des EPA pro Jahr ausbezahlt.
Familienzulage ("Kinderzulage")
Die Familienzulage wird bis zum vollendeten 18. Altersjahr des Kindes ausgerichtet. Für in Ausbildung stehende Kinder und für erwerbsunfähige Kinder wird sie längstens bis zum vollendeten 25. Altersjahr ausgerichtet.
Kinderbetreuung
Nehmen beide Elternteile aktiv am Berufsleben teil und wird dadurch eine Fremdbetreuung der Kinder (bswp. Kita) notwendig, so unterstützt der Bund diese familienergänzende Betreuung mittels Beiträgen, welche sich nach dem Einkommen der Eltern richten.
Zulagen im Einsatz
Für Einsätze erfolgt eine Risiko- und Gefahrenbeurteilung, welche die jeweilige Höhe der Einsatzzulage(n) bestimmt. Für die Dauer des Einsatzes wird der entsprechende Betrag zusammen mit dem Lohn ausgerichtet.
Nacht-, Pikettdienst- und Sonntagsdienstzulagen
Die Nachtarbeit sowie der Pikettdienst werden vergütet. Die Arbeitsstunden, welche an einem Sonntag geleistet werden, werden abhängig von der Lohnklasse mittels einer Sonntagszulage und Zeitzuschlägen entschädigt.
Auslagen, welche aufgrund der dienstlichen Bedürfnisse entstehen (Dienstreisen) werden gemäss Bundespersonalverordnung und Verordnung des EFD zur Bundespersonalverordnung sowie den einschlägigen Weisungen und Vorgaben (Spesenreglement) entschädigt/vergütet.
Den Angehörigen des MP Spez Det wird unentgeltlich eine Unterkunftsmöglichkeit in der Kaserne gewährt (nach Verfügbarkeit). Auf finanzielle Vergütung einer privaten Unterkunft am Arbeitsort besteht kein Anspruch.
Die Angehörigen des MP Spez Det sind beruflich Versicherte der SUVA-Militärversicherung. Die nach den Lohnklassen abgestuften und monatlich anfallenden Prämienkosten werden direkt vom Lohn abgezogen.
Bei Einsätzen im Ausland werden Zusatzversicherungen (Risikoversicherungen) speziell geregelt.
Eine Anstellung im MP Spez Det erfolgt grundsätzlich auf unbefristete Dauer, ist aufgrund verschiedener Faktoren aber dennoch zeitlich beschränkt (Gesundheitszustand, physische Leistungsfähigkeit mit fortschreitendem Alter, usw.).
Angehörigen des MP Spez Det steht beispielsweise auch die Ausbildung zum Berufsoffizier- / Unteroffizier offen, wenn die entsprechenden Eignungsprüfungen der Armee erfüllt werden.
Für den Eintritt ins MP Spez Det besteht keine festgeschriebene Altersgrenze. Ausschlaggebend sind die persönlichen Fähigkeiten und Resultate, welche beim Selektionsverfahren erzielt werden.
In Überarbeitung.
Grundanforderungen
Zum Selektionsverfahren des MP Spez Det sind Angehörige und ehem. Angehörige der Schweizer Armee aller Waffengattungen mit abgeschlossener Polizeischule (Fachausweis Polizist I oder höher) zugelassen.
Folgende Grundvoraussetzungen sollten Sie für eine Bewerbung zum Selektionsverfahren erfüllen:
- Abgeschlossene mind. 3-jährige Berufslehre, Matura oder gleichwertige Ausbildung;
- Abgeschlossene Ausbildung zum Polizisten (Fachausweis Polizist I oder höher);
- In Besitz des Führerausweises der Kategorie B (Personenwagen);
- Reife Persönlichkeit;
- Strafregister und Betreibungsregister ohne Einträge;
- Sehr gute körperliche Verfassung;
- Hohe psychische Belastbarkeit;
- Hohe Flexibilität, Verfügbarkeit und Motivation;
- Freiwillige Bereitschaft für Auslandeinsätze;
- Kenntnisse einer zweiten Landessprache;
- Gute Englischkenntnisse (erwünscht).
Vorselektion
Während der Vorselektion (1 Tag) werden nebst psychologischen Einstufungstests vor allem das Grundpotenzial in der physischen Leistungsfähigkeit überprüft. Für die Übungen, welche in dieser Reihenfolge absolviert werden, gelten folgende Minimalanforderungen:
- Schwimmen, 200m in max 4’40’’;
- Streckentauchen, 15m;
- Liegestützen, 42x in 1’;
- Rumpfbeugen, 42x in 1’;
- Bankspringen, 23x in 1’
- Klimmzüge, 5x, OZL/SLT;
- KKK-Parcours, 9 abgeschlossene Runden in 12’.
Detailbeschriebe finden Sie unter dem Teil "Dokumente".
Selektionskurs
Nach bestandener und positiv bewerteter Vorselektion sowie dem erfolgreichen Absolvieren der darauffolgenden medizinischen Abklärungen folgt das Aufgebot für den 1-wöchigen Selektionskurs. Der Selektionskurs findet in der Regel zwei bis vier Monate nach der Vorselektion statt, damit sich die Kandidaten physisch und psychisch darauf vorbereiten können.
Im Selektionskurs werden die Kandidaten in den verschiedensten Bereichen – insbesondere Motivation, psychologische und physische Leistungsfähigkeit, Verhalten unter Stress und Teamfähigkeit – geprüft und beurteilt.
Nach dem Selektionskurs folgt das Aufgebot für ein Einzelinterview.
Die erfolgreichen Absolventen werden (nach Ablauf einer allfälligen Kündigungsfrist) angestellt und beginnen den 40-wöchigen Grundausbildungskurs.
Die Ausbildung zum Operator des MP Spez Det dauert rund 40 Wochen und beinhaltet folgende Ausbildungsmodule:
- Personenschutz;
- Interventions- und Zugriffstechnik;
- Intervention auf eine dynamische Gegenseite in schwierigem Umfeld (urban / rural)
- Konvoi- und Transportschutz;
- Objektschutz und Überwachung;
- Sport und Nahkampf;
- Grundlagen Infanterietechnik und Leben im Gelände;
- Schiesstechnik und Spezialwaffen;
- Notfallsanitätsausbildung;
- Seil- und Helikoptertechnik;
- Fahrtechnik mit Spezialfahrzeugen;
- Polizeiliche Aufklärung und Erkundung;
- Psychologie und Kommunikation;
- Führungsausbildung und Taktik;
- Einsatz- und Alarmübungen.
Nach dem Grundkurs erfolgen Spezialisierungen in den Gebieten:
- Techniker;
- Mobility;
- Aufklärer/Präzisionsschütze;
- Medic;
- Kommunikations- und IT Spezialist
- Diensthundeführer.
Das Kommando des MP Spez Det ist im Raum Zentralschweiz stationiert. Der Berufsalltag im MP Spez Det ist geprägt durch:
Militärpolizeiliche Aufgaben:
- Erbringen von Spezialleistungen der Militärpolizei;
- Personen- und Objektschutz, Zuführung und Festnahme von sicherheitsgefährdeten Personen, Zugriffsaktionen, Beratung und Ausbildung
- Unterstützung des MP Schutz Det (Personenschutz) und MP Kripo Det (Fahndung)
Unterstützung der zivilen Behörden im Inland:
- Personen- und Objektschutz sowie Erbringen von polizeilichen Spezialleistungen;
- Flugsicherheitsbegleitung;
- Beratung und Ausbildung.
- Friedensförderung im Ausland:
- Personen- und Objektschutz;
- Spezialleistungen im Rahmen der multinationalen Kontingentspolizei;
- Beratung und Ausbildung.
(Verteidigung:)
- Erbringen von polizeilichen Spezialleistungen im Armeebereich.
Die Tätigkeit im Militärpolizei Spezialdetachement bietet:
- Eine militärische und polizeiliche Spezialausbildung auf höchstem Niveau;
- Eine herausfordernde, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit;
- Führungsausbildung und Führungserfahrung im Einsatz;
- Ausbildung an modernsten Waffen und Geräten sowie in besonderen Einsatzverfahren;
- Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten;
- Anspruchsvolle Einsätze im In- und Ausland;
- Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Sondereinheiten von Armee und Polizei;
- Ein nicht alltägliches und spannendes Berufsbild.