Armeeaufklärungsdetachement 10
Die Erfüllung der Aufgaben des Armeeaufklärungsdetachement 10 (AAD 10) erfordert eine überdurchschnittliche mentale und körperliche Leistungsfähigkeit. Deshalb werden die zukünftigen Angehörigen des AAD 10 einem strengen, mehrstufigen Auswahlverfahren unterzogen, welches einmal jährlich durchgeführt wird.
Die Kandidaten und Kandidatinnen werden dabei detailliert auf ihre physische, psychische und intellektuelle Leistungsfähigkeit überprüft. Dabei sind, neben einer Grundanforderung, eine zweitägige Vorselektion, eine medizinische Überprüfung am Fliegerärztlichen Institut (FAI), eine psychologische Selektion sowie ein 19-tägiger praktischer Auswahlkurs zu bestehen. Eine Anstellung als Armeeaufklärer/in ist nur nach Bestehen aller Teilprüfungen möglich.
Erfolgreiche Absolventen und Absolventinnen werden mit Beginn der Grundausbildung im AAD 10 als Fachberufsunteroffiziere und Fachberufsunteroffizierinnen bzw. Fachberufsoffiziere und Fachberufsoffizierinnen angestellt. Danach folgt die Grundausbildung sowie anschliessend die Spezialisten- und Infiltrationsausbildung. Die Grundausbildung ist für alle Teilnehmer/innen gleich strukturiert und dauert 52 Wochen. Bereits nach sechs Monaten sind die Teilnehmer/innen des Grundkurses für ein reduziertes Aufgabenspektrum einsatzbereit. Nebst praktischer Ausbildung in verschiedenen Einsatztechniken (Schutz, Aufklärung, Patrouillentechnik, Gefechtstechnik, Übermittlung, Überleben, Sanitätsdienst etc.) werden auch Inhalte wie Rechtslehre, Geografie, Ethnologie, interkulturelle Kompetenz, internationale Sicherheitspolitik, Sprach- und Kommunikationstechnik, Taktik und Führungstechnik behandelt.
Nach dem Grundkurs werden die Angehörigen des AAD 10 in einen der Züge eingeteilt, während parallel die Ausbildung zum Spezialisten/ zur Spezialistin weitergeht. Dabei wird die Infiltrationstechnik des Zuges, die Verbandsausbildung auf Stufe Einsatzdetachement wie auch die Einzelspezialisierung entweder als Sanitätsspezialist/in, Übermittlungsspezialist/in, Sprengspezialist/in oder Scharfschütze/Scharfschützin intensiv gefestigt und in unterschiedlichen
Situationen angewandt.
Heute dienen im AAD 10 Angehörige in den Rängen von Wachtmeister bis Oberstleutnant mit breit gefächertem beruflichem Hintergrund (handwerkliche Berufe, Maturitätsabsolventen/innen Hochschulabsolventen/innen).
Informationsanlässe AAD 10
Diese Anlässe finden schweizweit statt und beinhalten die Themen Selektion, Grundkurs und Ausbildung, das Leben im AAD 10 sowie Impressionen. Eine Teilnahme erfolgt in ziviler Kleidung und wird nicht besoldet. Die Präsentation findet in der Sprache des jeweiligen Standortes statt. Ausschliesslich angemeldete Interessenten und Interessentinnen werden ein Einladungsschreiben erhalten. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei fünf Personen. Für zusätzliche Informationen nimm bitte direkt via E-Mail Kontakt mit uns auf.
Alle Informationsanlässe 2023 haben bereits stattgefunden.
Zu einem späteren Zeitpunkt wird es möglich sein, sich für die Informationsanlässe 2024 anzumelden.
Besten Dank für die Kenntnisnahme und Ihr Verständnis.
Die Teilnahme an den Informationsanlässen beschränkt sich auf Interessentinnen und Interessenten, welche mindestens 18 Jahre alt sind und eine Rekrutenschule der Schweizer Armee abgeschlossen haben.
Besten Dank für die Kenntnisnahme und für das Verständnis.
Nächstes Auswahlverfahren
Die Vorauswahl AAD 10 findet vom 02.02. – 04.02.2024 statt.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens zum 1. Dezember 2023 bei uns ein.
Bewerbungsdossier
Falls Du an einer Anstellung als Fachberufsmilitär im Armeeaufklärungsdetachement 10 interessiert bist, Du Dich dieser Herausforderung stellen willst und nebst einer sehr guten körperlichen Leistungsfähigkeit über das geforderte Persönlichkeitsprofil verfügst, kannst Du Dich gerne bewerben.
Die Anmeldeunterlagen und weitergehende Informationen findest Du unter der Spalte "Bewerbungsdossier" zum Download.
Im Hinblick auf eine mögliche Anstellung beim KSK behandelst Du Deine Bewerbung bitte diskret.
Dokumente
-
Broschüre Armeeaufklärungsdetachement 10
PDF, 8 Seite[n], 2 MB -
Sporttest Vorauswahl
PDF, 4 Seite[n], 118 KB -
Trainingsempfehlung
PDF, 19 Seite[n], 314 KB
Bewerbungsdossier
Da es sich um ein pdf-Portfolio handelt, ist es möglich, dass das Öffnen im Internet-Browser nicht klappt.
Der Download bzw. das Speichern und anschliessende Öffnen auf dem PC sollte aber in jedem Fall funktionieren.
-
Bewerbungsunterlagen
PDF, 1 Seite[n], 1 MB
FAQ
Die Angehörigen des Armee-Aufklärungsdetachements 10 (AAD 10) sind Fachberufsoffiziere oder Fachberufsunteroffiziere gemäss Art. 2 Abs. 4 der Verordnung des VBS über das militärische Personal (V Mil Pers) vom 9. Dezember 2003 (Stand am 1. Januar 2018).
Die beruflichen Rahmenbedingungen der Fachberufsoffiziere, -unteroffiziere richten sich nach dem Bundespersonalrecht, so gilt z.B.:
- 41.5 Stunden-Arbeitswoche;
- Anspruch auf 5 Wochen Ferien pro Kalenderjahr;
- Als ganze Feiertage gelten Neujahr, der Berchtoldstag (2. Januar), der Karfreitag, der Ostermontag, Auffahrt, der Pfingstmontag, der Bundesfeiertag, Weihnachten und der Stephanstag. Als halbe Feiertage gelten der 24. und der 31. Dezember.
- Mehrarbeit und Überzeit sind durch Freizeit von gleicher Dauer auszugleichen.
Während den ersten sechs Monaten der Grundausbildung findet eine Probezeit statt. Dabei wird folgende Entlöhnung ausgerichtet:
- Lohnklasse 12 für höhere Unteroffiziere, Unteroffiziere, Soldaten (ohne Hochschulabschluss);
- Lohnklasse 15 für Offiziere und/oder Hochschulabsolventen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Probezeit erfolgt die Beförderung in die Lohnklasse 17 der Bundesverwaltung.
Ortszulage
Je nach Wohnort wird eine Ortszulage gemäss Lohntabelle des EPA pro Jahr ausbezahlt.
Familienzulage ("Kinderzulage")
Die Familienzulage wird bis zum vollendeten 18. Altersjahr des Kindes ausgerichtet. Für in Ausbildung stehende Kinder und für erwerbsunfähige Kinder wird sie längstens bis zum vollendeten 25. Altersjahr ausgerichtet.
Kinderbetreuung
Nehmen beide Elternteile aktiv am Berufsleben teil und wird dadurch eine Fremdbetreuung der Kinder (bswp. Kita) notwendig, so unterstützt der Bund diese familienergänzende Betreuung mittels Beiträgen, welche sich nach dem Einkommen der Eltern richten.
Zulagen im Einsatz
Für Einsätze erfolgt eine Risiko- und Gefahrenbeurteilung, welche die jeweilige Höhe der Einsatzzulage(n) bestimmt. Für die Dauer des Einsatzes wird der entsprechende Betrag zusammen mit dem Lohn ausgerichtet.
Nacht-, Pikettdienst- und Sonntagsdienstzulagen
Die Nachtarbeit sowie der Pikettdienst werden vergütet. Die Arbeitsstunden, welche an einem Sonntag geleistet werden, werden abhängig von der Lohnklasse mittels einer Sonntagszulage und Zeitzuschlägen entschädigt.
Bei Ausbildung oder Einsätzen ausserhalb des Arbeitsortes besteht Anrecht auf die Spesenentschädigungen gemäss Bundespersonalverordnung und Verordnung des EFD zur Bundespersonalverordnung - Art. 43 und 44.
Die Organisation und die Kosten der Kurse und Einsätze werden durch den Arbeitgeber übernommen.
Den Angehörigen des AAD 10 wird unentgeltlich eine Unterkunftsmöglichkeit in der Kaserne gewährt (nach Verfügbarkeit). Für finanzielle Vergütungen einer Unterkunft am Arbeitsort (Raum Tessin) besteht kein Anspruch.
Die Angehörigen des AAD 10 sind beruflich Versicherte der SUVA-Militärversicherung. Die nach den Lohnklassen abgestuften und monatlich anfallenden Prämienkosten werden direkt vom Lohn abgezogen.
Eine Anstellung im AAD 10 erfolgt grundsätzlich auf unbefristete Dauer, ist aufgrund verschiedener Faktoren aber dennoch zeitlich beschränkt (Gesundheitszustand, physische Leistungsfähigkeit mit fortschreitendem Alter, usw.).
Angehörigen des AAD 10 steht beispielsweise auch die Ausbildung zum Berufsoffizier- / Unteroffizier offen, wenn die entsprechenden Eignungsprüfungen der Armee erfüllt werden.
Für den Eintritt ins AAD 10 besteht keine festgeschriebene Altersgrenze. Ausschlaggebend sind die persönlichen Fähigkeiten und die Resultate, welche im Auswahlverfahren erzielt werden.
Das Tragen von Brillen und Kontaktlinsen ist nicht erlaubt.
Mindestanforderung Fernvisus für die Sprungtauglichkeit (ohne Brille):
- monokular je 1.0
- binokular 1.5
- Farbensicher
Ausnahme:
Die Vorauswahl zur Abklärung des Grundpotenzials kann auch als Brillen-/Kontaklinsenträger absolviert werden. Betreffend der Selektionskriterien Visus besteht die Möglichkeit im weiteren Verlauf des Auswahlwahlverfahrens (vor Anstellungsbeginn) sich einer chirurgischen Augenoperation (*Laser-Operation) zu unterziehen, um so eine Korrektur des Visus zu erlangen, so dass der Minimalvisus ohne Brillen-/Linsenkorrektur erfüllt werden kann.
*die Operation gilt nicht als Empfehlung und wird auf eigene Kosten und Risiken durchgeführt.
Grundanforderungen
Zum Auswahlverfahren des AAD 10 sind Angehörige und ehem. Angehörige der Armee aller Waffengattungen zugelassen. Besondere Vorkenntnisse oder die vorgängige Absolvierung einer Kaderschule innerhalb der Schweizer Armee sind keine zwingende Voraussetzung.
Folgende Grundvoraussetzungen sollten Sie für eine Bewerbung zum Auswahlverfahren erfüllen:
- abgeschlossene 3-jährige Berufslehre, Matura oder gleichwertige Ausbildung;
- Angehöriger / ehem Angehöriger der Schweizer Armee;
- im Besitz des Führerausweises der Kategorie B (Personenwagen);
- Erfüllung der Sehstärke (gemäss separatem Punkt "Sehstärke");
- Strafregister und Betreibungsregister ohne Einträge;
- reife Persönlichkeit;
- einwandfreier Leumund;
- sehr gute körperliche Verfassung;
- hohe psychische Belastbarkeit;
- Flexibilität;
- Bereitschaft Auslandeinsätze zu leisten;
- Kenntnisse einer zweiten Landessprache;
- gute Englischkenntnisse (erwünscht).
Vorauswahl
Während der zweitägigen Vorauswahl werden nebst psychologischen Einstufungstests vor allem die Belange der physischen Leistungsfähigkeit überprüft. Dabei müssen im Sporttest folgende Minimalanforderungen erfüllt werden:
- 50 Liegestützen ohne Unterbruch;
- 60 Rumpfbeugen ohne Unterbruch;
- 10 Klimmzüge (Ristgriff) ohne Unterbruch;
- 5km-Geländelauf in Sportbekleidung in max. 24 Minuten;
- 8km-Eilmarsch im Tarnanzug mit Feldschuhen und 15kg Gepäck in max. 58 Minuten;
- 25km-Eilmarsch im Tarnanzug mit Feldschuhen und 25kg Gepäck (Richtzeit: 3,5 h);
- 300m-Schwimmen in max. 10 Minuten.
Trainingsempfehlungen finden Sie unter "Dokumente".
Auswahlkurs
Nach bestandener Vorauswahl, dem erfolgreichen Absolvieren der medizinischen und psychologischen Abklärungen sowie dem Einzelinterview folgt das Aufgebot in den dreiwöchigen Auswahlkurs des AAD 10. Der Auswahlkurs findet in der Regel drei bis vier Monate nach der Vorauswahl statt, damit sich die Kandidaten physisch und psychisch darauf vorbereiten können. Im Auswahlkurs werden die Kandidaten in den verschiedensten Bereichen – insbesondere Motivation, psychologische / physische Leistungsfähigkeit, Verhalten unter Stress und Teamfähigkeit – geprüft und beurteilt.
Die erfolgreichen Kandidaten werden (nach Ablauf einer allfälligen Kündigungsfrist) angestellt und zum Grundausbildungskurs aufgeboten, welcher in der Regel im vierten Quartal des Jahres beginnt.
Die Ausbildung zum Armeeaufklärer dauert rund 18 Monate und ist in Grundausbildung, Spezialistenausbildung und Infiltrationstechnikausbildung gegliedert. Nebst praktischer Ausbildung in verschiedensten Einsatztechniken wird grossen Wert auf theoretische Inhalte wie Rechtslehre, Geografie, Ethnologie, internationale Sicherheitspolitik, Sprach- und Kommunikationstechnik, Taktik und Führungstechnik gelegt.
Der Arbeitgeber verzichtet auf eine Rückerstattung von im Rahmen der Grundausbildung entstandenen Ausbildungskosten durch den Arbeitnehmer bei einer vorzeitigen Auflösung des Arbeitsvertrages.
Bei späteren Spezialistenausbildungen wird abhängig von der Höhe der Ausbildungskosten eine Ausbildungsvereinbarung inklusive allfälliger Rückzahlungsmodalitäten abgeschlossen.
Das Kommando des AAD 10 ist im Tessin stationiert.
Der Berufsalltag im AAD 10 ist geprägt durch:
- Die Einsätze im Ausland;
- Einsatz im Pikettelement für kurzfristige Aufgaben im Ausland;
- Standardtraining an Waffen und Geräten;
- Erhalt der physischen Leistungsfähigkeit;
- Weiterausbildungen und Spezialisierungen;
- Einsatzübungen im In- und Ausland;
- Teilnahme an Kursen im Ausland zur Beschaffung von Know-how in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern;
- Einsatz als Ausbildner im Grundausbildungskurs;
- Einsatz im Auswahlverfahren als Beurteiler;
- Ausarbeitung / Entwicklung von neuen Einsatzverfahren;
- Einsatz als Ausbildner zugunsten Dritter (Schulen und Kurse der Armee).
Die Tätigkeit im Armee Aufklärungsdetachement 10 bietet:
- Anspruchsvolle Einsätze im Ausland;
- Eine herausfordernde, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit;
- Ausbildung an den modernsten Geräten und Waffensystemen sowie in besonderen Einsatzverfahren;
- Führungsausbildung und Führungserfahrung im Einsatz.

Caserma
CH-6802 Rivera
- Tel.
- +41 58 469 80 40
- Fax
- +41 58 469 80 41