Kommando Spezialkräfte
Das Kommando Spezialkräfte (KSK) ist ein Instrument der operativen und strategischen Führung, um sicherheitspolitische Interessen in allen Lagen zu wahren.
Das KSK ist direkt dem Chef Kommando Operationen unterstellt. Dies ermöglicht einen raschen Einsatz der Spezialkräfte in allen Lagen sowie einen direkten Zugang zu den Ressourcen auf strategischer und operativer Stufe.
Das KSK besteht aus folgenden Miliz- und Berufsformationen:
- Stab KSK (Miliz/Profi);
- KSK Stabsbataillon (Miliz);
- Grenadierbataillon 20 (Miliz);
- Grenadierbataillon 30 (Miliz)
- Fallschirmaufklärerkompanie 17 (Miliz);
- Armeeaufklärungsdetachement 10 (Profi);
- Militärpolizeispezialdetachement (Profi);
- Kommando Ausbildungszentrum Spezialkräfte;
- Swiss Parawings Kompanie (Miliz).
Zum Leistungsspektrum des KSK gehören:
- Schutz von zivilen und militärischen Personen sowie besonders schutzwürdigen Sachen;
- Kriminal- und sicherheitspolizeiliche Spezialleistungen;
- Militärische Assistenz;
- Sonderaufklärung;
- Personenrückführung;
- Rettung und Befreiung;
- Direkte Aktionen.
Diese Leistungen werden durch die Berufsformationen des KSK in allen Lagen aus dem Stand erbracht. Bei anhaltender grosser Bedrohung erhöhen die Milizelemente die Durchhaltefähigkeit sowie die Leistungserbringung in den Bereichen Sonderaufklärung und direkte Aktionen.
Zudem ist das KSK Kompetenzträger der Armee in den Bereichen:
- Präzisionsschiessen;
- militärisches Fallschirmspringen;
- Absetz-/ Aufnahmetechnik mit Helikoptern;
- Leben und Überleben im Feld;
- Zutrittssprengtechnik;
- amphibische Infiltrationstechnik;
- Personen- und Nahschutz;
- polizeiliche Interventionstechnik;
- Retten und Befreien;
- Luft-Boden-Integration.
Kommandant: Oberst im Generalstab Nicola Guerini

CH-6802 Rivera
- Tel.
- +41 58 469 80 40
- Fax
- +41 58 469 80 41