print preview

Kommando Spezialkräfte

Das Kommando Spezialkräfte (KSK) umfasst das Kommando Spezialkräfte Stabsbataillon (KSK Stabsbat), die Grenadierbataillone 20  und 30 (Gren Bat 20 und 30) , die Fallschirmaufklärer Kp 17 (Fsch Aufkl Kp 17), die Swiss Parawings Kompanie (SPW Kp) das Armeeaufklärungsdetachement 10 (AAD 10), das Militärpolizei Spezialdetachement (MP Spez Det) und das Ausbildungszentrum Spezialkräfte (AZ SK). Der Stab KSK schafft die Voraussetzungen für den Kommandanten.
 

Mit diesen Berufs- und Milizkomponenten ist die Schweiz zu vielfältigen Möglichkeiten in der Lage.

Zum Leistungsspektrum des KSK gehören:

  • Schutz von zivilen und militärischen Personen sowie besonders schutzwürdigen Sachen;
  • Kriminal- und sicherheitspolizeilichen Spezialleistungen;
  • Militärische Assistenz;
  • Sonderaufklärung;
  • Personenrückführung;
  • Rettung und Befreiung;
  • Direkte Aktionen.

Diese Leistungen werden durch Berufskomponenten in allen Lagen rasch und aus dem Stand erbracht. Bei anhaltender grosser Bedrohung erhöhen die Milizelemente die Durchhaltefähigkeit sowie die Leistungserbringung in den Bereichen Sonderaufklärung und Direkten Aktionen. Das KSK ist direkt dem Kommando Operationen unterstellt. Dies ermöglicht der Landesregierung, die Spezialkräfte in allen Lagen rasch einzusetzen und über eine kurze Befehlskette zu führen.

Das KSK ist Kompetenzträger der Armee in den Bereichen Präzisionsschiessen, militärisches Fallschirmspringen in Koordination mit der Luftwaffe, Leben und Überleben im Feld, Absetz- /Aufnahmetechnik mit Helikopter in Koordination mit der Luftwaffe, Zutrittssprengtechnik, amphibische Infiltrationstechnik, Personen- und Nahschutz, polizeiliche Interventionstechnik, Retten und Befreien und Luft-Boden-Integration.

Kommandant: Oberst im Generalstab Nicola Guerini

Elemente

Führungselemente:

  • Kommando Operationen mit dem Joint Special Operation Center (JSOC), Berufs- und Milizelement;
  • Stab Kommando Spezialkräfte, Berufs- und Milizelement.

Einsatzelemente:

  • Armeeaufklärungsdetachement 10, Berufselement;
  • Militärpolizei Spezialdetachement, Berufselement;
  • Grenadierbataillone 20 und 30, Milizelemente;
  • Fallschirmaufklärerkompanie 17, Milizelement.

Unterstützungselement:

  • Kommando Spezialkräfte Stabsbataillon, Berufs- und Milizelement.

Ausbildungselement:

  • Ausbildungszentrum Spezialkräfte, Berufs- und Milizelement.

 

Displayelement:

  • Swiss Parawings Kp, Milizelement.

Standorte

Das KSK befindet sich grösstenteils im Tessin an den Hauptstandorten Monte Ceneri und Isone sowie am Nebenstandort Locarno (Air Base). Das MP Spez Det nutzt den Aussenstandort Sarnen.


badge-ksk

Kommando Spezialkräfte (KSK) Caserma
CH-6802 Rivera
Tel.
+41 58 469 80 40
Fax
+41 58 469 80 41

E-Mail
Kontaktformular


Kurzadresse


www.armee.ch/ksk

Kommando Spezialkräfte (KSK)

Caserma
CH-6802 Rivera

Karte ansehen