print preview

Ausbildungszentrum SWISSINT

Ausbildungskurse für friedensfördernde Einsätze 2023/2024

49. Kontingent: Juli bis Oktober 2023 (national)
50. Kontingent: Januar bis April 2024 (national)
51. Kontingent: Juli bis Oktober 2024 (national)

Kurzbeschreibung: Einsatzvorbereitung des Schweizer Kontingentes für die Beteiligung am Kosovoeinsatz der KFOR. Details zum Kurs erfahren Sie in der Kursbroschüre, die weiter unten aufgeschaltet ist. Sind Sie an einem Einsatz interessiert? Haben Sie spezifische Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

 

LOT 39: Juli bis Oktober 2023 (national)
LOT 40: Januar bis April 2024 (national)
LOT 41: Juli bis Oktober 2024 (national)

Kurzbeschreibung: Einsatzvorbereitung für die Beteiligung an der Mission EUFOR ALTHEA in Bosnien-Herzegowina. Details zum Kurs erfahren Sie in der Kursbroschüre, die weiter unten aufgeschaltet ist. Sind Sie an einem Einsatz interessiert? Haben Sie spezifische Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

 

SUNMOC: Juni 2024 (genaues Datum wird bis Ende 2023 publiziert)

Kurzbeschreibung: UNO-zertifizierte Ausbildung und Einsatzvorbereitung für Military Experts on Mission der Vereinten Nationen (UNO) mit internationaler Beteiligung. Details zum Kurs erfahren Sie in der Kursbroschüre, die weiter unten aufgeschaltet ist. Sind Sie an einem Einsatz interessiert? Haben Sie spezifische Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

Fahrkurs 3/2023: 18.09. - 29.09.2023 (national)
Fahrkurs 4/2023: 13.11. - 24.11.2023 (national)

Fahrkurs 1/2024: 15.01. - 26.01.2024 (national)
Fahrkurs 2/2024: 15.07. - 26.07.2024 (national)
Fahrkurs 3/2024: 16.09. - 27.09.2024 (national)
Fahrkurs 4/2024: 11.11. - 22.11.2024 (national)

Kurzbeschreibung: Nach erfolgreichem Abschluss eines der Grundkurse werden Schweizer Offiziere in einem speziellen Fahrtraining für die zivilen Fahrzeugkategorien C1/D1 ausgebildet. Der zweiwöchige Fahrkurs beinhaltet sowohl theoretische als auch praktische Ausbildung. Details zum Kurs erfahren Sie in der Kursbroschüre, die weiter unten aufgeschaltet ist. Haben Sie spezifische Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

HEAT: 13.05. - 17.05.2024 (international)

Kurzbeschreibung: Internationaler Grundkurs für spezifische sicherheitsrelevante Belange in Krisengebieten wie zum Beispiel Mine Awareness, Kartenlesen, Funksprechregeln, persönliche Sicherheit, Erste Hilfe und Gelände-Fahrtraining. Dieser Kurs richtet sich vor allem an Zivilpersonen, die in Gebieten mit erhöhtem Risiko tätig sind. Details zum Kurs erfahren Sie in der Kursbroschüre, die weiter unten aufgeschaltet ist. Haben Sie spezifische Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

 
 

ICPSO 2/2023: 16.10. - 27.10.2023 (national und international)

ICPSO 1/2024: 22.04. - 03.05.2024 (national)
ICPSO 2/2024: 14.10. - 25.10.2024 (national und international)

Kurzbeschreibung: Kurs zur Vermittlung von PSO-Grundwissen und der wichtigsten sicherheitsrelevanten Fähigkeiten. Details zum Kurs erfahren Sie in der Kursbroschüre, die weiter unten aufgeschaltet ist. Haben Sie spezifische Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

PSOR 4/2023: 09.10. - 11.10.2023 (national)

PSOR 1/2024: 09.04. - 11.04.2024 (national)
PSOR 2/2024: 03.07. - 05.07.2024 (national)
PSOR 3/2024: 28.10. - 30.10.2024 (national)

Kurzbeschreibung: Dieser Kurs soll in erster Linie sicherstellen und bestätigen, dass Absolventen des ICPSO auf dem neuesten Stand der Fähigkeiten und Kenntnisse sind. Nach erfolgreichem Abschluss werden Sie für den Einsatz in Ihrer spezifischen Funktion rezertifiziert. Details zum Kurs erfahren Sie in der Kursbroschüre, die weiter unten aufgeschaltet ist. Haben Sie spezifische Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

 
 

BWT 2/2023: 02.10. - 06.10.2023 (national)

BWT 1/2024: 15.04. - 19.04.2024 (national)
BWT 2/2024: 30.09. - 04.10.2024 (national)

Kurzbeschreibung: Kurs zur Auffrischung in der Handhabung des Reizstoffsprühgeräts (RSG) und der persönlichen Waffe inklusive deren technische und taktische Anwendung (ROE) mit dem Fokus auf das Einsatzgebiet Balkan (KFOR und EUFOR). Das Modul wird mit einem Test überprüft. Zum Kurs sind nur Angehörige der Armee und Angestellte der Bundesverwaltung mit entsprechendem Bedürfnisnachweis zugelassen. Details zum Kurs erfahren Sie in der Kursbroschüre, die weiter unten aufgeschaltet ist. Haben Sie spezifische Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

 
 

TCCC/T3: 13.11. - 16.11.2023 (national)
TCCC/T3: 20.11. - 24.11.2023 (international, Englisch) 

TCCC/T3: 11.11. - 14.11.2024 national)
TCCC/T3: 18.11. - 22.11.2024 (international, Englisch)

Kurzbeschreibung: Kurs zur Vermittlung des erforderlichen Wissen, um Verwundete in Kampfsituationen wirksam zu versorgen. Details zum Kurs erfahren Sie in der Kursbroschüre, die weiter unten aufgeschaltet ist. Haben Sie spezifische Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

Kurzbeschreibung: Dieser Kurs zur Ausbildung von Ausbilder wird als eigenständiges Modul für militärisches medizinisches Personal auf dem Balkan und dort besonders für die Balkan Medical Task Force durchgeführt. Ein spezialisiertes militärisches Ärzteteam bereitet die Kursteilnehmer auf die Herausforderungen des internationalen Einsatzes vor. Dieser Kurs wird in Skopje (Nordmazedonien) durchgeführt und kann nur auf besondere Einladung besucht werden. Haben Sie spezifische Fragen? Dann kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail.

Kurzbeschreibung: Das Trainingszentrum SWISSINT stellt seine Expertise den Genfer Zentren zur Verfügung. So wird der Swiss Peacebuilding Training Course (SPTC) des Geneva Centre for Security Policy (GSCP) in Zusammenarbeit mit dem AZ SWISSINT durchgeführt. Das GSCP bietet im Auftrag des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten eine zweiwöchige Berufsausbildung zum Thema Friedensförderung für Mitglieder des Schweizerischen Expertenpools für zivile Friedensförderung und ausgewählte internationale Teilnehmer an. Zusätzlich wird das Non-Technical Survey Training (NTS) des Geneva International Centre for Humanitarian Demining (GICHD) in den Einrichtungen des TC SWISSINT durchgeführt.

 

Einsatzbezogene Ausbildung KFOR SWISSCOY und EUFOR LOT

SUNMOC: Der Schweizer UNO-Militärbeobachter-Kurs

Mehr Informationen zum Ausbildungszentrum

Dem Kompetenzzentrum SWISSINT in Stans-Oberdorf ist das Ausbildungszentrum (AZ) unterstellt. Das auf dem Waffenplatz Wil in Stans-Oberdorf angesiedelte AZ ist für die einsatzbezogene Ausbildung (EBA) verantwortlich. Einsatzerfahrene Ausbildner aus der Miliz, dem Berufsmilitär Korps und aus den Partnernationen des AZ bilden alle Angehörigen des Schweizer Armee aus, die einen freiwilligen Auslandeinsatz im Rahmen der Friedensförderung leisten. Sämtliche Kurse werden entsprechend den Anforderungen und Erkenntnissen aus den Einsätzen aufgebaut und laufend den operationellen Bedürfnissen angepasst. Das Kursangebot ist breitgefächert und richtet sich an nationale und internationale, wie auch an zivile und militärische Interessenten. 

Im Einsatzvorbereitungskurs für unbewaffnete UNO-Militärbeobachter und UNO-Stabsoffiziere (SUNMOC = Swiss United Nations Military Observer Course) werden Schweizer Offiziere zusammen mit ausländischen Kursteilnehmenden in Englisch, der überwiegend gesprochenen Sprache in den UNO-Missionen, ausgebildet. Erfahrene Schweizer und internationale Militärbeobachter setzen die Ausbildung in die Praxis um. Der SUNMOC wurde im Sommer 2010 von Experten aus dem UNO-Hauptquartier in New York besucht, die unter anderem die praxisbezogene Ausbildung positiv erwähnten. In der Folge wurde dem AZ Ende August 2010 das Zertifikat als anerkanntes Ausbildungszentrum durch die UNO überreicht und seither regelmässig erneuert, so dass es bis heute Gültigkeit hat. Neu ist im AZ auch die Ausbildung für UNO-Stabsoffiziere von der UNO zertifiziert. 

Beim Militärbeobachterkurs besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Ausbildungszentren in den Niederlanden, in Deutschland und Österreich unter dem Begriff „Fo(u)r-Peace Central Europe (4-PCE)“. Im Zentrum steht der Austausch von Erfahrungen und einsatzerfahrenen Ausbildern für die Kurse, um die Ausbildung stets auf dem neuesten Stand zu halten. Die gemeinsame Übung "BLUE FLAG" im Raum Bodensee bildet den Abschluss der internationalen Ausbildung. Alle Partnernationen nehmen an dieser grenzüberschreitenden Übung teil, die sich im Raum von Baden-Württemberg über Vorarlberg bis in das Appenzell abspielt und einen UNO-Beobachter Einsatz simuliert.

Zweimal pro Jahr wird die SWISSCOY- und EUFOR LOT Kontingentsausbildung durchgeführt. Diese dauert je nach Funktion bis zu 14 Wochen, es ist der grösste und umfassendste Einsatzvorbereitungskurs für das Engagement der Schweizer Armee in Kosovo und Bosnien-Herzegowina.

Wer sich in einem Krisengebiet aufhält, hat sich zu seiner eigenen Sicherheit an definierte Regeln zu halten und muss Einiges lernen. Die Erfahrungen der Ausbilder im AZ werden auch an nationale und internationale Mitarbeiter des EDA/DEZA für humanitäre Auslandeinsätze und Kursteilnehmende an den Genfer Zentren für Sicherheitspolitik (Geneva Centre for Security Policy GCSP und Geneva International Centre for Humanitarian Demining GICHD) in einem praktischen Sicherheits-training weitergegeben. Weiter werden zivile Spezialisten während einem auf sie zugeschnittenen Kurs auf einen friedensfördernden Einsatz weltweit vorbereitet. Themen wie Minen-Sensibilisierung, Kartenlesen, Funksprechregeln und Umgang mit fremden Kulturen sind unter anderem Teil der Ausbildungsblöcke. Ziel der Ausbildung ist, dass die Teilnehmenden stets ihre Sicherheit im Fokus behalten und sich entsprechend sicher in einem Einsatzraum bewegen können.

Je nach Kurs werden die Teilnehmenden in der Kaserne, im Kursgebäude oder im Camp (Containerdorf) des Waffenplatzes Wil in Stans-Oberdorf untergebracht, welches sich gleich neben der Kaserne befindet und einem Camp im Auslandeinsatz entspricht. In rund 234 Büro- und Wohncontainer finden maximal 216 Personen Arbeitsplatz und Unterkunft.


Badge SWISSINT

Ausbildungszentrum SWISSINT Kaserne Wil
6370 Stans-Oberdorf

Tel.
+41 58 467 55 55
Fax
+41 58 467 55 66

E-Mail