Kompetenzzentrum SWISSINT
Das Kompetenzzentrum SWISSINT in Stans-Oberdorf (NW) ist als nationale vorgesetzte Kommandostelle sämtlicher friedensfördernden Auslandeinsätze verantwortlich für die Planung und Führung, Rekrutierung, Betreuung und Steuerung des Personals, die Ausbildung der Einzelpersonen und Kontingente, die einsatzbezogene Ausrüstung der Soldaten, die Logistik ins Ausland, die Finanzplanung und Kreditverwaltung, die entsprechende Öffentlichkeitsarbeit und die Einsatzauswertung.
SWISSINT führt rund 280 Offiziere, Unteroffiziere, Soldaten und Zivilpersonen in mehr als einem Dutzend Operationen in Europa, Afrika und Asien.
Zum Sinnbild für sämtliche Auslandeinsätze ist das seit 1999 andauernde Engagement der SWISSCOY zugunsten der KFOR im Kosovo geworden. Die SWISSCOY setzt sich aus maximal 195 Armeeangehörigen zusammen, welche ihre Aufgaben unter anderem in den Liaison and Monitoring Teams (LMT), im Pionierzug, in der Militärpolizei, im EOD-Team (Explosive Ordnance Disposal = Kampfmittelbeseitigung), im Lufttransportdetachement, im Support Detachement oder als Stabsoffiziere ausüben.
In weiteren Ländern stehen weltweit Militärbeobachter, Stabsoffiziere sowie Demining-Experten im Auftrag der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) oder der European Force (EUFOR) als Einzelpersonen oder Kleinteams im Einsatz.
Das Kompetenzzentrum SWISSINT ist dem Chef des Kommandos Operationen direkt unterstellt. SWISSINT richtet sich nach den politischen Vorgaben des Bundesrates und/oder des Parlamentes sowie den Richtlinien des Chefs der Armee.
Video
Schweizer Peacekeeper weltweit

CH-6370 Stans-Oberdorf
- Tel.
- +41 58 467 58 58
- Fax
- +41 58 467 58 63
Kurzadresse
Kompetenzzentrum SWISSINT
Kasernenstrasse 8
CH-6370 Stans-Oberdorf