print preview

Heer

Das Heer ist Teil der Schweizer Armee. Ihm gehören die Mechanisierten Brigaden 1, 4 und 11 an. Die den Mech Br unterstellten Bataillone beinhalten die Kampftruppen, die Kampfunterstützung und die Führungsunterstützung. Das Heer ist verantwortlich für die Ausbildung der Mech Br sowie für die Weiterentwicklung der Operationssphäre Boden.

Panzer

Das Heer besteht aus einer Miliz- und einer Profikomponente. In der Milizkomponente sind die drei Mech Br 1, 4 und 11 zusammengefasst. Die den Mech Br unterstellten Bataillone repräsentieren die Kampftruppen, die Kampfunterstützung und die Führungsunterstützung. Die Streitkräfteentwicklung der Operationssphäre Boden wird durch die Profikomponente in den Bereichen Doktrin, Organisation und Material bearbeitet, dies in enger Zusammenarbeit mit den Ter Div und den LVb.

 

Das Heer bietet eine grosse Bandbreite militärischer Fähigkeiten und Ausbildungen. Dies betrifft insbesondere die Panzertruppen (Pz Bat, Mech Bat, Aufkl Bat, Pz Sap Bat), die Artillerie, die Einsatzlogistik, Teile der Führungsunterstützungstruppen und der Sanität. Beim Auslösen einer Operation legt der Chef der Armee jeweils eine auf den Auftrag zugeschnittene Führungsstruktur fest. Die Führung der Operation erfolgt in der Regel durch das Operationskommando als so genanntes “Joint Force Command“. Das Heer kann dabei mit seinen Brigaden eingesetzt werden oder es dient als "Force Provider".


Das Heer erstellt die Grundbereitschaft seiner Stäbe und Verbände, stellt die Führungsbereitschaft sicher und gewährleistet die Bereitschaft. Ebenso führt und plant das Heer die an sie delegierten Einsätze und stellt den Kadernachwuchs sicher.


VIRTUTE ET AUDACIA AD VICTORIAM

(Mit Tapferkeit und Kühnheit zum Sieg)

News aus dem Heer

03.02.2023

Jahresrapport der mechanisierten Brigade 11
Rapport Mech Br 11

Der traditionelle Jahresrapport fand in den OLMA-Hallen statt. Brigadier Metzler blickte auf das vergangene Dienstjahr zurück und legte die Jahresziele fest. Hochkarätige Referenten bereicherten den Anlass.

03.01.2023

HE | Die Armee rüstet die Bodentruppen für die Zukunft

Mobiler, modularer und einheitlicher werden die Bodentruppen der Schweizer Armee. Das verbessert ihre Fähigkeiten in hybriden Konflikten mit komplexeren Einsatzumfeldern und gegen unterschiedliche Akteure. Diesem breiten Spektrum von Bedrohungen passt sich die Armee mit zeitgemässen Systemen an. Damit können die Bodentruppen die Schweiz auch in Zukunft schützen und die territoriale Integrität wahren.

22.09.2022

Eindrückliche Erfolge an der STAC 2022
Pz Kp 29_2_Sieger

Vom 15.-16. September führte der Lehrverband Panzer/Artillerie (LVb Pz/Art) zum zweiten Mal die «Swiss Tank and Artillery Challenge» durch. Bei dieser Gelegenheit haben sich Einheiten des Lehrverband Panzer und Artillerie sowie der drei mechanisierten Brigaden des Heeres in diversen Disziplinen auf den Simulatoren und/oder auf dem Echtfahrzeug gemessen. Besatzungen aus der Pz S 21, Art/Aufkl S 31 und Pz/Art OS 22 und den WK-Verbänden der Artillerie und Panzertruppen aus den Mechanisierten Brigaden zeigten in Thun und Bière ihr Können.

02.03.2022

Kdo Ausbildung | Hier wird scharf gekocht
Die Militärküche der Kaserne Drognens ist das aktuelle Reich von Truppenkoch und Rekrut Willy Alberto

In einer Militärküche gibt es kaum Trockenübungen. Leistung ab dem ersten Tag ist gefragt. Weil ohne Mampf kein Kampf. Die Truppenköche bringen mit ihrer zivilen Ausbildung und Fachkompetenz eine äusserst wichtige Zutat für einen reibungslosen militärischen Alltag mit. Dieser Wert der Miliz ist ein tragendes Element unseres Dienstsystems.

24.02.2022

Kdo Op | «Die militärische Kaderausbildung – das Flaggschiff der Milizausbildung»
220224_TdM_de.png

Hauptmann Mathias De Taddeo ist Stabsoffizier der Artillerieabteilung 49. Im zivilen Leben ist er als Leiter einer Versicherungsagentur im Tessin tätig. Im Folgenden erzählt er uns, wie seine militärische Laufbahn sein ziviles Leben beeinflusst hat.

03.08.2021

Kdo Op | Leistung ab der ersten Stunde
Nach dem Einrücken wurden die Angehörigen des Panzerbataillons 13 von den Stabsoffizieren sofort in die Organisation der Mobilmachungsübung eingeführt.

Das Einrücken des Panzerbataillons 13 lief dieses Jahr ein wenig anders. Der gelbe Kampfverband stellte sich der Übung "Mobilitare". Dies soll in Zukunft bei zeitkritischen wie auch unvorhergesehenen Einsätzen helfen, die Zeit zwischen Einrücken und dem Erreichen der Bereitschaft zu verkürzen.

30.07.2021

Kdo Op | «Ich werde von der militärischen Kaderausbildung profitieren»
Leutnant Celine Schneider ist Quartiermeister des Panzerbataillons 12. Das strukturierte Arbeiten und das Verantwortungsbewusstsein, das sie in der Kaderausbildung erworben hat, sind auch in ihrem Zivilleben ein echtes Plus.

Leutnant Celine Schneider ist der Quartiermeister des Panzerbataillons 12. Im Zivilleben arbeitet sie als persönliche Assistentin eines höheren Kaders der Post. Im Interview beantwortet sie Fragen über die militärische Karriere und deren Einfluss auf ihr ziviles Leben.

04.11.2019

Übung GLADIUS
Pz Bat 12 _ U Gladius _ Tanklager_Gefecht

Das Panzerbataillon 12 trainiert mit 700 AdA und rund 60 Panzern im Kanton Thurgau

26.06.2019

Heer | Zielstrebig, agil, ausdauernd – die Milizspezialisten der Panzerwerkstatt
kommv_webbericht_1

Das Panzerbataillon 13 verfügt über viele Logistikspezialisten im Bereich Leopard 87 und Schützenpanzer 2000. Bei Defekten, Fehlern, Schäden oder fachtechnischen Fragen steht der Instandhaltungszug mit seinen Mechanikern immer zur Verfügung. Die Soldaten, die auch im Zivilen auf ähnlichen Berufen arbeiten, verteilen sich auf verschiedene Baugruppen wie zum Beispiel Fahrwerk, Elektro oder Turm, wofür sie in spezifischen Ausbildungen geschult wurden.

25.06.2019

Heer | TASYS: Wichtiger Bestandteil für die Nachrichtenbeschaffung der Armee
TASYS lässt sich erklären durch Div René Wellinger

In Thun konnten die Parlamentarierinnen und Parlamentarier der sicherheitspolitischen Kommissionen das im Rüstungsprogramm 2019 beantragte taktische Aufklärungssystem (TASYS) aus der Nähe betrachten. Der Kommandant Heer, Divisionär René Wellinger, und die militärischen und zivilen Projektverantwortlichen zeigten dabei klar auf, dass sich das Umfeld eines Konfliktes in den letzten Jahren deutlich geändert haben.

30.04.2019

Aufkl Bat 5 | Volltruppenübung «Polemos»: Allzeit im Bild
DSC_0233

Während des diesjährigen Wiederholungskurses hat das Aufklärungsbataillon 5 die dreitägige Volltruppenübung «Polemos» absolviert. Die Mechanisierte Brigade 4 beübte dabei neben dem Aufklärungsbataillon 5 auch die Artillerieabteilung 49.

17.04.2019

Heer | Das neue Heer – mehr als «nur» eine Division

Getrieben durch den gesellschaftlichen Wandel in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft muss sich die Armee stetig weiterentwickeln und sich neue Gegebenheiten anpassen. Die «Weiterentwicklung der Armee» (WEA) ist ein solcher Entwicklungsschritt und brachte 2018 unter anderem die Neuorganisation des Heeres mit sich. Wie dieses neue Heer aussieht und welche Herausforderungen sich ihm stellen, konnten Interessierte in den letzten Wochen anlässlich verschiedener Veranstaltungen vom Kommandanten Heer höchstpersönlich erfahren.

22.02.2019

Heer | Der Jurastaub von Bure
07-Mech Bat 29_2019_Jurastaub_1

Der Waffenplatz Bure ist für die Panzertruppen ein enorm wichtiger Ort. Auf einer Fläche von über zehn Quadratkilometern können sie das taktische Vorgehen erproben. Die staubigen Panzerpisten im Sommer sowie die gefrorenen Wasserlachen im Winter und ganz bestimmt auch die Weise der «Gilberte de Courgenay» aus dem gleichnamigen Film tragen zum Mythos unter den Pänzerlern bei.

13.02.2019

Mech Br 1 | Brigaderapport 2019
Brigadier Mathias Tüscher

Die mechanisierte Brigade 1 führte im Stravinski Auditorium in Montreux am Freitag, 8. Februar, mit fast 900 Gästen, Offizieren und höheren Unteroffizieren ihren Rapport 2019 durch. Der Tag bot dem Kommandanten, Brigadier Mathias Tüscher, die Gelegenheit, personelle Veränderungen in den Bataillonen bekanntzugeben und sein Wort an seine Kader zu richten.

07.02.2019

Heer | Mehrwert Stabsoffizier ­– kalter Kaffee?
2019-02-07-heer

Der Zeitaufwand für eine militärische Stabsfunktion ist nicht zu unterschätzen. Die Frage stellt sich daher, ob der Return of Investment auch heute noch gegeben ist.

31.01.2019

Mech Br 1 | Bericht über den SK I/2019
Pistolenschiessen für Stabsangehörigen

Vom 14. bis 18. Januar erlebten die Stabsangehörige der Mechanischen Brigade 1 ihren ersten Kurs 2019 im Eidgenössisches Ausbildungszentrum Schwarzenburg.

10.12.2018

Mech Br 1 | Bericht über den SK IV/2018
Visite du Chef du Commandement des Opérations, le Commandant de Corps Aldo Schellenberg

Vom 5. bis 9. November 2018 absolvierte der Stab der Mechanisierten Brigade 1 ihren vierten und letzten Stabskurs des Jahres.

03.12.2018

Mech Br 4 | Artillerie Abteilung 49
P1020659

Das Artillerieschiessen auf dem Simplonpass war auch dieses Jahr eine Attraktion für die Touristen und die vorbeifahrenden Lastwagenchauffeure. Die Artillerieabteilung 49 führte ihren Wiederholungskurs auf dem Simplon durch und trainierte das Schiessen und taktische Verschieben im Rhonetal.

23.11.2018

Heer | Herren der Lage - in allen Lagen
Oberst i Gst Rüegsegger

Oberst i Gst Adrian Rüegsegger ist daran, als USC das neu zusammengestellte FGG 2 auf Betriebstemperatur zu bringen.

21.08.2018

Pz Bat 12 | Übung Seeland
Panzerverschiebung im Seeland

Die Panzerstabskompanie des Panzerbataillons 12 absolvierte in der zweiten WK Woche eine dreitägige Übung im Raum Seeland. Trainiert wurde die Einsatzbereitschaft der Stabskompanie im zivilen Umfeld mit einem hybriden Gegner, welcher bereits diverse Gebiete unter seine Kontrolle gebracht hatte.

14.08.2018

Pz Bat 12 | Einrücken, aber PRONTO!
Standartenübernahme 2018, Schloss Porrentrury

Das Panzerbataillon 12 hat den WK 2018, gestützt auf das neue Mobilmachungssystem, welches im Rahmen der Weiterentwicklung der Armee eingeführt wurde, mit der zweitägigen Übung “PRONTO” begonnen. Die Truppe ist dezentral im Raum Ajoie eingerückt und hat die Einsatzbereitschaft innerhalb von 48 Stunden erstellt.

31.07.2018

Mech Br 1 | Bericht über den SK III/2018
Visite du Chef du Commandement des Opérations, le Commandant de Corps Aldo Schellenberg

Vom 25. bis 29. Juni 2018 hat der Stab der Mechanisierten Brigade 1 seinen dritten Stabskurs des Jahres in Schwarzenburg durchgeführt.

11.07.2018

Mech Br 1 | Truppenübung ARATRO-17
ARATRO-17 - mech bat 17

Die Feier von 50 Jahren Waffenplatz Bure, Truppenübung: das Mechanisierte Bataillon 17 stand während seines Wiederholungskurses 2018 nie still!

27.06.2018

Mech Br 1 | Truppenübung CACUS 2018
Truppenübung CACUS 18

Die Artillerieabteilung 1 hat vom 5. bis 7. Juni 2018 die Übung CACUS 2018 durchgeführt, eine umfangreiche und anspruchsvolle Truppenübung am Fuss des Juras.

15.06.2018

Heer | Vor grossen Herausforderungen
18-06-15_div_wellinger

Im Rahmen eines Referates bei der Offiziersgesellschaft See und Gaster am 5. Juni 2018 in Rapperswil (SG) erläuterte der Kommandant Heer, Divisionär René Wellinger den anwesenden Offizieren die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des neugegliederten Heeres.

02.05.2018

SK II-18: Leidenschaft und Informationstransfer
Tanja Lips Div Adj

Der zweite Stabskurs des Heeres in diesem Jahr stand ganz im Zeichen der Vorbereitungen von anstehenden Übungen mit den unterstellten Formationen. Besonders gefordert waren daher die Zellen Operationen und Planung. Währenddessen hat das Führungsgrundgebiet 1 den Spagat zwischen den aktuell anfallenden Arbeiten und der personellen Planung für die kommenden Dienstleistungen des Stabes Heer geschafft.

27.04.2018

Mech Br 1 | Bericht über den SK II/2018
Visite du Chef du Commandement des Opérations, le Commandant de Corps Aldo Schellenberg

Vom 16. bis 20. April 2018 hat der Stab der Mechanisierten Brigade 1 seinen zweiten Stabskurs des Jahres durchgeführt.

27.04.2018

Mech Br 1 | Bericht über den SK II/2018
Visite du Chef du Commandement des Opérations, le Commandant de Corps Aldo Schellenberg

Vom 16. bis 20. April 2018 hat der Stab der Mechanisierten Brigade 1 seinen zweiten Stabskurs des Jahres durchgeführt.

06.03.2018

Mech Br 1 | Truppenübung ARATRO-18
batmec18-cellcomm-brmec1-31

Das Mechanisierte Bataillon 18, verstärkt durch eine Deutschschweizer Panzersappeur Kompanie, wurde vom 18. bis 20. Februar durch den Brigadekommandant, unterstüzt durch Offiziers seines Stabes beübt.

07.02.2018

Stab Mech Div – Kursbericht SK I/18
heer_sk1_18_5

Am 5. Februar 2018 rückten rund einhundert Stabsoffiziere und höhere Unteroffiziere in Thun für ihre erste offizielle Dienstleistung im per 1. Januar 2018 neu geschaffenen Stab der Mechanisierten Division ein. Im Rahmen des Stabskurses I/18 galt es, sich neu zu konstituieren, den Stab auf einen einheitlichen Wissensstand zu bringen, den Heeresbefehl 19 zu erarbeiten und vor allem die mehrjährige Übungsserie ʺPILUM 20ʺ vorzubereiten.

21.11.2017

Komm V | Erfolg beginnt bei uns – Kaderrapport Heer 2017
Fahnenübergabe – der CdA, KKdt Philippe Rebord (rechts), Kdt Kdo Ausb, KKdt Daniel Baumgartner

«Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns, Sie alle haben sich engagiert für die Überführung des Heeres in die WEA-Strukturen eingesetzt! Dafür danke ich Ihnen.» Mit diesen Worten begrüsste der Kdt Heer und designierte Kdt Kommando Ausbildung (Kdo Ausb), KKdt Daniel Baumgartner, am 21. November 2017 in Suhr die Gäste zum Kaderrapport Heer 2017.

Medienmitteilung

Bern, 18.11.2022 – Die Armee führt vom 22. bis 29. November 2022 eine Militärübung mit 5000 Armeeangehörigen in den Kantonen Bern, Solothurn, Aargau, Luzern und Zürich durch. Dabei trainiert sie mit der Mechanisierten Brigade 11 das Zusammenwirken der verschiedenen Truppenelemente im Hinblick auf die weitere Entwicklung der Bodentruppen.

Militärübung mit 5000 Armeeangehörigen im Mittelland

Veranstaltungen



Von
Bis

Keine Veranstaltungen gefunden.

Dienstleistungsplan

Bitte tragen Sie die Bezeichnung der Truppe oder Schule, wie im Dienstbüchlein vermerkt, in die Suchmaske ein. Bei nicht genauerer Beschreibung werden alle Abteilungen aufgelistet, wie z.B. «Art Abt», für alle Artillerie Abteilungen. Gleiches gilt für Zahlen, wie beispielsweise 11/1 für alle Einheiten mit dieser Zahlenbezeichnung.

Suchen im militärischen Aufgebotstableau

Erläuterungen mit militärischen Aufgebot

AdA, deren Ausbildungsdienst der Formationen im öffentlichen militärischen Auf¬gebot aufgeführt ist, erhalten spätestens 21 Wochen vor Beginn der Dienstleistung eine Dienstanzeige.

1. Für Einzelheiten in Bezug auf das Einrücken ist der persönliche Marschbefehl massgebend. 

Der Marschbefehl berechtigt während der Gültigkeitsdauer zur freien Fahrt in Uniform auf allen Strecken der Schweizerischen Transportunternehmen.

2. AdA, die 14 Tage vor Beginn des Dienstes den persönlichen Marschbefehl noch nicht erhalten haben, melden dies sofort dem Kommandanten ihrer Einteilungsformation bzw. der Stelle, die den Dienst angekündigt hat.

3. Ein besonderes Aufgebot erhalten:

– AdA, deren Einteilungsformation im öffentlichen militärischen Aufgebot nicht aufgeführt ist oder ein Datenfeld ein «X» aufweist;

– AdA welche früher einberufen bzw. später entlassen werden;

– AdA welche den Dienst nicht mit ihrer Einteilungsformation leisten oder einen Dienst zu leisten haben, für welchen die Daten gegenüber dem öffentlichen militärischen Aufgebot geändert wor-den sind.

AdA, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wegen grosser Entfernung nicht rechtzeitig am Einrü-ckungsort eintreffen, können am Vortag einrücken. In diesem Fall machen die Betroffenen ihrem Kommandanten rechtzeitig eine entsprechende Meldung. Der Kommandant stellt dem AdA einen neuen Marschbefehl zu und regelt Unterkunft sowie Verpflegung am Einrückungsort.

Wenn Sie krank oder verletzt, aber trotzdem reisefähig sind, haben Sie einzurücken. Beim Einrücken zu Beginn einer Dienstleistung melden Sie sich bei der sanitarischen Eintrittsmusterung (SEM) und geben Ihre Krankheit oder Verletzung an. Wenn Sie infolge Krankheit oder Unfall nicht reisefähig sind und deshalb nicht einrücken können, müssen Sie dies Ihrem Kommandanten umgehend schriftlich melden. Der Meldung ist Ihr Dienstbüchlein und ein Arztzeugnis beizulegen, das die Reiseunfähigkeit bestätigt. Bei knappen Zeitverhältnissen ist eine zusätzliche telefonische Vormeldung angezeigt.

Telefonnummern von militärischen Dienststellen, die vollständige militärische Anschrift sowie der Standort und die Telefonnummer der Formationen können beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erfragt werden. Weitere Informationen über die Absolvierung der Militärdienstpflicht können im Internet unter www.armee.ch/info abgefragt werden.


Badge Heer

Kdo Heer Papiermühlestrasse 14
CH-3003 Bern
Tel.
058 480 10 79

E-Mail


Kurzadresse


www.armee.ch/he

Kdo Heer

Papiermühlestrasse 14
CH-3003 Bern