print preview

Zurück zur Übersicht Heer


Leistung ab der ersten Stunde

Das Einrücken des Panzerbataillons 13 lief dieses Jahr ein wenig anders. Der gelbe Kampfverband stellte sich der Übung "Mobilitare". Dies soll in Zukunft bei zeitkritischen wie auch unvorhergesehenen Einsätzen helfen, die Zeit zwischen Einrücken und dem Erreichen der Bereitschaft zu verkürzen.

03.08.2021 | PIO Pz Bat 13, Fachof Alex Bruppacher

Nach dem Einrücken wurden die Angehörigen des Panzerbataillons 13 von den Stabsoffizieren sofort in die Organisation der Mobilmachungsübung eingeführt.
Nach dem Einrücken wurden die Angehörigen des Panzerbataillons 13 von den Stabsoffizieren sofort in die Organisation der Mobilmachungsübung eingeführt. @VBS/DDPS

Der Wiederholungskurs 2021 des Panzerbataillons (Pz Bat) 13 begann sogleich mit einer neuen Herausforderung für den gelben Kampfverband.

Seit mit der Weiterentwicklung der Armee (WEA) die Mobilmachungsfähigkeit erneut eingeführt wurde, wird diese Fähigkeit auch wieder trainiert. Mit dem Pz Bat 13 ist nun eine der ersten Formationen der Panzertruppen gemäss dem Mobilmachungskonzept WEA eingerückt.

Unter der Leitung des Bereitschaftsoffiziers begann für die Angehörigen des Pz Bat 13 die erste Phase der Übung "Mobilitare" bereits beim Eintreffen am Einrückungsstandort.

Sofortausbildung und Funktionskontrolle

Begonnen wurde mit dem Detachement der Fahrer, um mit den entsprechend qualifizierten Spezialisten in einer späteren Phase die vorgesehenen Fahrzeuge prüfen und entgegennehmen zu können.

Nebst dem Fassen der Ausrüstung wurden bereits kurz nach dem Einrücken erste Sofortausbildungen durchgeführt. So wurde beispielsweise das Sicherungsdetachement schnellstmöglich ausgebildet, um den Eigenschutz der Truppe jederzeit gewährleisten zu können.

Anschliessend mussten die Detailkontrollen inklusive Funktionsbereitschaftskontrollen des gesamten Materials innert 24 Stunden durchgeführt werden. Allfällig fehlende, beschädigte oder defekte Ausrüstung galt es, schnellstmöglich zu ersetzen. Denn innerhalb der ersten 72 Stunden musste die Bereitschaftsmeldung abgesetzt werden, um damit Vollständigkeit des Materials und die Einsatzbereitschaft zu bestätigen. Als Bereitschaftsformation hat das Pz Bat 13 die Auflage, bei Bedarf mit mindestens 200 Angehörigen plus Kadern, bei zum Beispiel Umweltkatastrophen oder sonstigen Ereignissen, Unterstützung leisten zu können.

In kürzester Zeit Bereit

Um die Führungsfähigkeit auf allen Stufen rasch zu gewährleisten, lag ein besonderes Augenmerk auf der unverzüglichen Inbetriebnahme der Führungsunterstützungsmittel und dem Einrichten des Lageverfolgungszentrums (LVZ), in welchem die aktuellsten Meldungen zum Einsatzraum, Bestände und Statusberichte aus den Kompanien zusammenlaufen, ausgewertet und weitergeleitet werden.

Das Ziel solch einer Mobilmachungsübung besteht darin, ein Bataillon in kürzester Zeit aufzubieten, auszurüsten und auszubilden, um die Einsatzbereitschaft schnellstmöglich sicherstellen zu können. Wir trainieren, damit das Pz Bat 13 allzeit bereit ist!


Zurück zur Übersicht Heer