Zielstrebig, agil, ausdauernd – die Milizspezialisten der Panzerwerkstatt
Das Panzerbataillon 13 verfügt über viele Logistikspezialisten im Bereich Leopard 87 und Schützenpanzer 2000. Bei Defekten, Fehlern, Schäden oder fachtechnischen Fragen steht der Instandhaltungszug mit seinen Mechanikern immer zur Verfügung. Die Soldaten, die auch im Zivilen auf ähnlichen Berufen arbeiten, verteilen sich auf verschiedene Baugruppen wie zum Beispiel Fahrwerk, Elektro oder Turm, wofür sie in spezifischen Ausbildungen geschult wurden.
26.06.2019 | PIO Pz Bat 13, Fachof Cosimo Lupi / Komm V

Durch das Milizsystem der Schweizer Armee wird bereits bei der Rekrutierung eine gezielte Selektion sichergestellt. So verwundert es nicht, dass die Panzermechaniker im Zivilen als Auto-, Lastwagen-, Landmaschinen- oder Polymechaniker arbeiten. Im Rahmen des Wiederholungskurses wechselt für sie nicht nur die Werkstatt, sondern auch das Arbeitsgerät. So werden beispielsweise Raupen statt Reifen gewechselt.
Die Panzermechaniker absolvieren während der Rekrutenschule wie alle Rekruten auch eine allgemeine Grundausbildung («Grünausbildung»). Nach dieser Phase werden die Mechaniker in Leopard-87-Mechaniker und in Schützenpanzer-Mechaniker aufgeteilt und spezifisch auf ihren Panzertyp geschult und ausgebildet. Je nach Baugruppe werden die zukünftigen Milizspezialisten mit zusätzlichen Lektionen vertieft ausgebildet. So müssen die Turmmechaniker alle Waffen eines Panzers laden und auch entladen können. Die Waffenkenntnisse sind sehr wichtig, damit die Mechaniker die Reparaturen an der Kanone oder am Maschinengewehr sicher durchführen können.
Die Fahrwerkmechaniker müssen sich einer Fahrprüfung stellen, damit sie berechtigt sind, auch Probefahrten durchzuführen. Abschliessend wird das gelernte Wissen in der Verbandsausbildung angewendet. Dabei ist es das Ziel, den kompletten Werkstattbetrieb aufzubauen und Reparaturen und Fehler zusammen als Team zu beheben.
Die Verkörperung der «unaufhaltsamen 13»
Die Spezialisten der Pz Log Kp 13 haben den ständigen Auftrag, sicherzustellen, dass allzeit so viele Panzer, Fahrzeuge und Geräte wie möglich einsatzbereit sind. Dazu sind sie während sieben Tagen in der Woche und rund um die Uhr auf Abruf einsatzbereit. Die Kompanie betreibt eine Bataillonswerkstatt und ist mit Werkzeugen für sämtliche Fahrzeuge und Geräte, die das Bataillon einsetzt, ausgerüstet. Des Weiteren verfügt die Pz Log Kp über eine mobile Instandsetzungsgruppe, die Reparaturen auch direkt auf dem Feld durchführen kann. Dank den Milizspezialisten in den Bereichen Fahrzeuge, Waffen und Geräte sind die Aufträge schnell und effizient erledigt, wodurch das Bataillon ständig einsatzbereit bleibt.
Damit leistet die Pz Log Kp einen entscheidenden Beitrag zur Auftragserfüllung des Pz Bat 13. Die «unaufhaltsame 13», wie das Bataillon auch genannt wird, verwendet den Slogan «zielstrebig, agil, ausdauernd». Zielstrebig sind auch die Mechaniker in ihrem Metier, ihre Agilität wird durch die mobile Instandsetzungsgruppe gewährleistet, und mit ihren Reparaturen und Instandhaltungen stellen sie die Ausdauer des Bataillons sicher.