print preview

Panzerbataillon 12


CMS_Header-7

 

Das Panzerbataillon 12 ist der älteste noch aktive Panzerverband der Schweizer Armee. Im Jahr 1956 wurde «ds Zwöufi» aufgestellt. Es ist gegliedert in zwei Panzerkompanien, zwei Panzergrenadierkompanien, eine Panzerstabs- sowie eine Panzerlogistikkompanie und verfügt über knapp 80 Panzerfahrzeuge. Die zwei Hauptwaffensysteme vom Panzerbataillon sind der Kampfpanzer Leopard WE und der Schützenpanzer 2000 mit Platz für acht Panzergrenadiere. 

Die rund 1‘000 eingeteilten Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere leisten ihren Dienst mit Einsatzwillen, Flexibilität, Durchhaltevermögen, Kreativität, Verantwortungsgefühl, Kameradschaft, Zuverlässigkeit, Auftragstreue und – auch wichtig – mit Humor. Aufgrund der starken Berner Wurzeln übernimmt der Kanton Bern die Rolle des «Götti-Kantons».

News

26.07.2021

Kdo Op | Einsatz- und Führungsfähigkeit im Fokus
In einer mobilen Führungsinfrastruktur wurden im Beisein der internationalen Gäste die Einsatz- und Führungsfähigkeit des Stabes trainiert.

Im Rahmen der Stabsübung GLADIUS wurde das Panzerbataillon 12 in der Aktionsplanung durch den Kommandanten der mechanisierten Brigade 1, Brigadier Tüscher, beübt. Gleichzeitig trainierte die Stabskompanie den Auf- und Abbau sowie den Betrieb der Führungsinfrastruktur.

14.07.2021

Pz Bat 12 | A la une 2021-1
2020_pzbat12_sdt_Hofstetter_119

«Mit FIS HE konnten wir die Datenqualität für die Lageverfolgung massiv verbessern»

31.10.2020

Pz Bat 12 | A la une 2020-2
DSC09501

Interview mit dem Major Tobias Oswald

30.04.2020

Pz Bat 12 | A la une 2020-1
DSC01373

«Die Funktion des Bataillonskommandanten ist die beste militärische Erfahrung, die ich jemals machen durfte.»

Videos

WK 2023 - Rückblick Woche 3

WK 2023 - Rückblick Woche 2

WK 2023 - Rückblick Woche 1


Fotos

Alle weiteren Fotos können direkt auf der Google Drive Ablage heruntergeladen werden:

Insights

Insights - Bataillons Arzt

Insights - Der Weg der Munition

Insights - Quertiermeister

Aufgebotsdaten

Bitte tragen Sie die Bezeichnung der Truppe oder Schule, wie im Dienstbüchlein vermerkt, in die Suchmaske ein. Bei nicht genauerer Beschreibung werden alle Abteilungen aufgelistet, wie z.B. «Art Abt», für alle Artillerie Abteilungen. Gleiches gilt für Zahlen, wie beispielsweise 11/1 für alle Einheiten mit dieser Zahlenbezeichnung.

Suchen im militärischen Aufgebotstableau

Erläuterungen mit militärischen Aufgebot

AdA, deren Ausbildungsdienst der Formationen im öffentlichen militärischen Auf¬gebot aufgeführt ist, erhalten spätestens 21 Wochen vor Beginn der Dienstleistung eine Dienstanzeige.

1. Für Einzelheiten in Bezug auf das Einrücken ist der persönliche Marschbefehl massgebend. 

Der Marschbefehl berechtigt während der Gültigkeitsdauer zur freien Fahrt in Uniform auf allen Strecken der Schweizerischen Transportunternehmen.

2. AdA, die 14 Tage vor Beginn des Dienstes den persönlichen Marschbefehl noch nicht erhalten haben, melden dies sofort dem Kommandanten ihrer Einteilungsformation bzw. der Stelle, die den Dienst angekündigt hat.

3. Ein besonderes Aufgebot erhalten:

– AdA, deren Einteilungsformation im öffentlichen militärischen Aufgebot nicht aufgeführt ist oder ein Datenfeld ein «X» aufweist;

– AdA welche früher einberufen bzw. später entlassen werden;

– AdA welche den Dienst nicht mit ihrer Einteilungsformation leisten oder einen Dienst zu leisten haben, für welchen die Daten gegenüber dem öffentlichen militärischen Aufgebot geändert wor-den sind.

AdA, die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln wegen grosser Entfernung nicht rechtzeitig am Einrü-ckungsort eintreffen, können am Vortag einrücken. In diesem Fall machen die Betroffenen ihrem Kommandanten rechtzeitig eine entsprechende Meldung. Der Kommandant stellt dem AdA einen neuen Marschbefehl zu und regelt Unterkunft sowie Verpflegung am Einrückungsort.

Wenn Sie krank oder verletzt, aber trotzdem reisefähig sind, haben Sie einzurücken. Beim Einrücken zu Beginn einer Dienstleistung melden Sie sich bei der sanitarischen Eintrittsmusterung (SEM) und geben Ihre Krankheit oder Verletzung an. Wenn Sie infolge Krankheit oder Unfall nicht reisefähig sind und deshalb nicht einrücken können, müssen Sie dies Ihrem Kommandanten umgehend schriftlich melden. Der Meldung ist Ihr Dienstbüchlein und ein Arztzeugnis beizulegen, das die Reiseunfähigkeit bestätigt. Bei knappen Zeitverhältnissen ist eine zusätzliche telefonische Vormeldung angezeigt.

Telefonnummern von militärischen Dienststellen, die vollständige militärische Anschrift sowie der Standort und die Telefonnummer der Formationen können beim Büro Schweiz, 031 381 25 25, erfragt werden. Weitere Informationen über die Absolvierung der Militärdienstpflicht können im Internet unter www.armee.ch/info abgefragt werden.


Br-Mec_Logo-EM-Bat_OrdreDeBataille_ombre

Der Kommandant

Tobias_Oswald

Oberstlt Tobias Oswald