print preview

Zurück zur Übersicht Kommando Operationen


Ein Blick hinter die Kulissen

Damit die im Feld tätigen Spezialistinnen und Spezialisten der humanitären Minenräumung ihre tägliche Arbeit ausüben können, ist eine gut organisierte Logistik erforderlich. Das Peace and Security Cluster Team von UNOPS am Hauptquartier in New York implementiert und verwaltet zurzeit 19 Minenräumprojekte weltweit für UN Mine Action Service.

05.12.2022 | Markus Rüegg, Strategic Asset Management Advisor, UN Office for Project Services (UNOPS), Peace and Security Cluster (PSC), UNO-Hauptquartier New York

Vor Ort klärt Markus Rüegg (rechts im Bild) mit dem jeweiligen Asset Management Officer und UN Missions Movement Control Officer ab, welche Ausrüstung wohin transportiert oder verschiff t werden muss, wie hier in der Demokratischen Republik Kongo.
Vor Ort klärt Markus Rüegg (rechts im Bild) mit dem jeweiligen Asset Management Officer und UN Missions Movement Control Officer ab, welche Ausrüstung wohin transportiert oder verschifft werden muss, wie hier in der Demokratischen Republik Kongo.

Das UNOPS Peace and Security Cluster Hauptquartier (UNOPS PSC HQ) ist das strategische und operative Nervenzentrum aller Feldprojekte von UN Mine Action Service (UNMAS). Es koordiniert die Operationen sowie den Datenaustausch zwischen den Feldprogrammen und dem UNMAS-HQ, das sich ebenfalls in New York befindet. Dies bedeutet, dass es die administrative und operationelle Oberaufsicht über alle aktuellen 19 Projekte hat, Erfahrungen aus dem Feld sammelt und Richtlinien erarbeitet. Weiter bietet das UNOPS PSC Team technische Anweisungen und Unterstützung für die Gestaltung, Planung und Implementierung von zukünftigen humanitären Minenräumprojekten.

Als Global Asset Management Advisor bin ich seit Mitte 2018 Teil des Management Teams innerhalb des UNOPS PSC. Konkret bin ich das Bindeglied zwischen den Portfolio Managern hier vor Ort, den UNMAS-Feldmissionen und dem UNMAS-HQ in allen Belangen der Ausrüstung- und Gerätebewirtschaftung. Mein Arbeitsplatz ist beim Beschaffungsteam angegliedert und somit bin ich von der Beschaff ung bis hin zur Entsorgung in den Lebenszyklus von Ausrüstung und Geräten eingebunden. Zurzeit verwaltet UNOPS PSC rund 29 000 UNMAS-Inventureinheiten mit einem Warenwert im dreistelligen USD Millionen-Bereich. Darunter fällt alles vom Minenräumpanzer bis hin zum Handfunkgerät in den Ausrüstungskategorien Fahrzeuge, technisches Mine Clearance-, Safety & Security-, Medical-, Communication & IT-, Engineering- und Transportmaterial.

In meiner Funktion bin ich zusätzlich operationell für das globale interne und externe Asset Reporting zuständig, agiere als Ansprechpartner von UNO-Revisoren und koordiniere das halbjährliche globale Inventurwesen.

Im Bereich Schulungen/Policy organisiere ich einerseits mit den Abteilungsmanagern Workshops und Kurse mit virtueller oder physischer Präsenz. Andererseits erarbeite und implementiere ich mit den Projekt Management Teams Richtlinien und habe dabei den Lead in der Weiterentwicklung des auf einer Cloud basierenden Ausrüstungs- und Lagerbewirtschaftungssystems.

Das LifeCycle Management beinhaltet ebenfalls die Bereiche Transportmanagement, Logistik, Lagerbewirtschaftung, Ausrüstungsversicherung, Unterhalt, Ersatzanschaffungen und den fachgemässen Entsorgungsprozess von obsoleter und beschädigter Ausrüstung. Hier ist besonders zu berücksichtigen, dass ein Grossteil der in der Minenräumung eingesetzten Ausrüstung als Güter mit doppeltem Verwendungszweck klassifiziert ist und somit im Herstellungsland eine Exportlizenz mit einem Endverbraucher-Zertifikat ausgestellt werden muss. Gegebenenfalls sind diese Güter der «International Traffic in Arms Regulation» untergeordnet.

Der Entsorgungsprozess von UNMAS-Ausrüstung ist aufgrund vorher erwähnter Gründe und des Mix von Finanzierungsquellen sehr komplex und beansprucht gut 30% meines Arbeitspensums. Aufgrund der Zeitdifferenz mit den meist in Afrika sowie im Nahen und Mittleren Osten gelegenen Feldmissionen finden Telefonkonferenzen mit den Asset Management Officers und Expertenteams der Missionen in der Regel frühmorgens statt. In meiner Funktion ist es mir wichtig mithilfe eines regelmässigen Dialogs die jeweilige Sachlage zu verstehen und basierend darauf einen möglichst praxisnahen logistischen und administrativ notwendigen Rat zu geben. Dabei beurteilen wir vom Management Team den Unterstützungsbedarf der einzelnen Projekte und unterstützen die Officers bei organisatorischen Belangen und der Durchführung in Koordination mit den Portfolio Teams und UNMAS. Meine langjährige Erfahrung als Logistikberater in UNMAS-Feldprogrammen in der Demokratischen Republik Kongo und in Mali sowie als Manager im Grosshandel und in der internationalen Hotellerie ist dabei zentral.

Aufgrund von COVID-19 wurden in den vergangenen zwei Jahren regelmässige Feldbesuche und Trainings auf unbestimmte Zeit verschoben oder abgesagt und der Kommunikations- und Erfahrungsaustausch war virtuell leider nur bedingt möglich. Zwischenzeitlich hat sich das internationale Reisen wieder normalisiert und es stehen nun etliche Besuche der verschiedenen Feldmissionen an, um mit den Expertenteams und Partnern wiederum vor Ort an Lösungen mitzuarbeiten und missionsspezifische Trainings durchzuführen. Die Herausforderung, einen Beitrag in der Friedensförderung zu leisten, motiviert mich sehr und ich schätze besonders die Akzeptanz und Vielseitigkeit meiner Arbeit im multikulturellen Umfeld.


Zurück zur Übersicht Kommando Operationen