print preview

Zurück zur Übersicht Kommando Operationen


Wechsel an der Spitze der Territorialdivision 3

In einer beeindruckenden und würdigen militärischen Zeremonie auf dem Lukmanier-pass Pass hat Divisionär Lucas Caduff das Kommando über die Territorialdivision 3 abgegeben. Ab dem 1. Juli wird Brigadier Maurizio Dattrino seine Nachfolge antreten und gleichzeitig zum Divisionär befördert werden.

05.07.2023 | Kdo Ter Div 3

Divisionär Caduff und Brigadier Dattrino - Händedruck.jpg
Symbolischer Händedruck bei der Übergabe auf der Kantonsgrenze © Ter Div 3

Mit den Worten «Jede schöne Erfahrung kommt zu einem Ende» fasste Divisionär Lucas Caduff die letzten sieben Jahre seiner beruflichen Laufbahn in der Schweizer Armee und zu Gunsten der Sicherheit unseres Landes zusammen. Ende Juli tritt er in den wohlverdienten Ruhestand.

Im Rahmen einer würdigen Zeremonie übergab Caduff am Donnerstagnachmittag die Divisionsstandarte an seinen Vorgesetzten, den Chef des Kommando Operationen - Korpskommandant Laurent Michaud. Dieser übergab das Feldzeichen daraufhin in die Hände von Brigadier Maurizio Dattrino. Ab dem 1. Juli wird Dattrino die Führung der dreisprachigen Division übernehmen, deren Einsatzraum sich mit den politischen Grenzen der Kantone Uri, Schwyz, Zug, Graubünden und Tessin deckt. Brigadier Maurizio Dattrino, der designierte Kommandant, hat in einem bedeutenden Teil seiner Ansprache deutlich gemacht, dass die rätoromanische Minderheit auch in Zukunft die verdiente Aufmerksamkeit erhalten wird. Obwohl und vielleicht gerade weil seine Worte vorbereitet und charmant abgelesen waren, erntete ergrossen Applaus vom Publikum.

Es ist kein Zufall, dass die Übergabe des Kommandos der Territorialdivision 3 auf dem Lukmanierpass stattfand. Mit ihrer Anwesenheit bekräftigten Militär- und Politikvertreter sowie Angehörige des Divisionsstabes und eine Grosszahl weiterer Gäste die Bedeutung dieses Ereignisses. Das Bleniotal und die Sulselva mögen strategisch gesehen nicht die gleiche Bedeutung haben wie der Gotthard, doch historisch betrachtet waren sie eine der Hochburgen des Schweizer Réduit-National unter General Guisan. Auch heute noch kann das geschulte Auge Vorbeireisender die alten Befestigungsanlagen in der Nähe des Hospizes erkennen. Im Zusammenhang mit der Übergabe des Divisionskommandos hat dieser Ort eine noch tiefere Symbolik. Als Grenze zwischen der rätoromanischen Schweiz und dem Kanton Tessin verkörpert er den Wechsel von Lucas Caduff, der aus der Surselva stammt, zu Maurizio Dattrino, einem Tessiner.

«Ich hinterlasse meinem Nachfolger eine gesunde Division», betont Caduff stolz. «Ich weiss, dass man nicht erwartet, dass ich etwas anderes sage, aber die Beweise für meine Überzeugung wurden im letzten Jahr während der internationalen Übung 'ODESCALCHI' erbracht, bei der die unterstellten Truppen ihre Kompetenz und ihre Vorbereitung unter Beweis stellten.»

Diese Aussagen überraschen den neuen Kommandeur nicht. Maurizio Dattrino kennt den grossen Verband, dessen Kommando er in wenigen Tagen auch offiziell übernimmt, sehr gut. Im Rahmen der Erfüllung seiner Aufgaben als Milizoffizier war er früher Einsatzleiter und Chef des subsidiären Sicherheitseinsatzes zugunsten des Kantons Graubünden während des WEFs in Davos. «Ich freue mich, dass der Bundesrat und der Chef der Armee mir die Ehre erweisen, der nächste Kommandant der
Territorialdivision 3 zu sein. Ich freue mich darauf, die ausgezeichnete Arbeit meiner Vorgänger fortzusetzen» schliesst der zukünftige Divisionär Dattrino an.

Letzter Gruss als Kommandant
Divisionär Lucas Caduff grüsst ein letztes Mal die Feldzeichen seiner unterstellten Verbände bei der Eröffnung der Zeremonie zur Kommandoübergabe auf dem Lukmanierpass. © Ter Div 3

Die Territorialdivision 3 kommt immer dann zum Einsatz, wenn die Kantone Uri, Schwyz, Zug, Graubünden und Tessin Unterstützung durch die Armee benötigen. Die Division ist für diese Kantone Partner in politisch-militärischen Belangen. Sie hilft, wenn die zivilen Kräfte nicht ausreichen, um den tatsächlichen Bedarf an Material und Personal zu decken. Sie erbringt wichtige Leistungen im Bereich der Grundbereitschaft und des Einsatzes der Armee, in der Zusammenarbeit zwischen den Kantonen und der Armee und nicht zuletzt bei der Aufrechterhaltung des Funktionierens der zivilen Infrastruktur auf unserem Territorium in ausserordentlichen Lagen. Seit mehr als zehn Jahren kommandiert sie die Bodentruppen, die im Rahmen des subsidiären Sicherheitseinsatzes der Armee während des Weltwirtschaftsforums in Davos für den Kanton Graubünden eingesetzt werden. Anlässlich der Ukraine Recovery Conference (URC2022), die im Juli 2022 in Lugano stattfand, wurde die Territorialdivision 3 subsidiär zu Gunsten der Behörden des Kantons Tessin eingesetzt, um die Sicherheit des internationalen Treffens zu gewährleisten, das hochrangige internationale Persönlichkeiten an die Ufer des Ceresio führte.

 

Divisionär Lucas Caduff

Lucas Caduff trat 1988 in das Infanterie-Instruktorenkorps ein. Er war Einheitsinstruktor an der Motorisierten Infanterieschule Bière und an der Gebirgsinfanterieschule Chur. Nach einem Studienaufenthalt am Infantry Officer Advanced Course in Fort Benning (Georgia, USA) und einem Abschluss an der Army School of Training Support (Upavon, UK) war er bis 2002 Gruppenchef im Ausbildungszentrum der Armee in Luzern. Von 2003 bis Mitte 2007 war er Kommandant der Infanterie-Rekrutenschule in Chur. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit absolvierte er 2007 den Master of Advanced Studies in Security Policy and Crisis Management an der ETH Zürich. Ab Mitte 2007 war er Kurskommandant und Kommandant der Stabsausbildungskurse II an der Generalstabsschule und seit dem
1. März 2008 stellvertretender Kommandant der Generalstabsschule im Nebenamt. Per 1. Januar 2010 wurde er vom Bundesrat zum Kommandanten der Infanterie-Ausbildungsformation ernannt, mit gleichzeitiger Beförderung zum Brigadier. Am 1. Juli 2016 wurde er Kommandant der Territorialregion 3, die mit der Einführung der Weiterentwicklung der Armee am 1. Januar 2018 zur Territorialdivision 3 wurde, unter Beförderung zum Divisionär. Unter Inanspruchnahme der neuen gesetzlichen Bestimmungen über die vorzeitige Pensionierung gemäss der Verordnung über die Pensionierung von Personen besonderer Kategorien des Personals (BVGer) wird er am 31. Juli 2023 in den Ruhestand treten.

 

Brigadier Maurizio Dattrino

Maurizio Dattrino trat 1989 als Berufsoffizier in das Instruktorenkorps der Logistik ein. Nach Abschluss der Grundausbildung trat er 1992 in das Infanterie-Instruktorenkorps ein und war bis 2003 als Truppeninstruktor an den Unteroffiziers- und Gebirgsinfanterie-Rekrutenschulen in Savatan, Chur, Stans und Airolo tätig. Im Jahr 2004 wurde er zum Zentralen Stabsoffizier des Kommandanten der Territorialregion 3 in Altdorf ernannt. Nach einem Studienaufenthalt am Centro Alti Studi per la Difesa in Rom, wo er einen Master in internationalen strategisch-militärischen Studien erwarb, wurde er Mitte 2005 zum Gruppenchef und Stabstrainer am Generalstabsschulkommando und 2009 zum Zentralen Stabsoffizier und stellvertretenden Kommandanten der Generalstabsschule ernannt. Von 2009 bis Ende Mai 2013 war er Kommandeur der Sanitätsschule 42 in
Airolo. Es folgte im Juni 2013 ein Einsatz als Offizier zur Verfügung des
Kommandanten des Heeres. Am 1. Januar 2014 wurde er zum Kommandanten der Gebirgsinfanteriebrigade 9 ernannt, mit gleichzeitiger Beförderung in den Rang eines Brigadiers. Auf den 1. Juli 2017 ernannte der Bundesrat Brigadier Dattrino zum Kommandanten der Generalstabsschule. Auf Beschluss des Bundesrates wird Brigadier Maurizio Dattrino per 1. Juli 2023 Kommandant der Territorialdivision 3 unter gleichzeitiger Beförderung zum Divisionär.


Zurück zur Übersicht Kommando Operationen