print preview

Zurück zur Übersicht Kommando Operationen


Zuerst Infanteriekampf hautnah, dann Referate und Befehlsausgabe

Ein Ausbildungsnachmittag zum Kampf in überbautem Gelände, Referate zur Kampfmittelabwehr und zum Geniedienst, ein Blick über die Grenze nach Deutschland mit Gastreferent Oberstlt Holland. Das alles stand auf dem Programm des diesjährigen Kommandantenseminars. Teilnehmer waren die Kompanie- und Bataillonskommandanten der Territorialdivision 4.

12.05.2023 | Ter Div 4

DSC_0717
Soldaten bei der Verteidigung des Stützpunkts

Divisionär Willy Brülisauer, Kommandant der Territorialdivision 4 (Ter Div 4) fand klare Worte: Die Zeiten der Nostalgie seien vorbei, die Kernkompetenz «Kämpfen» rücke bei der Schweizer Armee wieder in den Fokus. Schützen, Helfen und Retten, das sei gut, das Schwergewicht der Ausbildung verschiebe sich in Zukunft aber vermehrt auf die Abwehr eines bewaffneten Angriffs. Die ersten Lehren aus dem Ukrainekrieg sind gezogen. Was das heisst, ist klar: Es geht um die Verteidigungsfähigkeit in urbanem Umfeld, die den Kampf in urbanem Gelände (KIUG) und den Häuser- und Ortskampf (HOK) umfasst.

Die Kompanie- und Bataillonskommandanten der sieben Bataillone der Ter Div 4 (Inf Bat 61, Inf Bat 65, Geb Inf Bat 85, Geb S Bat 6, G Bat 23, Rttg Bat 4 und Ter Div Stabsbat 4) waren darum an Tag eins des diesjährigen Kommandantenseminars in der Ortskampfanlage Äuli zu Gast.

Der zweite Tag brachte die Teilnehmer nach Wildhaus im Toggenburg. Dort erwartete sie eine Reihe von Referaten zu aktuellen Erkenntnissen der Ukraine-Krise und wie die Schweizer Armee auf diese reagieren soll. Thematisiert wurde die Kampfmittelbeseitigung in zurückeroberten Gebieten und was die Rückkehr des Grabenkriegs für den Geniedienst zu bedeuten hat. Auch die Bundeswehr war vertreten: Oberstlt Holland, Bataillonskommandeur Informationstechnikbataillon 292, sprach über die deutsche Cyber-Verteidigung und wie sich die Reputation der Bundeswehr – auch durch den nahen Krieg – im Wandel befindet. Abschliessend sassen die verschiedenen Bataillone zusammen und erarbeiteten, im Workshop-Format, mögliche bevorstehende Herausforderungen und erste Lösungsansätze dazu.


Zurück zur Übersicht Kommando Operationen