Unter Trümmern
Für ein Rettungsbataillon sind die möglichen Einsatzszenarien sehr vielfältig. Die Übung «CHIMICA» brachte ein paar ganz spezielle Herausforderungen mit sich.
19.06.2022 | Im
Ein gnadenlos wolkenloser Tag. Die sommerliche Gluthitze brüllt mit purer Wut auf die AdA des Rettungsbataillons 3. Eine Gruppe Soldaten sucht gerade Zivilisten in den Trümmern eines eingestürzten Gebäudes. Doch es wird noch schlimmer: Möglicherweise ist ein chemischer Schadstoff ausgelaufen, der das Leben von Retter und Verletzten gleichzeitig bedroht.
Ein Überlebender wird gefunden. Er ist offenbar am Bein verwundet und kann sich nicht selbst befreien. Der Weg zu ihm ist durch Trümmer versperrt. Um ihn zu erreichen, muss man sich einen Weg durch einen engen Tunnel mit vielen Hindernissen bahnen. Nach harter Arbeit kann der Verletzte durch einen Schacht zurück ans Tageslicht gebracht zu werden. Hier wird er von der Sanitätstruppe abgeholt, behandelt und in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht.
Dies ist eines von vielen Szenarien, die im Zivilschutzzentrum in Rivera durchgeführt werden. Von einem Terroranschlag, der zum Einsturz von Gebäuden führt, über die Verseuchung von Gewässern bis hin zu einer Explosion, bei der giftige Stoffe freigesetzt werden. In all diesen Fällen gilt es den Ort des Geschehens zu sichern und die betroffenen Zivilisten so schnell wie möglich zu evakuieren.
Dabei ist oft die Zeit ein grosser Feind. Jede Minute ist kostbar. Und schliesslich die Konzentration: Sie muss konstant bleiben, damit die Truppe in der Lage ist, auf unvorhergesehene Zwischenfälle schnell zu reagieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt in diesem Zusammenhang ist die Kommunikation. Nicht nur zwischen den Rettern, sondern auch mit den externen Helfern, die in der Zwischenzeit versuchen müssen, so viele Informationen wie möglich über das eingetretene Ereignis zu sammeln.
Wir sehen während der Übung hervorragende Teamarbeit. Unterstützung kommt dabei auch von Vierbeinern. Hunde, die speziell für die Suche nach Menschen in den Trümmern ausgebildet sind. Das Rezept für einen erfolgreichen Einsatz? Koordination, Kommunikation und Kameradschaft!