Unterwegs mit dem Controlling-Team
Die Sicherheit am WEF hat für die Schweizer Armee oberste Priorität. Soldaten, die sensible Objekte überwachen, müssen besonders konzentriert sein. Aber wer überwacht eigentlich die Überwachung?
30.05.2022 | CUMINAIVEL | rb
Vor einem Objekt im Raum Davos hält ein Fahrzeug an. Drei Männer steigen aus. Zwei von ihnen sind vom sogenannten Controlling-Team. Major Casty und Hauptmann Ulrich besuchen zusammen mit Oberst i Gst Küchler (stellvertretender Chef Einsatz) die verschiedenen Standorte. Es folgt die Gefechtsmeldung der Wache, ein Gruss zurück, Zutrittskontrolle. Die drei Offiziere betreten das Objekt.
Die Stimmung während der Kontrolle ist locker. Im Gespräch mit dem zuständigen Wachtkommandanten schaut das Team auf Grundsätzliches: Läuft der Betrieb, haben die Soldaten alles dabei und kennen sie ihren Auftrag. «Es geht uns nicht darum, jemanden zusammenzustauchen, vielmehr sensibilisieren und coachen wir die Armeeangehörigen», sagt Maj Casty. Er fragt auch nach der Moral der Truppe. Diese sei enorm wichtig und müsse stimmen, ansonsten sinke die Motivation, so Casty.
Die Kontrolle an diesem Standort geht weiter. Das Controlling-Team überprüft gewisse Mängel, die am Vortag bereits beanstandet worden waren. Heute sieht es gut aus. Die Mängel wurden behoben. Das Controlling-Team ist zufrieden, verabschiedet sich von der Truppe und fährt weiter.
Konzentration und Professionalität
Das Controlling-Team wird aus Mitgliedern des Kantonalen Territorialverbindungsstabs Graubünden (KTVS GR) zusammengesetzt und durch Offiziere aus den weiteren vier Kantonen der Territorialdivision 3 verstärkt. Der KTVS ist dem Kommandanten der Territorialdivision 3 (Ter Div 3), Divisionär Caduff, direkt unterstellt. Jeder Kanton hat einen KTVS, welcher quasi der verlängerte Arm einer Ter Div zu den zivilen Behörden bildet. Konkret beim Einsatz am WEF kontrolliert der KTVS GR, zusammen mit Offizieren des Bataillons, ob die AdA ihren Auftrag korrekt ausführen. «Rückwärtiges wie etwa Truppenunterkünfte werden nicht inspiziert», sagt Maj Casty. Er ist seit 2017 Mitglied des KTVS GR.
Inzwischen sind wir an einem weiteren Standort angekommen. Hier stehen Kontrollen bei den Zutrittsberechtigungen im Fokus. Denn dieses Objekt wird sowohl von Angehörigen der Luftwaffe als auch von zivilen Personen betreten. Im Gespräch mit einem Hauptmann der Luftwaffe tritt eine Unklarheit bei der Befehlsgebung auf. Verursacht wurde die Unklarheit aufgrund eines undeutlichen Einsatzbefehls. «Die Kontrolle dient eben auch dazu, unsere eigene Arbeit zu überprüfen», sagt Oberst i Gst Küchler. Denn die Soldaten vor Ort wüssten am besten, ob sie die Vorgaben umsetzen können oder nicht.
Wir verlassen das Controlling-Team, dessen Rundgang noch länger dauern wird. Oftmals sind die Männer mehrere Stunden unterwegs, auch in der Nacht. Im Januar, wenn das WEF normalerweise stattfindet, herrscht während den Kontrollen häufig eine Temperatur im zweistelligen Minusbereich. «Dieses Mal ist es deutlich angenehmer für uns und für die AdA im Einsatz», sagt Maj Casty. Am Auftrag des Controlling-Teams und grundsätzlich für die Sicherheit am WEF habe sich deswegen aber nichts geändert.