print preview

Versuche/Verbandsausbildung 2

Das Kdo Vsu/VBA 2 am Standort Thun ist zuständig für die Projekte im Bereich der Rüstungsbeschaffung für die Artillerie- und Panzertruppen. Sowie nach Bedürfnis zur Ausbildungsunterstützung der Miliz in den Ausbildungsdiensten der Formationen.

Auftrag

Im Auftrag des Kdt LVb Pz/Art gliedern sich die Aufgaben für unser Kdo in vier Säulen:

Mitarbeit bei der Initialisierung der Projekte, Erstellen von Konzepten, Durchführen von Truppenversuchen und Einführung von Material.

Redaktion von technischen Reglementen, Erstellen von Reglementen und Arbeitshilfen der gefechtstechnischen Stufe, Entwicklung und Anpassung von Einsatzverfahren sowie die Redaktion von Reglementen bis zur Stufe Trp Kö.

Konzeption und Durchführung von Grund- und Weiterausbildungskursen für Berufsmilitär des LVb Pz/Art.

Ausbildungsunterstützung im Sinne der Festigung bei der Anwendung von Einsatzverfahren und der Verbandsausbildung bei allen Verbänden der Panzertruppen, bei den Si Kp der Pz und Art Vb sowie bei den Aufkl Vb der Ter Div Stabsbat.

Unserer Seite entnehmen Sie aktuelle Informationen zu den  genannten Bereichen. Ich wünsche Ihnen dabei gute Unterhaltung und würde mich gerne über Ihr Feedback freuen.

Vive la cavalerie – Vive Sainte Barbe

Führungsunterstützung, Führungssysteme, Aufklärer

Aufklärer

Was ist TASYS?

TASYS (Taktisches Aufklärung System) überdenkt den Einsatz von Sensoren im Gelände. Seit den aufeinanderfolgenden Reformen Armee 95 und dann DEVA ist die Zahl der Schiesskommandanten drastisch zurückgegangen, von etwa 600 Anfang der neunziger Jahre auf 64 im Jahr 2004. Das Ziel von TASYS ist es, dieses Problem zu beheben, indem es jedem Sensor die Fähigkeit verleiht, die Verbände mit Artilleriefeuer zu unterstützen, wodurch die Zahl der Sensoren im Gelände auf 465 ansteigt.

Um dies zu erreichen, überarbeitet TASYS die Organigramme der Aufklärungsverbände und der Artillerie-Feuerkommandanten. Darüber hinaus führt TASYS ein neues Element ein: den TASYS Eagle V 6x6 (siehe Bild unten), der mit einem neuen High-Tech-Sensor - WESCAM (siehe Bild unten) - und einem KONGSBERG-Waffensystem (siehe Bild unten) ausgestattet ist. Die Datenübertragung erfolgt über die Plattform INTAFF 15 (neue Generation) und das neue Übermittlungssystem der Schweizer Armee EmK. Die verschiedenen Fahrzeuge der neuen Aufklärungszüge sind ebenfalls alle mit einem TASYS KLEIN System (siehe unten) ausgestattet, das aus einer INTAFF 15 Plattform und einem WBG LR 19 besteht.

TASYS im Einsatz

TASYS ermöglicht es, die von den Sensoren gesammelten Informationen schnell und qualitativ hochwertig an alle Ebenen weiterzuleiten, entweder durch hochauflösende Bilder oder Informationen über sein integriertes Leitsystem. Dadurch werden die Prozesse verkürzt und die Informationen können per Mausklick direkt an alle Ebenen weitergeleitet werden.

EAGLE V 6x6 TASYS

Technische Daten :

- Hersteller: GDLS-MOWAG.

- Typ: 4-Takt-Motor, 6-Zylinder-Turbodiesel, 285 Ps.

- 4 Passagiere

- Gewicht: 13.5 t

- Länge: 7.03 m

- Breite: 2.08 m

- Höhe der Kabine: 3.01 m

- Höhe der Fahrerkabine mit RWS KONGSBERG: 3.36 m

- Gesamthöhe mit ausgefahrenem WESCAM-Mast: 8 m

WESCAM

Technische Daten

- Hersteller: WESCAM

- Möglichkeit der Zielerkennung aus 6 km Entfernung

- HD/SDI-Videosystem x3

- Stabilisator

- 1 HD-Tageslicht-Farbkamera mit festem 300-mm-Objektiv

- 1 SWIR-Kamera (Short Wavelength Infrared)

- 1 Kamera MWIR (Midwave Infrared) HD

- 2 Kombi-Laser: Beleuchtungslaser (Einsatzdistanz 13 km) und LRF/LI-Messlaser

 

KONGSBERG

photo 4 - station d'armes
KONGSBERG RWS-System, welches auf dem Eagle V 6x6-Fahrzeug montiert ist. Ausserdem ist das WESCAM-System zu sehen, wo am Mast auf der Rückseite des Fahrzeugs montiert ist.

Technische Daten

- Hersteller: KONGSBERG

- Kaliber ;12,7 mm

- Typ: RWS

- Gewicht: 260 kg

- Feuerrate: 450 - 650 Schuss / Minute

- Beobachtungsentfernung: 2500 m

- Einsatzdistanz: 1000 m

TASYS KLEIN

Alle TASYS-Fahrzeuge (Eagle V 6x6, Eagle III Mech Aufkl, Eagle III Schiesskdt und MB 300) werden mit einem TASYS KLEIN Modul ausgerüstet, das folgende Ausrüstung umfasst: 

- WBG LR 19

- Laptop INTAFF 15

TASYS-Organigramme

TASYS Org

 

Um die Reform zu ermöglichen, sind die TASYS-Strukturen in drei Arten von Zügen organisiert, die auf verschiedene Truppenkörper verteilt sind:

 

TASYS Mech
- Die mechanisierten Aufklärungszüge (Aufkl Bat / Pz Bat / Mech Bat / Art Abt / Pz Sap Bat).

TASYS leicht
- Die leichten Aufklärungszüge (Aufkl Bat / Ter Div Stabs Bat / Inf Bat / G Bat / Pont Bat).

TASYS Art (2)
- Die Artillerieaufklärungszüge (Art Abt)

Impressionen TASYS

Drohnen

  • Das Projekt Mini-UAV, das primär der Nachrichtenbeschaffung der unteren Führungsebene dient, wurde im Jahr 2015 gestartet;
  • Mit dem System sollen Kampf-, Aufklärungs- und Unterstützungsformationen der Schweizer Armee über ein tragbares Luftaufklärungssystem verfügen;
  • Die Systeme sollen autonom (remote controlled) und stufengerecht auf der unteren Führungsebene (vor allem auf der gefechtstechnischen Stufe) rasch und einfach, bei Tag und bei Nacht und unter erschwerten Wetterbedingungen die EO/IR Luftaufklärung ermöglichen;
  • Der Beschaffungsumfang stellt nicht den Bedarf für eine Vollausrüstung dar sondern ist eine Pool-Lösung, welche dem Know-How Aufbau zu Gunsten der Schweizer Armee dient. Die zu beschaffende Anzahl Systeme hängt einerseits von den verfügbaren Mitteln und andererseits vom Einzelsystempreis ab.

Panzer 

Artillerie

  • Das System Mörser 16 soll die entstandene Fähigkeitslücke mit der Ausserdienstellung  des Pz Mw im Jahr 2009 schliessen;
  • Insgesamt werden 32 System beschafft;
  • Die 4 Art Abt erhalten jeweils eine Mörserbatterie bestehend aus 2 Mörserzügen à 4 Fz;
  • Die Mörserbatterie kann bei Bedarf einem Kampfbataillon direkt für den Einsatz unterstellt werden.
  • Die Besatzung des Piranha IV besteht aus 4 Personen (1x Fahrer, 1x Fahrzeugkommandant und 2 Kanonieren)

          Zeitplan Mörser 16

  • 2018: technische Erprobungen Fahrzeug und Werfer (Überdruck-, Werk- und technischer Beschuss);
  • 2019: Mai-Sept Truppenversuche;
  • 2021: Truppenverifikationsversuche;
  • 2022: Produktion 0-Seriefahrzeuge;
  • Ab 2023: Beginn Serienproduktion und Auslieferung an die Truppe.

12cm MOER 16_offen


badge_vsu_vba2

Der Kommandant

Vincenz_Filip Internetauftritt

Oberst i Gst Vincenz Filip

Kommando Versuche / Verbandsausbildung 2
Kaserne
CH-3609 Thun
Tel.
+41 58 483 40 05

E-Mail