Versuche/Verbandsausbildung 2
Unser Kdo wurde per 01.01.2018 neu aufgestellt als Konsequenz an die Anforderungen im Bereich der Rüstungsbeschaffung für die Artillerie- und Panzertruppen sowie an die Bedürfnisse zur Ausbildungsunterstützung der Miliz in den Ausbildungsdiensten der Formationen.
Im Auftrag des Kdt LVb Pz/Art gliedern sich die Aufgaben des Kdo Vsu/VBA 2 in 4 Säulen:
- Mitarbeit bei der Initialisierung der Projekte, Erstellen von Konzepten, Durchführen von Truppenversuchen und Einführung von Material.
- Redaktion von technischen Reglementen, Erstellen von Reglementen und Arbeitshilfen der gefechtstechnischen Stufe, Entwicklung und Anpassung von Einsatzverfahren sowie die Redaktion von Reglementen bis zur Stufe Trp Kö.
- Konzeption und Durchführung von Grund- und Weiterausbildungskursen für Berufsmilitär des LVb Pz/Art.
- Ausbildungsunterstützung im Sinne der Festigung bei der Anwendung von Einsatzverfahren und der Verbandsausbildung bei allen Verbänden der Panzertruppen, bei den Si Kp der Pz und Art Vb sowie bei den Aufkl Vb der Ter Div Stabsbat.
Unserer Seite entnehmen Sie aktuelle Informationen zu den oben genannten Bereichen. Ich wünsche Ihnen dabei gute Unterhaltung und würde mich gerne über Ihr Feedback freuen.
Vive la cavalerie – Vive Sainte Barbe
Panzer
Taktisches Aufklärungssystem TASYS
-
TASYS Beschrieb
PDF, 5 Seite[n], 1 MB
Mini unmanned aerial vehicle (Mini-UAV) Mini Drohne
- Das Projekt Mini-UAV, das primär der Nachrichtenbeschaffung der unteren Führungsebene dient, wurde im Jahr 2015 gestartet;
- Mit dem System sollen Kampf-, Aufklärungs- und Unterstützungsformationen der Schweizer Armee über ein tragbares Luftaufklärungssystem verfügen;
- Die Systeme sollen autonom (remote controlled) und stufengerecht auf der unteren Führungsebene (vor allem auf der gefechtstechnischen Stufe) rasch und einfach, bei Tag und bei Nacht und unter erschwerten Wetterbedingungen die EO/IR Luftaufklärung ermöglichen;
- Der Beschaffungsumfang stellt nicht den Bedarf für eine Vollausrüstung dar sondern ist eine Pool-Lösung, welche dem Know-How Aufbau zu Gunsten der Schweizer Armee dient. Die zu beschaffende Anzahl Systeme hängt einerseits von den verfügbaren Mitteln und andererseits vom Einzelsystempreis ab.
Zeitplan Mini-UAV
- 2016 Firmenpräsentation in der Schweiz
- 2018 Evaluation und Trp Versuche Tranche 1
(Flz gross und Quadcopter) - 2019 Evaluation und Trp Versuche Tranche 2
(Nano und Ausbildungsmittel) - 2020 Auslieferung Tranche 1 und 2
- 2021 Bis 2. Quartal Einführung bei der Truppe
Typenentscheid
Artillerie
Mörser 16
- Das System Mörser 16 soll die entstandene Fähigkeitslücke mit der Ausserdienstellung des Pz Mw im Jahr 2009 schliessen;
- Insgesamt werden 32 System beschafft;
- Die 4 Art Abt erhalten jeweils eine Mörserbatterie bestehend aus 2 Mörserzügen à 4 Fz;
- Die Mörserbatterie kann bei Bedarf einem Kampfbataillon direkt für den Einsatz unterstellt werden.
- Die Besatzung des Piranha IV besteht aus 4 Personen (1x Fahrer, 1x Fahrzeugkommandant und 2 Kanonieren)
Zeitplan Mörser 16
- 2018: technische Erprobungen Fahrzeug und Werfer (Überdruck-, Werk- und technischer Beschuss);
- 2019: Mai-Sept Truppenversuche;
- 2021: Truppenverifikationsversuche;
- 2022: Produktion 0-Seriefahrzeuge;
- Ab 2023: Beginn Serienproduktion und Auslieferung an die Truppe.
Wissensgrundlagen
-
Übersicht moderne Gefechtsfahrzeuge
PDF, 66 Seite[n], 12 MB -
Armeebotschaft 2018
PDF, 28 Seite[n], 863 KB -
Armeebotschaft 2017
PDF, 60 Seite[n], 788 KB -
Einführungsplanung (ohne Gewähr)
PDF, 2 Seite[n], 444 KB
Berichte von Projekten
-
Projektbericht VBS
PDF, 80 Seite[n], 1 MB