Panzerschule 21

Die Panzerschule 21 ist für die Allgemeine Grundausbildung, die Funktionsbezogene Grundausbildung und die Verbandsausbildung aller Soldaten und Kader der Panzertruppe zuständig.
Wir zeichnen uns verantwortlich für die Ausbildung der folgenden Chargen:
- Führungsstaffelsoldaten;
- Panzersoldaten;
- Panzergrenadiersoldaten;
- Panzersappeursoldaten;
- Sicherungssoldaten.
Sie absolvieren die Rekrutenschule in Thun, anschliessend die Verlegungsphase in den Modulen Hinterrhein/ Linthebene/ Säntisalpen/ Wichlenalp und in Bure.
Ich freue mich, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und wünsche Ihnen viel Spass auf unseren Internetseiten.
Kommandant Panzerschule 21,
Oberst im Generalstab Daniel Bänziger

Auftrag
Unsere Hauptaufgaben
Durchführung der Allgemeinen Grundausbildung zum Soldaten:
- Durchführung der Funktionsbezogenen Grundausbildung mit Repetitionen der AGA, EGA und FGA (Wochen 1-11);
- Durchführung der Verbandsausbildung 1 (Wochen 12-18);
- Durchführung des Praktischen Dienstes für zukünftige Kompanie- und Bataillonskommandanten sowie deren Führungsgehilfen.
Anfahrtsplan


-
Anfahrtsplan
PDF, 1 Seite[n], 2 MB
mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- ab Bahnhof Thun mit Buslinie 4 "Lerchenfeld" bis Haltestelle "Dufourkaserne".
mit dem Auto
- Autobahn A1 Richtung Bern, Autobahn A6 Richtung Interlaken bis Ausfahrt "Thun Süd" anschliessend gelben Wegweisern "Betriebe / Kaserne" folgen.
Besuchstage
Pz RS 21-2/2023
Die Besuchstage sind wie folgt geplant:
Samstag, 26.08.2023 (Cp 21/3, 21/4, 21/6)
Samstag, 02.09.2023 (Cp 21/1, 21/2, 21/5)
Informationen
Vordienstliches Informationsschreiben
-
Vordienstliches Informationsschreiben
PDF, 3 Seite[n], 164 KB -
Allgemeine Informationen (Vorbereitung auf das Einrücken)
Beilage 1
PDF, 1 Seite[n], 612 KB -
Die wichtigsten Rechte und Pflichten in der Panzerschule 21 (Pocketcard)
Beilage 2
PDF, 1 Seite[n], 244 KB -
Feldpost
Beilage 3
PDF, 1 Seite[n], 142 KB -
Zeckenmerkblatt und Prophylaxe
Beilage 4
PDF, 1 Seite[n], 153 KB -
Keine Krankenkassenprämien bei längeren Dienstleistungen
Beilage 5
PDF, 1 Seite[n], 139 KB -
Die Cyber-Rekrutenschule
Beilage 6
PDF, 1 Seite[n], 140 KB -
Finanzielle Entschädigung von Armeeangehörigen im Dienst
Beilage 7
PDF, 2 Seite[n], 189 KB -
Erstbezug von 1 Paar Kampfstiefel 90 (mit Pflegeset)
Beilage 8
PDF, 1 Seite[n], 176 KB -
Einrücken (Bewahren Sie dieses Blatt für den Einrückungstag auf)
Beilage 9
PDF, 1 Seite[n], 457 KB
Organisation
Organisation
-
Organisation (Grundstruktur Panzerschule 21)
Stand: 01.01.2023
PDF, 1 Seite[n], 450 KB
Media
Welche Spezialitäten bilden wir aus

Die Hauptaufgabe der Bergepanzersoldaten ist das Sicherstellen der Beweglichkeit für die eigenen Truppen indem sie Panzer entpannen und die Instandhaltung im Einsatzgebiet sicherstellen.

Die Hauptaufgabe der Genie- und Minenräumpanzersoldaten ist das Sicherstellen der Beweglichkeit für die eigenen Truppen, d.h. öffnen und überbrücken von künstlichen und natürlichen Hindernissen. Es geht aber auch darum, den Gegner in der Beweglichkeit einzuschränken, d.h. Hindernisse zu bauen etc.

Zuverlässigkeit, rasche Auffassungsgabe, Kreativität, Konzentrationsfähigkeit und ein gutes Vorstellungsvermögen sind wichtige Eigenschaften für diesen Job.
- Im Nachrichtenbereich gehört das Erstellen von Führungsgrundlagen wie Karten, Berichte und Skizzen zu seinen Aufgaben.
- Im Funkbereich stellt der Führungsstaffelsoldat die Funkverbindungen her und übermittelt wenn notwendig selbst. Er unterstützt seinen Kommandanten optimal im Führungsfahrzeug.
Einige der Führungsstaffelsoldaten werden während der RS noch zusätzlich zu Fahrer C1 ausgebildet, das heisst sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht (DURO) ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte auf der Strasse durch.

Dazu gehört: die Geduld, den richtigen Zeitpunkt zu finden, schnelle Reaktionsfähigkeit und die absolute Beherrschung des Kampfpanzers Leopard 2 im Team. Die Panzerbesatzung besteht aus einem Kommandanten, einem Richter, einem Lader und einem Fahrer.
Die Ausbildung ist in drei Abschnitte gegliedert:
- Technische Ausbildung am Panzer sowie an Fahr- und Schiesssimulatoren;
- Gefechtsausbildung im Verband;
- Schiessausbildung auf einem Gebirgsschiessplatz.
Der Panzer ist auch heute noch auf dem modernen Gefechtsfeld das Mittel der Entscheidung. Deshalb braucht es zur Beherrschung dieses teuren Waffensystems nur die besten Leute.

Die Panzergrenadiere sind die „Wegbereiter“ der Kampfpanzer und sind auf dem modernen Gefechtsfeld zur Unterstützung des Kampfpanzers absolut unerlässlich. Abgesessener Kampf, Nahkampf und Häuserkampf sind etwas für zähe und harte Burschen. Die Panzergrenadiere sind mit dem modernsten Kampfschützenpanzer, dem Spz 2000 (CV 9030), ausgerüstet.
Die Panzergrenadierbesatzer, bestehend aus einem Kommandanten, einem Richter und einem Fahrer, unterstützen den abgesessenen Kampf der Panzergrenadiere mit ihrer 30 mm Bordkanone. Die Ausbildung der Besatzer wird ähnlich wie bei den Panzersoldaten parallel zur praktischen Ausbildung am Fahrzeug zu grossen Teilen auf Simulatoren absolviert.

Die Hauptaufgabe der Panzersappeure ist das Sicherstellen der Beweglichkeit für die eigenen Truppen, d.h. öffnen, offen halten und überbrücken von künstlichen und natürlichen Hindernissen. Es geht aber auch darum, den Gegner in der Beweglichkeit einzuschränken, d.h. Hindernisse zu bauen etc.
Die Pz Sap werden im Sprengdienst und an Baugeräten, die Besatzungsleute am Schützenpanzer M-113, dem Maschinengewehr 12,7 mm und an den Funkgeräten ausgebildet.
Die Pz Sap zeichnen sich durch einen sehr guten Teamgeist aus.

An mir kommt keiner vorbei!
Sicherungssoldaten sichern und bewachen Kommandoposten und militärische Einrichtungen und Anlagen. Konkret sind sie zuständig fixe oder mobile Kommandoposten von Bataillonen und Abteilungen zu sichern oder zu begleiten. Bei Mobilen begleitet er diese in gepanzerten Fahrzeugen. Sicherungssoldaten erhalten die Grundausbildung bei den Panzertruppen (oder bei der Infanterie) und werden anschliessend in den einzelnen Truppengattungen für Spezialaufgaben ausgebildet. Einige der Sicherungssoldaten werden in der RS noch zum Fahrer C1 ausgebildet, das heisst sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht befähigt und führen auch Material- und Personentransporte durch. Bei der Artillerie werden einige sogar ausgebildet um gepanzerte Fahrzeuge zu führen.
Kaserne
CH-3609 Thun BE
- Tel.
- +41 58 468 32 79
Kommando
Panzerschule 21
Kaserne
CH-3609 Thun BE