print preview

Panzer/Artillerie Offiziersschule 22

Ausbildungszentrum für Führungskräfte schwerer Verbände

P1030519

Eine Kaderschmiede der Nation

Wir bilden die zukünftigen Zugführer der Panzertruppen und der Artillerie zu initiativen, kompetenten und verantwortungsbewussten Chefs aus.

Die Kader werden praxisorientiert auf ihren Dienst in den Rekrutenschulen und ihre spätere Funktion in den Wiederholungskursen vorbereitet. Die Ausbildung umfasst die Bereiche Führungs- und Fachtechnik sowie Methodik. Sie lernen, 

  • Menschen situativ zu führen, 
  • Waffensysteme (Panzer, Artillerie, etc) im Rahmen des Gefechts der verbundenen Waffen erfolgreich einzusetzen, 
  • Lerninhalte methodisch geschickt zu vermitteln.
     

Wir erwarten von unseren Lehrgangsteilnehmenden eine hohe Leistungsbereitschaft und einen ausgeprägten Durchhaltewillen.

«PERFER ET OBDURA» («Halte durch – und sei hart»)
Ovid (römischer Dichter, 43 v Chr – 17 n Chr)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Ich freue mich auf die persönliche Begegnung mit Ihnen.

Kommandant Panzer/Artillerie Offiziersschule 22

Oberst i Gst Dominik Belser

 


Auftrag

  • Wir stellen die Führungs- und die Fachdienstausbildung der Aspiranten sicher, damit diese ihren praktischen Dienst als Zugführer in der Panzerschule 21 und der Artillerie- und Auklärungsschule 31 erfolgreich bestehen können.
  • Führt die zugewiesenen TLG durch;
  • Stellt die schulinterne Weiterausbildung des Personals sicher;
  • Unterstützt das Kdo Vsu/VBA 2 in der Ausbildungsunterstützung im Rahmen der Fortbildungsdienste der Truppe (VBA 2) für Aufkl Bat, Pz Bat, Mech Bat, Pz Sap Bat, Art Abt und Stabsbat des Heeres;
  • Leistet Beiträge an die Entwicklung und Bearbeitung von Einsatzverfahren und Standards bis Stufe Trp Kö;
  • Leistet Beiträge an die Redaktion von Einsatzreglementen und technischen Reglementen.


News

ÜBUNG "AJOIE" - Leistungsmarsch (50 km)

Pz_Art OS 22 Bild AJOIE

Bei der Marschübung "AJOIE" lernen die Aspiranten ihr Einsatzgebiet JURA besser kennen. Während 50 km sind die Patrouillenchefs gefordert, ihre Patrouille straff und mit Weitsicht zu führen. Die «kleine Funktionskontrolle am Kampfstiefel 90» soll die körperliche Leistungsfähigkeiten der zukünftigen Zugführer steigern, damit Sie als Chefs in den Rekrutenschulen und Verbänden die Führung erhalten können und nicht durch die eigene Leistungsfähigkeit daran gehindert werden.

ÜBUNG "ROTOR" - Radmarsch (80 km)

Pz_Art OS 22 Bild Rotor

Bei der Übung "ROTOR" absolvieren die Aspiranten den traditionellen 80 km Fahrradmarsch mit einigen Cross-Einlagen, bei welchen das Fortbewegungsmittel phasenweise geschultert wird: „wer sein Fahrrad liebt, der schiebt!“. Die Aspiranten erlernen dabei die Führung einer Patrouille von der Einsatzvorbereitung, über den Einsatz bis zur Retablierung. Um das Ziel innert der gegebenen Zeitlimite zu erreichen sind sicheres Kartenlesen, eine ökonomische Routenwahl sowie Durchhaltewille und Kameradschaft die Erfolgskriterien für die zukünftigen militärischen Chefs.

ÜBUNG "CARPE DIEM" – Leistungsmarsch 100 km

6.8.6_CARPE_DIEMVorschau

Die 10-tägige Durchhalteübung "VERITAS" beenden die Aspiranten mit dem traditionellen "Hunderter". Dabei müssen die Patrouillenchefs während der vorgegebenen 24-Stunden-Frist ihre Patrouillen ins Ziel führen. Die Patrouillen lernen ihre physischen und psychischen Leistungsgrenzen kennen und erkennen, dass der starke Geist den schwachen Körper mithilfe von Kameradschaft diese Grenze erreichen und sogar überschreiten kann. Nach dem Zieleinlauf können die Erlebnisse beim Brunch mit den Angehörigen Revue passiert werden lassen.

ÜBUNG "MARSCH" – Mechanisierte Rückmarschübung

6.8.5_MARSCHVorschau

Die Übung "MARSCH" trainiert sich die Panzer und Artillerie Offiziersschule 22 in der Mobilmachung, der Verschiebung von mechanisierten Verbänden, im Bezug von Bereitschaftsräumen bis zum Erreichen des Einsatzraumes. Dabei erlernen die Aspiranten die Wichtigkeit von minutiösen Einsatzvorbereitungen, strukturierten Befehlsausgaben, sowie dem Erzwingen und dem Erhalt von Verbindungen.

LEHRGANG – TLG I Pz/Art 1. Teil

TLG

Anhand des Behelf Führung Einheit (BFE) werden die Teilnehmer im Bereich der Taktik, der Lageverfolgung sowie der Aktionsplanung geschult. Neben dissuasiven- und schützenden Aktionen werden auch die Themen Bereitschaftsraum, Eigenschutz und Abwehr eines terrestrischen Vorstosses ausgebildet beziehungsweise geplant.

Die Überprüfung einzelner Entschlüsse im Bereich "Abwehr eines terrestrischen Vorstosses" (Marsch/Angriff) sowie die Lageverfolgung werden auf dem ELTAM überprüft.

Schulverlauf

Woche 1

  • Eintrittsübung "JANUS" (inklusive Eintrittsprüfungen);
  • Mobilmachung, Ausbildung Fahrrad, Pistolenausbildung;
  • Sport (Grundlagen, Sportleiterausbildung);
  • Übung "TATTICA" (Führungstätigkeiten, Taktik);
  • Kommandantenstunde (inklusive Entschlussfassung);
  • Übung "PATTON UNO" (11 km Geländelauf).

 

Woche 2

  • Ausbildungsmethodik, Sicherheitsvorschriften, Übungsleitertätigkeit;
  • Theorie (Leadership und Management);
  • Übung "INTRO" (Führungstätigkeiten);
  • Sport (FTA, Sportleiterausbildung);
  • Kommandantenstunde (inklusive Entschlussfassung);
  • Übung "PATTON DUE" (11 km Geländelauf).

 

Woche 3

  • Pistolenausbildung;
  • Sport (Grundlagen, Hindernisbahn, Sportleiterausbildung);
  • Taktikausbildung (Bereitschaftsraum, Eigene Mittel, Gegner, Marsch);
  • Kommandantenstunde (inklusive Entschlussfassung);
  • Übung "PATTON TRE" (11 km Geländelauf);
  • Übung "ROTOR" (80 km Radmarsch Cross-Country);

 

Woche 4

  • Ausbildung "KNIGGE" (Zusammenarbeit mit Kü C LG und Offiziersordonnanzen);
  • Taktik, Ausbildungsmethodik, Pistolenausbildung;
  • Führungsausbildung (MAP 1);
  • Repetition Grundausbildung;
  • Fachausbildung (Schiesskommandanten);
  • Übung "ROTOR" (80 km Radmarsch Cross-Country);
  • Kommandantenstunde (inklusive Entschlussfassung).

 

Woche 5

  • Verlegungsphase  (Bure, Hinterrhein, Ricken, Wichlen);
  • Zusammenarbeit (Panzerrekrutenschule 21);
  • Fachdienst, Führungstätigkeiten, Übungsleitertätigkeit;
  • Ausbildung "ARTUS" (Notschiessverfahren Artillerie);
  • Kommandantenstunde (inklusive Entschlussfassung).

 

Woche 6

  • Verlegungsphase  (Bure, Hinterrhein, Ricken, Wichlen);
  • Fachdienst, Führungstätigkeiten, Übungsleitertätigkeit;
  • Simulatorenausbildung (Schiesskommandanten);
  • Kommandantenstunde (inklusive Entschlussfassung).

 

Woche 7

  • Verlegungsphase Bure;
  • Übung "AJOIE" (50 km Gepäckmarsch);
  • Sport (Kampf- und Raufspiele, Sportleiterausbildung).

 

Woche 8

  • Verlegungsphase Bure und  Simplon;
  • Zusammenarbeit mit RS (Pz S 21, Art/Aufkl S 31): Übungsleitertätigkeit, Einsatzverfahren;

 

Woche 9

  • Zwischeninspektion "ARGUS PICCOLO" (Kdt Pz/Art OS 22);
  • Theorie (Kriegsvölkerrecht, Mobilmachung, Schadenzentrum);
  • Sport (Kampf- und Raufspiele, Sportleiterausbildung);
  • Wettschiessen mit Auszeichnung (Pistole 75, Sturmgewehr 90).

 

Woche 10

  • Zusammenarbeit mit RS (Pz S 21, Art/Aufkl S 31): Übungsleitertätigkeit, Einsatzverfahren;
  • Übung "STRIKER" (gemeinsame Übung mit Infanterie-Offiziersschule);

 

Woche 11

  • Übung "MARSCH" (Bereitschaftsraum, Marsch, Sofortausbildung);
  • MIKA (Kommunikation, Konfliktmanagement);
  • Führungsausbildung (MAP 3, MAP 4);

 

Woche 12

  • Übung "GÜRBE" (Taktikausbildung im Gelände);
  • Kommandantenstunde (inklusive Entschlussfassung);
  • U "TOMARIA" (ELTAM).

 

Woche 13

  • Schlussinspektion "ARGUS" (Kdt LVb Pz/Art);
  • Durchhalteübung "VERITAS" (Dienstwochenende).

 

Woche 14

  • Durchhalteübung "VERITAS" (inklusive 100 km Marsch);
  • Tag der Angehörigen "VISITE" (Zielankunft 100 km Marsch).

 

Woche 15

  • WEMA und Demobilmachung;
  • Theorien (Grundwissen Offizier, Orientierung militärische Berufslaufbahnen);
  • Vorbereitung Offiziersball (Knigge, Tanzkurs);
  • Brevetierung zum Offizier (Beförderung zum Leutnant).

Dokumente

Termine

Pz/Art OS 22-1/23

  • Freitag, 09.06.2023, 08:00-12:00, Waffenplatz (Halle P), in Thun BE
    Tag der Angehörigen (Zielankunft 100 km Marsch)
  • Freitag, 16.06.2023, 10:00-13:00 Lötschbergsaal Spiez BE, Brevetierungsfeier (Beförderung zum Leutnant).

Pz/Art OS 22-2/23

  • Freitag, 24.11.2023, 08:00-12:00, Waffenplatz (Halle P), in Thun BE
    Tag der Angehörigen (Zielankunft 100 km Marsch)

  • Freitag, 01.12.2023, 10:00-13:00 Lötschbergsaal Spiez BE, Brevetierungsfeier (Beförderung zum Leutnant).

Zufahrt

Öffentliche Verkehrsmittel

ab Bahnhof Thun mit Buslinie 4 "Lerchenfeld" bis Haltestelle "Dufourkaserne".

Auto

Autobahn A1 bis Bern, anschliessend Autobahn A6 bis Ausfahrt "Thun Süd", anschliessend gelben Wegweisern "Betriebe/Kaserne" folgen.


badge_pz_art_os_22

Der Kommandant

Belser_Dominik

Oberst i Gst
Dominik Belser

Kommando Panzer/Artillerie Offiziersschule 22
Kaserne
CH-3609 Thun BE
Tel.
+41 58 468 32 30
Fax
+41 58 468 48 78

E-Mail

Kommando

Panzer/Artillerie Offiziersschule 22
Kaserne
CH-3609 Thun BE

Karte