print preview

Waffenplatz Bière / Ausbildungszentrum der Artillerie

Auftrag

Die Aufträge an das Kommando Waffenplatz Bière und Artillerie Ausbildungszentrum (Kdo Wpl Bière/CIA) resultieren aus dem Befehl des Lehrverbandes Panzer und Artillerie. Sie könne in drei Hauptgruppen unterteilt werden:

  • Waffenplatz und Nutzung; 
  • Ausbildung; 
  • Support.

Unsere Organisation

Der Auftrag "Waffenplatz und Nutzung" beinhaltet die Verantwortung gegenüber der Bevölkerung in der Region, die um die Waffenplätze Bière (Modul 11.11) und Simplon (Modul 12.04) lebt und arbeitet. Das Kommando Wpl Bière/CIA stellt dabei das Bindeglied zwischen Bevölkerung und Militär dar und dient als kompetenter Ansprechpartner für Auskünfte und Nutzungsanfragen. Speziell pflegt der Kommandant einen engen Kontakt zu den umliegenden Gemeinden.

Das Kdo Wpl Bière/CIA ist für das Management der Infrastruktur auf den Waffenplätzen zwischen den verschiedenen zivilen- und militärischen Benutzern verantwortlich und stellt den Schutz dieser sicher. Zur Infrastruktur gehören Unterkünfte, Theoriesäle, Simulatoren sowie verschiedene Schiess- und Ausbildungsplätze. Unsere militärischen "Kunden" sind die Panzer- und Artillerieoffiziersschule 22, die Artillerie- und Aufklärerschule 31, die Infanterierekrutenschule 2 und die verschiedenen Artillerieabteilungen, welche ihren Wiederholungskurs in den Regionen Simplon und Bière absolvieren. Der Schutz der Infrastruktur wird unter anderem durch die Unterstützungskompanie des Kdo Wpl Bière/CIA sichergestellt.

Da die beiden Waffenplätze Bière und Simplon zu den Artillerieschiessplätzen der Schweiz gehören und das Kdo Wpl Bière/CIA das Kompetenzzentrum der Artillerie darstellt, ist auch eine Fachstelle für Bogenschusswaffen, die sogenannte "Fachstelle für Indirektschiessen" angesiedelt. Diese erarbeitet die Schiessplatzvorschriften aller Indirektschiessplätze der Schweiz, hält diese auf dem aktuellen Stand und stellt sie in Form von Schiessplatzdossiers der Truppe für die Schiessübungen zur Verfügung.

Die Ausbildung kann in die vier Bereiche Geschützausbildung, Ausbildung am Führungssystem INTAFF, an den Systemen FARGO und Wetter und in die Fahrerausbildung unterteilt werden. Zusätzlich wird einmal pro Jahr eine Schiessschule für Berufsmilitärs durchgeführt.

Für die Schiessausbildung am Geschütz stehen auf dem Waffenplatz Bière der Schiesssimulator für die Panzerhaubitze kampfwertgesteigert (SAPH KAWEST) und das Fahrzeug für die videounterstützte Ausbildung (VUA Fz) zur Verfügung. Im Simulator können einzelne Geschützbedienungen, aber auch der Geschützzug oder die ganze Batterie in der Zusammenarbeit geschult werden. Die Schiessausbildung mit dem Echtsystem Panzerhaubitze KAWEST im "scharfen" Schuss findet mit dem VUA Fz statt. Die Ausbildner haben damit die Möglichkeit mehrere Geschützbedienungen gleichzeitig zu trainieren und können dabei die Sicherheit im Kampfraum überwachen.

Das Integrierte Artillerie Feuerführungs- und Feuerleitsystem (INTAFF) kann als mobiles Internet der Artillerie verstanden werden. Dieses System vereinfacht die Einsatzplanung und Einsatzführung der Artillerie und bildet alle dargestellten Daten in Echtzeit ab. Zu diesem Zweck bildet das Kdo Wpl Bière/CIA die Angehörigen der Armee (AdA) mittels Laptop im Theoriesaal, aber auch an den Echtfahrzeugen im Gelände aus. Auf dem Waffenplatz Bière ist ausserdem ein Glasfasernetz verlegt, was die Anschlussmöglichkeiten an verschiedene Kommunikationsnetze trainieren lässt.

Als FARGO wird im Allgemeinen das Artillerie Feuerleitsystem mit seinem Einheitsrechner FARGO bezeichnet und dient zur Berechnung der Bogenflugbahnen der Geschosse. Um die Witterungseinflüsse auf die Geschosse während des Fluges zu ermitteln und diese dann durch Berechnungen auszugleichen, arbeitet die Artillerie mit einer Wetterpeilausrüstung. Beide Systeme, FARGO und Wetter, werden durch das Kdo Wpl Bière/CIA im Theoriesaal an Simulatoren- und im Gelände am Echtsystem ausgebildet.

Das Kdo Wpl Bière/CIA unterhält ausserdem eine eigene Fahrschule in der sämtliche Raupen- und Pneufahrzeugfahrer der Artillerie ausgebildet werden. Die Ausbildung wird dabei mit dem Fahrsimulator für die Panzerhaubitze (FASPA) unterstützt, bevor mit den schweren Raupenfahrzeugen auf dem Fahrschulnetz in der Region die Praxis vertieft wird. Die Theorieausbildung für die Fahrprüfung wird unter anderem mittels der Computer unterstützte Ausbildung (CUA) durchgeführt und kann somit dem individuellen Lerntempo der einzelne Fahrschüler angepasst werden.

Um Berufsmilitärs, welche gerade die Grundausbildung abgeschlossen haben, auf ihre zukünftigen Aufgaben vorzubereiten, findet einmal pro Jahr die Schiessschule statt. Dabei werden vertiefte Fachkenntnisse im artillerietechnischen Bereich durch den Kommandanten Wpl Bière/CIA persönlich an die jungen Berufskader weitergegeben.

Unter den Begriff Support fallen alle Tätigkeiten die das Kommando Artillerieausbildungszentrum und Waffenplatz Bière (Kdo Wpl Bière/CIA) zu Gunsten der Nutzer der Waffenplätze erbringt. Dies sind: das selbständige Betreiben einer Waffenplatzküche, einer Kleider- und Transportzentrale. Ausserdem werden durch das Kdo Wpl Bière/CIA der Kontroll- und Auskunftsdienst betrieben und der Postdienst und der Sanitätsdienst in Zusammenarbeit mit der Logistikbasis der Armee (LBA) koordiniert.

Die Waffenplatzküche des Waffenplatzes Bière versorgt sämtliche militärischen Nutzer auf dem Waffenplatz und in der Region mit Mahlzeiten. Zu den permanenten Kunden zählen die beiden Rekrutenschulen der Artillerie und der Infanterie und die Unteroffiziersschule. Die Offizierschule und sämtlichen Technischen- und Führungslehrgänge werden während ihrem Aufenthalt in Bière ebenfalls aus dieser Küche versorgt.

Im zentralen Kleidermagazin werden die AdA's mit ihrer Arbeitsuniform und den zusätzlichen Ausrüstungsgegenständen vom Kdo Wpl Bière/CIA ausgestattet. Ausserdem wird der Austausch und die Reparatur von defektem Material und das Waschen der Kleidungsstücke organisiert.
Das Kdo Wpl Bière/CIA betreibt auch eine Transportzentrale. Können Transporte von der Truppe nichts selbst bewältigt werden, weil die Fahrer zum Beispiel in der Ausbildung sind, oder übersteigt der Bedarf die Kapazität der Truppe, stellt die Transportzentrale die nötige Mobilität sicher.

Der Kontroll- und Auskunftsdienst wird durch die Unterstützungskompanie des Waffenplatzkommandos ausgeführt und ist für die Sicherheit und permanente Erreichbarkeit der Truppe verantwortlich. Je nach Bedarf und Situation wird die Kompanie auch von AdA's aus den Schulen und den Dienst leistenden Truppenkörpern personell unterstützt.

Organigramm

Lage und Anfahrt

Mit dem Auto

A1 von Lausanne kommend

Ausfahrt Morges ouest / Bière, Richtung Bière folgen.
Am Kreisel vor Bière:

  • Zivilfahrzeuge, dem weissen Wegweiser "Kaserne" folgen;
  • Militärfahrzeuge, dem gelben Wegweiser "Kaserne" folgen.

A1 von Genf kommend

Ausfahrt Morges, Richtung Bière folgen.
Am Kreisel vor Bière:

  • Zivilfahrzeuge, dem weissen Wegweiser "Kaserne" folgen;
  • Militärfahrzeuge, dem gelben Wegweiser "Kaserne" folgen.

Öffentliche Verkehrsmittel

  • SBB bis Morges, anschliessend BAM bis Bière benutzen.

Parkplatz für Privatfahrzeuge

Die Privatfahrzeuge müssen in jedem Fall auf dem vorgeschriebenen Parkplatz (P 100) abgestellt werden.

Infos

Verwendung von Flugdrachen und alle durch den Wind gezogene Geräte auf dem Waffenplatz Bière.

Meine Damen und Herren

Wir haben auf dem Waffenplatz Bière festgestellt, dass Sie mit Spass Ihrer Freizeitbeschäftigung nachgehen. Jedoch weisen wir Sie darauf hin, dass die Truppe bei der Benutzung der Wiese und Panzerpisten Priorität hat.

Wir erlauben uns Sie darauf hinzuweisen, dass das Betreiben Ihres Sports während der Woche und wenn die Truppe anwesend ist, auch an den Wochenenden verboten ist. Wir haben uns jedoch entschieden, das Betreiben Ihres Sports auf einem bestimmen Grundstück (s. Plan) gemäss folgenden Regelungen zu tolerieren: 

  • Mögliche Nutzung während der Woche: Nur Samstag und Sonntag (bei Abwesenheit der Truppe); 
  • Mögliche Nutzung während des Jahres: Von Anfang Juli bis Ende März; 
  • Im Übrigen: Es ist verboten, das Grundstück zwischen dem 1. April und 30. Juni zu betreten, damit die Regeneration der Natur gewährleistet werden kann.

Mit diesen Rundschreiben erlauben wir uns Sie zu informieren, dass der Waffenplatz Bière über wertvolle und natürliche Reichtümer verfügt. Unsere Pflicht ist es, diese Verschiedenartigkeit maximal zu Schützen.

Wir danken Ihnen, dass Sie unsere Weisungen respektieren und stehen gerne zu Ihrer Verfügung.

 

Downloads


badge_wpl_biere

Der Kommandant

Schmidt Georg

Oberst Georg Schmidt

Kommando Waffenplatz Bière und Artillerie Ausbildungszentrum
Kaserne
CH-1145 Bière
Tel.
+41 58 482 32 01
Fax
+41 58 482 35 12

E-Mail

Kommando

Waffenplatz Bière und Artillerie Ausbildungszentrum
Kaserne
CH-1145 Bière

Karte ansehen