Sanitätsschulen 42

Das Kommando Sanitätsschulen 42 (Kdo San S 42) befindet sich in Airolo, Kanton Tessin.
Folgende Kurse werden unter der Leitung des Kdo San S 42 durchgeführt:
- Rekrutenschulen,
- Permanente Ausbildung der Durchdienersoldaten,
- Unteroffiziersschule,
- Kurse für die Einheitssanitäter,
- Wiederholungskurse (Fortbildungsdienst).
Kurze Vorstellung der einzelnen Kurse
Dauer: 4 Wochen Unteroffiziersschule (Wachtmeister).
Das Schwergewicht liegt auf der Führungsausbildung (Fhr Ausb). Diese Module können teilweise oder ganz abgeschlossen werden. Beim Bestehen der Modulabschlussprüfung mit einer Note sehr gut, ist es möglich, an die Modulzertifikatsprüfung zu gehen.
- Führungsausbildung:
- Führen von unterstellten Führungspersonen,
- Selbskenntnis,
- Selbstmanagement
- Kommunikation und Präsentation,
- Konfliktmanagement,
- Führen der Gruppen,
- Führen von unterstellten Führungspersonen,
- Ausbildungsmethodik,
- Militärische Topographie.
Dauer: 18 Wochen
Die Ausbildung des Truppensanitäters ist wie folgt geteilt:
- 12 Wochen Allgemeine Grundausbildung (AGA)/ Funktionsgrundausbildung (FGA),
- 13 Wochen Fahrer Ausbildung Kat C1 AGA/FGA (ist zivil anerkannt),
- 6 Wochen Verbandsausbildung (VBA), Aufbau San Hist, Übungen auf dem Feld.
Dauer: 300 Tage
Nach der Wahl zum Durchdiener (DD) müssen 300 Diensttage am Stück absolviert werden. Die ersten 18 Wochen verbringen die Durchdiener mit den anderen Rekruten, welche die normale Variante gewählt haben. Nach diesen 18 Wochen stehen die DD dem Schulkommandanten für geplante Einsätze im Bereich Sanitätsdienst wie WEF, wichtige Schweizer Veranstaltungen, Aushilfe bei den Krankenabteilungen der Waffenplätze und speziellen Ereignissen zur Verfügung.
Dauer: 6 Wochen
Sie ersetzen die alten Zugssanitäter. Sie gehören zu den Kampf- und Unterstützungstruppen. Bereits bei der Rekrutierung wird der Entschluss gefällt, ob man zum Einheitssanitäter ausgebildet wird. Die Profilanforderungen für den Einheitssanitäter sind physisch und psychisch sehr hoch. Der erste Teil der Rekrutenschule wird in der zugeteilten Truppe absolviert (Grenadier, Infanterie, Artillerie etc.). Anschliessend besucht der Rekrut den 6-wöchigen Einheitssanitäterkurs bei der Kdo San S 42 und kehrt für den letzten Teil der Rekrutenschule wieder in die Stammschule zurück.
Im Wiederholungskurs wird man in eine der acht Sanitätskompanien eingeteilt. In jeder Kompanie hat es sechs Züge, das sind also insgesamt 48 Sanitätszüge. Jedes Jahr absolvieren diese Züge ihren Dienst gemäss den geplanten Einsätzen.
Schulablauf
Unser Auftrag ist es, die Rekruten und die Milizpraktikanten in der Allgemeinen Grundausbildung (AGA) und der Funktionsgrundausbildung (FGA) auszubilden.
Wir bilden folgende Funktionen aus:
- Sanitätssoldat,
- Sanitätssoldat Fahrer Kat C1,
- Sanitätssoldat Nf,
- Sanitätssoldat Uem,
- Betriebssoldat,
- Truppenkoch,
- Büroordonnanz,
- Truppenbuchhalter.
Unsere Ausbildungsinhalte sind:
- ABC-Abwehr, Waffenausbildung, Sport, 1. Hilfe (AGA),
- Funktionsbezogener Fachdienst,
- Möglichkeit einer Kaderlaufbahn.

VBA 1
Stufe Soldat:
In der Verbandsausbildung erhalten die Soldaten die nötigen Kenntnisse, damit sie ihre entsprechende Funktion auf Stufe Zug und Einheit (Truppenkörper) umsetzen können.
Stufe Unteroffizier:
Die Verbandsausbildung ermöglicht es dem Unteroffizier, die in der Anwärter-Schule und in der FGA als Gruppenführer oder in einer anderen Unteroffiziers-Funktion erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten, bei der Truppe anzuwenden.
Stufe höherer Unteroffizier:
Die Verbandsausbildung erlaubt es dem höheren Unteroffizier, sich mit den Kenntnissen und Fähigkeiten vertraut zu machen, die er in der Rekrutenschule und im Höhehren Unteroffizierslehrgang erworben hat.
Stufe Offizier:
In der Verbandsausbildung bringt der Offizier die in der Offiziersschule erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten als Zugführer ein.
Stufe Einheitskommandant:
In der Verbandsausbildung setzt der Oberleutnant die im Führungslehrgang I (FLG I) und im Technischen Lehrgang (TLG) erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten als Einheitskommandant und Übungsleiter auf Stufe Zug um.

VBA 2
Der Fortbildungsdienst der Truppe verschafft die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten, um das in der VBA 1 erreichte Ausbildungsniveau zu halten.
Die Anstrengungen liegen neben der Einführung von neuem Material auch auf den Bereichen Technik, Einsatzverhalten und Zusammenarbeit mit anderen Truppengattungen.
Die VBA 2 ist in 8 San Kp à je 6 Sanitäts-Hilfsstellen gegliedert. Die Kompaniestruktur mit 1 Kdo Zug gewährleistet während dem Ausbildungsdienst der Formationen (ADF) einen eigenständigen Dienstbetrieb und eine logistische Grundautonomie für die Sanitäts-Hilfsstelle.
Grundsätzlich sind die 8 San Kp in der Ausbildung autonom und bilden ihre Systeme selber aus.
Für den Einsatz werden die San Züge einem oder mehreren Einsatzverbänden unterstellt.

Einheitssanitäter
Speziell ausgehobene AdA der Infanterie, Panzer, Artillerie und Genie werden in einer 6-wöchigen Ausbildung auf ihre zukünftige Aufgabe als Einh San ausgebildet und vorbereitet.
Die Einh San bergen die Verletzten auf dem Gefechtsfeld und führen sie nach Durchführung notfallmedizinischer Massnahmen einer sanitätsdienstlichen Einrichtung zu.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses ist der Einh San ein ausgebildeter medizinischer Laienretter, der in folgenden Bereichen ausgebildet ist:
- Patientenanamnese,
- medizinische Berichterstattung und speziell in erweiterter Erster Hilfe,
- erweiterte notfallmedizinische Kenntnisse und Techniken wie z. B. die automatische Defibrillation.
Er kann auf dem Gefechtsfeld sanitätsdienstliche und medizinische Massnahmen zu Gunsten der Verletzten Kameraden durchführen und dabei folgende Aufgaben wahrnehmen:
- Bergung von Patienten,
- lebensrettende Sofortmassnahmen durchführen,
- erweiterte lebenserhaltende Massnahmen anwenden,
- Offenhalten der Atemwege und die Beatmung sicherstellen,
- äussere Blutstillung und Schockbehandlung sowie Lagerung von Patienten und Schienung derer Gliedmassen,
- Patienten überwachen und sie in eine sanitätsdienstliche Einrichtung oder in ein Spital transportieren und sie dort in medizinische Fachbehandlung übergeben,
- den Kp Kdt in sanitätsdienstlichen Belangen unterstützen.
Lage und Anfahrt
Eingabe am Navigationsgerät:
Bedrina, Airolo
Mit dem Auto:
Ausfahrt Airolo benützen und Richtung Airolo fahren. Eingangs Airolo der gelben Beschilderung Caserma folgen.
Mit dem Zug:
Der Marschbefehl ist in Kombination mit einer Uniform in der ganzen Schweiz als Generalabonnement. Sie können also gratis und bequem mit jeglichen öffentlichen Verkehrsmitteln zu Ihrer Kaserne gelangen.
Die Transporte zwischen dem Bahnhof Airolo und der Kaserne werden durch die Schule sichergestellt.
