print preview

Instandhaltungsschule 43

Im Kommando der Instandhaltungsschule 43 (Kdo Ih S 43) erhalten Kader und Rekruten als künftige Truppenhandwerker die soldatische und fachtechnische Ausbildung zum Instandhaltungsspezialisten. Die Ausbildungsstandorte der Instandhaltungsschule 43 befinden sich je nach Fachspezialität auf dem Waffenplatz Thun oder Lyss.

Truppenhandwerker bei der Arbeit

Die Schule darf wohl als eine der vielfältigsten und anspruchsvollsten Ausbildungsstätten unserer Armee bezeichnet werden. In unserer Schule werden viele verschiedene Truppenhandwerkerkategorien sowie Büroordonnanzen, Truppenbuchhalter, Truppenköche und Betriebssoldaten ausgebildet.

Die komplexen Systeme und Geräte erfordern von unseren Truppenhandwerkern eine fortwährende Weiterausbildung. Um diese Bedürfnisse abzudecken, werden in der Schule neben den zwei Rekrutenschulen, rund 90 unterschiedliche, auf das ganze Jahr verteilte Fach-, Umschulungs-, Einführungs- und Weiterbildungskurse für Truppenhandwerker Kader und Soldaten der Formationen durchgeführt. 


Im Rahmen der Ausbildung zum Truppenhandwerker erhalten die Rekruten die Ausbildung zum Instandhaltungsfachspezialisten mit den folgenden Schwergewichten:

  • Erlernen der militärischen Diagnose- und Instandsetzungskompetenzen,
  • Anwenden der fachtechnischen Kompetenzen innerhalb eines taktischen Rahmens,
  • Fachtechnische Unterstützung der Bediener bei der Inbetriebnahme und den Parkdiensten.


Die Ausbildungsinhalte werden dabei durch Berufsoffiziere, Berufsunteroffiziere und zivile Fachlehrer vermittelt.

Schulablauf

Für die Erfüllung des Ausbildungsauftrages stehen dem Kommandanten Berufsmilitär, Zeitmilitär und Fachlehrer zur Verfügung. Das Gros vermittelt den Fachunterricht direkt an die Kaderanwärter, Soldaten und Rekruten. Ihre Tätigkeit ist oft beeinflusst durch die Einbindung in den Beschaffungsprozess neuer Systeme und Objekte. Das bedeutet neben der Ausbildertätigkeit auch viel Sachbearbeitung und Redaktionen von Instandsetzungshandbüchern und Reglementen.

Wir bilden Truppenhandwerker und Kader für die Stufen Kompanie und Bataillon aus, um:

  • Die Truppe bei den ordentlichen Instandhaltungsarbeiten zu unterstützen,
  • Mittels einer raschen Fehlerdiagnose, Bedienungsfehler von echten Fehlern zu unterscheiden,
  • Instandsetzungen mit kurzer Ausfalldauer direkt im Einsatzraum der Truppe durchzuführen,
  • Eine zielgerichtete Triage für die Zuweisung des Reparaturgutes vorzunehmen,
  • Allenfalls vor Ort Notinstandsetzungen vorzunehmen um damit der Truppe eine optimale Auftragserfüllung zu ermöglichen. 

Lage und Anfahrt

Standorte

Eingabe am Navigationsgerät:
Allmendstrasse, Thun
 

Wegbeschreibung
Thun befindet sich etwa 20 km südöstlich von Bern und kann über zwei Autobahnausfahrten («Nord» und «Süd») bequem erreicht werden. Ebenfalls ist Thun bestens mit zahlreichen öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen.    

Eingabe am Navigationsgerät
Bielstrasse, Lyss
 

Wegbeschreibung
Lyss befindet sich zwischen den Zentren Bern und Biel und wird durch die Autobahn westlich umfahren. Die Kaserne erreicht man am schnellsten über die Autobahnausfahrt Nord oder mit Bahn, d. h. etwa 20 Minuten ab Bern und 10 Minuten ab Biel. 

Informationen RS


Badge Instandhaltungsschule 43

Der Kommandant

 Oberst i Gst Martin Gafner

Oberst i Gst
Marc Pascal Gugelmann

Kdo Ih S 43 AKLA, Halle 5
Kaserne
CH-3609 Thun
Tel.
+41 800 00 19 29 resp. 0800 00 19 29

E-Mail

Kdo Ih S 43

AKLA, Halle 5
Kaserne
CH-3609 Thun

Karte ansehen