print preview

Zurück zur Übersicht Swiss Armed Forces Culinary Team


Armee unterstützt Nachwuchsförderung im kulinarischen Bereich

Dank der engen Zusammenarbeit der Armee mit dem Schweizer Kochverband soll ein neues Konzept die Funktion des Truppenkochs attraktivieren und gleichzeitig beste Voraussetzungen für die Wettkampfkulinarik der Schweiz ermöglichen.

09.12.2020 | Kommunikation Ausbildungszentrum Verpflegung

Leistungsvereinbarung selektionierte Truppenköche
Die selektionierten Truppenköche Jan Schmid (l.) und Dominik Roikder (r.) bei der Unterschrift der Leistungsvereinbarung mit Tobia Ciarulli, Teammanager Nationalmannschaften (hinten l.), und Adjutant Unteroffizier Sascha Heimann, Chef SACT.

Die Schweizer Armee steht für nachhaltige Qualität ein. Insbesondere gilt dies bei der Ausbildung von jungen Schweizerinnen und Schweizern während den Rekrutenschulen (RS). Nach einer intensiven Pilotphase konnte mit der Unterzeichnung der Leistungsvereinbarung mit dem Schweizer Kochverband nun ein weiteres Engagement im Bereich der Nachwuchsförderung besiegelt werden.

Vielseitige Ausbildung

Maximal drei Rekruten, welche als Truppenköche rekrutiert wurden, leisten ihre RS in einem neu konzipierten Programm. Hierfür ist eine vordienstliche Bewerbung und eine entsprechende Selektion durch Spezialisten des Ausbildungszentrums Verpflegung und dem Schweizer Kochverband notwendig. Nur die besten Kandidaten, mit einer abgeschlossenen zivilen Lehre in der Lebensmittelbranche, kommen in den Genuss, während der RS noch mehr gefördert zu werden. Dieses neue Konzept der RS steht jungen Frauen und Männern, welche die geforderten Bedingungen erfüllen, gleichermassen offen. Die fachtechnische Förderung beginnt nach der allgemeinen Grundausbildung (AGA) und findet in Thun beim Ausbildungszentrum Verpflegung statt. Die selektionierten Truppenköche durchlaufen dabei verschiedene Ausbildungssequenzen bei militärinternen Kochspezialisten sowie externen, zivilen Partnern. Zudem werden diese selektionierten Truppenköche bei Bedarf für die Ausbildung und als Unterstützung bei Einsätzen zugunsten Dritter eingesetzt. Hierbei erlernen sie praxisnah gleichzeitig die Arbeitsschritte für die Durchführung von Banketten oder die Organisation in der Gemeinschaftsgastronomie.

Sprungbrett für Nationalteam oder SACT

Nach absolvierter RS als selektionierte Truppenköche können die Absolventen für das Junior- oder Kochnationalteam des Schweizer Kochverbandes sowie für das Swiss Armed Forces Culinary Team (SACT) rekrutiert werden. Dank dem Leistungsvertrag zwischen dem Schweizer Kochverband und der Schweizer Armee können diese ihre zukünftigen Einsätze in den jeweiligen Teams als Diensttage leisten. Damit fördert die Armee die Entwicklung der Wettkampfkulinarik in der Schweiz und möchte so mitunter vermehrt junge Leute für die Funktion des Truppenkochs motivieren.

Die ersten zwei Absolventen des Pilotprojektes der RS für selektionierte Truppenköche können nun von dieser geschlossenen Vereinbarung profitieren. Soldat Dominik Roider (Kochnationalmannschaft) und Jan Schmid (Junioren-Kochnationalmannschaft) haben vor kurzem im Beisein von Vertretern des Schweizer Kochverbandes und dem Ausbildungszentrum Verpflegung die Vereinbarung unterschrieben und werden als Angehörige der Armee in den jeweiligen Nationalteams auftreten. «Es ist eine Ehre und erfüllt einen mit Stolz, die ersten zu sein, die von dieser einmaligen Zusammenarbeit profitieren können», freuen sich die beiden Kochspezialisten. 

Interview mit Dominik Roider und Jan Schmid nach der Unterzeichnung


Zurück zur Übersicht Swiss Armed Forces Culinary Team