print preview

Zurück zur Übersicht Ausbildungszentrum Verpflegung


Pilotprojekt: Zweiwöchiger Fachkurs Küchenlogistiker

Das Schwergewicht des Pilotprojektes "Fachkurs Küchenlogistiker" ist auf das Kochen in grossen Mengen ausgerichtet. Am 7. März 2022 startete der erste Fachkurs und bereits am zweiten Tag haben die 63 Teilnehmer auf dem MVS (Mobilen Verpflegungssystem) und in der stationären Küche 600 Portionen für die Waffenplatzküche Thun zubereitet.

10.03.2022 | Kommunikation Ausb Zen Vpf, Leila Chaabane

Ausbildung auf dem Mobilen Verpflegungssystem (MVS)
Ausbildung auf dem Mobilen Verpflegungssystem (MVS)

Schon längst übernimmt der Küchenlogistiker im ganzen Verpflegungsprozess eine wichtige Schlüsselfunktion und unterstützt als Fachkraft direkt den Küchenchef für die logistischen Prozesse in der Küche.

Er unterstützt die Küchenequipe im Bereich der Lebensmittel- und Materialbestellungen, nimmt die Lieferungen entgegen und hat den Überblick über die Lagerbestände in der Küche. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Wareneingangskontrolle der Lebensmittel gelegt, welche nach dem QQL Prinzip erfolgt (Quantität, Qualität, Lieferschein).

 

Unterstützung der Küchenmannschaft beim Kochen

Das Schwergewicht des Fachkurses Küchenlogistiker ist auf das Kochen in grossen Mengen ausgerichtet. Ziel dieses zweiwöchigen Fachkurses ist es, dass der Küchenlogistiker die Grundlagen der Produktion mit unterschiedlichen Kochsystemen und Kochtechniken kennenlernt und somit die Küchenmannschaft bei der Zubereitung der Mahlzeiten sowie der Werterhaltung unterstützen kann.

Der erste Fachkurs startete am 7. März 2022 und bereits am zweiten Tag haben die 63 Teilnehmer auf dem MVS (Mobilen Verpflegungssystem) und in der stationären Küche 600 Portionen für die Waffenplatzküche Thun zubereitet. Alles unter der fachkundigen Anleitung der Klassen- und Fachlehrer des Ausbildungszentrum Verpflegung.

 

Im zweiwöchigen Fachkurs Kü Log werden folgende Fähigkeiten vermittelt:

  • Umsetzung der persönlichen, produktions- und betrieblichen Hygien
  • Unterstützung bei der Bestellung und der Kontrolle von Lebensmittellieferungen
  • Korrekte Lagerung von Lebensmitteln
  • Zubereitung von Speisen unter Anleitung
  • Ausbildung auf dem Mobilen Verpflegungssystem
  • Korrekte, zeitgerechte und ressourcenschonende Distribution
  • Stellt die Werterhaltung sicher
  • Wasseraufbereitung und Haltbarmachung von Trinkwasser


Zurück zur Übersicht Ausbildungszentrum Verpflegung