Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee
Das Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee (Komp Zen Geb D A) mit Standort in Andermatt ist für die Ausbildung und Weiterentwicklung des militärischen Gebirgs- und Lawinendienstes in der gesamten Armee verantwortlich. Zudem stellt das Komp Zen Geb D A die permanente Einsatzbereitschaft mit Gebirgsspezialisten für Such- und Rettungseinsätze im gekammerten, gebirgigen Gelände sicher.
Zu den Kernaufgaben des Komp Zen Geb D A zählen folgende Bereiche:
- Grundausbildung aller Gebirgsspezialisten und Durchführung der Gebirgsspezialisten Rekruten- und Unteroffiziersschule (Geb Spez RS / UOS 15), inklusive Durchdienerschule (DD);
- Weiterausbildung und Führung der Gebirgsspezialistenabteilung 1 (Geb Spez Abt 1) im Fortbildungsdienst «WK» der Truppe;
- Sicherstellen der permanenten Einsatzbereitschaft von Gebirgsspezialistenformationen für Such- und Rettungsaufgaben oder zur Ausbildungsunterstützung im Gebirgs- und Lawinendienst zu Gunsten der gesamten Armee;
- Durchführung von nationalen und internationalen Ausbildungskursen im Bereich des militärischen Gebirgs- und Lawinendienstes;
- Unterstützung und Beratung von militärischen und zivilen nationalen und internationalen Organisationen im Bereich Gebirgs- und Lawinendienst.
Dazu verfügt das Komp Zen Geb D A über folgende Mittel und Formationen:
- Gebirgsspezialisten Schule 15 (Geb Spez S 15);
- Gebirgsspezialistenabteilung 1 (Geb Spez Abt 1);
- Gebirgsspezialisten Bereitschaftsdetachement 104/204 (Geb Spez Ber Det 104/204), Durchdiener (DD);
- Berufskomponente des Komp Zen Geb D A (Berufsmilitärs / Fachlehrer Bergführer).
Die Herausforderung – Deine Chance
Werde Gebirgsspezialist der Schweizer Armee
Die Ausbildung zum Gebirgsspezialisten (Geb Spez) / Gebirgsspezialisten Durchdiener (Geb Spez DD) ist sehr umfassend, abwechslungsreich und herausfordernd. Neben der militärischen Grundausbildung werden zahlreiche Bereiche der Gebirgs- und Rettungstechnik vertieft behandelt und im Gelände angewandt. Mit Abschluss der Rekrutenschule (RS) wird der stolze Alpinist mit dem Hochgebirgsabzeichen ausgezeichnet. Diese Auszeichnung steht für umfangreiche gebirgstechnische Fähigkeiten, für solide Kenntnisse in der Führung von Menschen im Gebirge und in der Beurteilung der alpinen Gefahren.
Auf dem steilen Weg zum Gebirgsspezialisten (Geb Spez) sind folgende Leistungsprüfungen zu bewältigen:
- Sehr gutes Sportresultat anlässlich der Rekrutierung im Rekrutierungszentrum der Region und Aushebung in der Funktion Geb Spez / Geb Spez DD;
- Bestehen der vordienstlichen Eignungsprüfung (EP) am Komp Zen Geb D A in Andermatt;
- Basisprüfungen in den ersten Wochen der Gebirgsspezialisten Rekrutenschule (Geb Spez RS 15);
- Abschlussprüfung der Sommer- und Wintergebirgstechnik in der Schlussphase der Geb Spez RS 15.
News

Kadertage 2021 / Kommandoübergabe
der Geb Spez Abt 1 in Andermatt
Andermatt, 13.08.2021

Der Freiwillige Sommergebirgskurs findet in diesem Jahr nicht statt.
Andermatt, 12.04.2021

Wir gratulieren unserem Durchdiener Sdt Matteo FAVRE zu seiner ersten Goldmedaille beim Weltcuprennen in Madonna Di Campiglio und wünschen ihm noch einen guten Saisonabschluss.
SAC Swiss Ski Mountaineering – Beiträge | Facebook
Andermatt, 26.03.2021


Das Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee gratuliert Sdt Kevin HEINIGER (Mitglied Climber Team KZGDA) zu seinem Sieg beim Swiss Climbing Cup in Bulle. Wir wünschen weiterhin alles Gute und viel Erfolg.
SAC Swiss Climbing Team | Facebook
Andermatt, 26.03.2021


Herzliche Gratulation Soldat Matteo FAVRE, zur Bronzemedaille im Sprint an den Weltmeisterschaften in Andorra im Skialpinismus. Sein Strahlen ist trotz Maske nicht zu übersehen. BRAVO !!
Andermatt, 08.03.2021

Geb Spez RS
Der steile Weg zum Gebirgsspezialist / zur Gebirgsspezialistin
Inhalte der vordienstlichen Eignungsprüfung (EP) | |
---|---|
Grundwissen | Orientierung im Gelände (Karte, Kompass; Höhenmesser), Notfallmeldung / Alarmierung, objektive und subjektive Gefahren, Material- und Ausrüstungskenntnisse, Kenntnisse der ersten Hilfe im Sanitätsdienst. |
Seilhandhabung | Grundknoten, Anseilarten in Fels und Eis, Seilverkürzung und die Fähigkeit, Grundtechnik wie Abseilen korrekt auszuführen. |
Klettern | In hohen Schuhen mit Rucksack im IV. bis V. Grad (5a/5b); mit Kletterfinken im V bis VI Grad (5c/6a). |
Sportliche Leistungsfähigkeit | Sporttest, 12-Minuten-Lauf, Hindernisbahn. |
Skitechnik, Skifahren | Solides Grundniveau abseits der Piste mit Rucksack: z.B. Spitzkehren vom / zum Hang, Seitrutschen, Parallelschwingen, Kurzschwingen. |
Gebirgstechnische Leistungsfähigkeit | Aufstieg mit Ski und Rucksack von rund 1500m Höhenunterschied auf Zeit. |
Vordienstliche Eignungsprüfung (EP)
Während zwei Tagen muss das theoretische und praktische Können gezeigt werden. Dabei wird durch Bergführer der «Ist-Zustand» jedes Einzelnen beurteilt. Es geht darum, komplette Alpinisten mit einem guten Grundniveau im Sommer- und Winterbergsteigen zu finden. In einer schriftlichen Prüfung werden, nebst dem gebirgstechnischen Basiswissen, die Kenntnisse in den Bereichen Meteorologie, Sanitätsdienst, Kartenlehre und Orientierung geprüft.
Praktisch muss der Kompetenznachweis im Beherrschen der Sommergebirgstechnik (Seilhandhabung, Sportklettern 5c+, alpines Bergsteigen im IV. Grad) und in der Wintergebirgstechnik (Skitechnik in Aufstieg und Abfahrt abseits von Pisten) erbracht werden.
Zusammen mit dem erbrachten Nachweis als Alpinist an der Eignungsprüfung und der Bereitschaft als potentieller Militärkader weiterzumachen ist das "Ticket" nach Andermatt gelöst.
Prüfungsdaten Vordienstliche Eignungsprüfung (EP)
Die EP findet am Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee in Andermatt statt und dauert zwei Tage.
EP 1-22: 27. - 28.01.22
EP 2-22: 31.03. - 01.04.22
EP 3-22: 22. - 23.11.22
EP 4-22: 24. - 25.11.22
Sie werden mittels Marschbefehl aufgeboten.
Die Rekrutenschule (RS) der Gebirgsspezialisten dauert 18 Wochen und ist in Andermatt stationiert. Zu Beginn der RS werden die Rekruten im allgemeinen Soldatenhandwerk ausgebildet. Nach zwei Seiltechnikwochen wird das Grundniveau mit einer Basisprüfung getestet. Wer diese besteht wird anschliessend von Berufskadern und Bergführern in den folgenden Bereichen zum Gebirgsspezialisten ausgebildet:
- Sommer- und Wintergebirgstechnik;
- Technik im Steil- und Gletschereis;
- Risikomanagement;
- Lawinendienst mit dem künstlichen Auslösen von Lawinen;
- Planen und Durchführen von Verschiebungen in schwierigem Gelände;
- Führung von Gruppen in alpinem Gelände;
- Begehbarmachung von unwegsamem Gelände mittels Fixseilen, Leitern, Seilbahnanlagen und Stahlkabelinstallationen;
- Beratung von Kommandanten diverser Formationen, welche gebirgstechnisch nicht ausgebildet sind (Erkundungen, Gefahren der Berge, Verschiebungen);
- Rettungsspezialist im Bereich der Kameradenrettung und der organisierten Rettung.
Am Komp Zen Geb D A wird nach den gängigen Grundlagen des Schweizer Bergführerverbandes (SBV), des Schweizerischen Alpenclubs (SAC) und der Alpinen Rettung Schweiz (ARS) ausgebildet.
In der Schlussphase der RS werden die Kompetenzen im Winter- und Sommerbergsteigen der Rekruten auf Herz und Nieren getestet. Die Prüfungen bestehen aus schriftlichen und mündlichen Tests, technischen Aufgabenstellungen sowie der Führung von Personen im schwierigen Gelände und im Gebirge. Dem besten Absolventen jeder Rekrutenschule wird der «piolet d'or» des Kompetenzzentrums verliehen.
Nach erfolgreichem Abschluss der Rekrutenschule werden die Soldaten in die Gebirgsspezialistenabteilung 1 eingeteilt und leisten ihre jährlichen Wiederholungskurse (WK) am Komp Zen Geb D A.
2022
Daten Geb Spez RS
Geb Spez RS 15-1_22: 17.01. - 20.05.22
Geb Spez RS 15-2_22: 04.07. - 04.11.22
Daten Geb Spez UOS
Geb Spez UOS 15-2_22: 23.05. - 01.06.22
Geb Spez UOS 15-1_22: 07.11. - 02.12.22
Daten Geb Spez Ber Det
Geb Spez Ber Det 204: 08.11.21 - 27.04.22 (Wm 20.05.22)
Geb Spez Ber Det 104: 23.05. - 09.11.22 (Wm 11.11.22)
Dokumente
-
Tourennachweis
PDF, 2 Seite[n], 41 KB -
Checkliste Eignungsprüfung
PDF, 1 Seite[n], 224 KB -
Die Herausforderung – Deine Chance
PDF, 2 Seite[n], 2 MB
Geb Spez Abt 1
2022
Geb Spez Abt 1
Geb Spez Kp 1/1: 19.04. - 06.05.22 (KVK 11.04. - 14.04.)
Geb Spez Kp 1/2: 15.08. - 02.09.22 (KVK 08.08. - 12.08.)
SK 1 Stab Geb Spez Abt 1: 17.01. - 21.01.22
SK 2 Stab Geb Spez Abt 1: 25.04. - 29.04.22
SK 3 Stab Geb Spez Abt 1: 29.08. - 02.09.22
SK 4 Stab Geb Spez Abt 1: 14.11. - 18.11.22
Allgemeiner Urlaub ist die angeordnete, mehr als einen Tag dauernde Freizeit für den Grossteil der Absolventen eines Ausbildungsdienstes. In der Regel treten Sie am Samstagmorgen in den Wochenendurlaub ab und rücken am Sonntagabend wieder ein. Beachten Sie, dass Sie während des allgemeinen Urlaubs zu besonderen Aufgaben (beispielsweise Wachtdienst) kommandiert werden können.
Persönlicher Urlaub ist die vom zuständigen Kommandanten auf persönliches Gesuch hin gewährte Freizeit (Art. 55 Abs. 2 und 55a DRA). Für persönlichen Urlaub brauchen Sie die Bewilligung Ihres Kommandanten. Grundsätzlich besteht kein Anrecht auf persönlichen Urlaub (Ausnahme frei wählbarer Urlaub – siehe unten). Ein Urlaubsgesuch müssen Sie vordienstlich einreichen. In Notfällen (zum Beispiel bei einem Todesfall in der Familie) können Sie auch während des Dienstes um Urlaub nachsuchen. Zuständig ist Ihr Einheitskommandant.
Gemäss Dienstreglement (Art. 55 und 55b DRA) besteht neu die Möglichkeit von einem frei wählbaren Urlaub, welcher allen Dienstleistenden einer Rekrutenschule gewährt wird und höchstens zwei Mal 24 Stunden pro Dienstleistung dauernde Freizeit ist. Dieser kann als Einzeltage oder zusammenhängend bezogen werden. Er ist beim Kommandanten mit einem schriftlichen Gesuch zu beantragen. Eine Begründung ist nicht erforderlich. Der Kommandant bewilligt das Gesuch, wenn der Dienstbetrieb dies zulässt.
Wenn Sie sich länger als 12 Monate ununterbrochen im Ausland aufhalten wollen, müssen Sie einen Auslandurlaub beantragen. Angehörige der Armee reichen ihr Gesuch so früh wie möglich an das Kreiskommando ein, das für den Wohnort zuständig ist. Dem Gesuch ist das Dienstbüchlein beizulegen.
Wenn Sie die Genehmigung für einen Auslandurlaub erhalten haben, sind Sie in Friedenszeiten von Ihren dienstlichen und ausserdienstlichen Pflichten befreit. Nur die Meldepflicht bleibt bestehen. Einzelheiten regelt das Merkblatt, das bei der Urlaubserteilung im Dienstbüchlein eingeklebt wird.
Wenn Sie sich weniger als 12 Monate im Ausland aufhalten, müssen Sie kein Gesuch um Auslandurlaub stellen. In diesem Fall sind Sie von Ihren militärischen und ausserdienstlichen Pflichten nicht befreit!
App Urlaubsgesuche
Die Armee bietet ihren Miliz AdA die Möglichkeit, Urlaubsgesuche digital über die "App Urlaubsgesuche" einzureichen. Das Einloggen in die App erfolgt mittels QR-Code auf der Rückseite des persönlichen Marschbefehls. Das Gesuch sowie allfällige beizufügende Beilagen gelangen elektronisch an die verantwortliche Stelle und werden vom zuständigen Kommandanten (oder von einem berechtigten Stellvertretenden) zeitnah beantwortet. Weitere Informationen zur App und zum Thema "militärischer Urlaub" entnehmen Sie den in der App hinterlegten Tutorials bzw den FAQs innerhalb der App.
Urlaubgsgesuch: ErklärungsvideoVideo
Urlaubsgesuche - einfach digital einreichen
Formular
-
Urlaubsgesuch
Formular 06.037
PDF, 2 Seite[n], 483 KB
Formulare
-
Dienstverschiebungsformular für den AdA
PDF, 2 Seite[n], 2 MB -
Dienstverschiebungsformular für den AdA im Studium
PDF, 4 Seite[n], 1 MB -
Fraktionierungsformular für den AdA
PDF, 4 Seite[n], 551 KB
Climber Team
2023
ADF: 13.03. - 24.03.2023
Voraussichtliche Wettkämpfe (Nur für 3 - 5 Teammitglieder im Falle einer erfolgreichen Selektion)
AdA mit einer anderen Einteilung (bspw LVb Inf usw):
Interessierte, die nicht am Komp Zen Geb D A eingeteilt sind und die sich bereits angemeldet haben, müssen bei Ihrer vorgesetzten Stufe (Kp Kdt oder Kontrollführer / vgl Dienstbüchlein Seite 6 Adresszettel) den Antrag für den Selektionstag stellen. Dazu muss die vorgesetzte Stufe den folgenden Dienstvormerk erstellen:
Stab/Einh: Betr Det Komp Zen Geb D A
Datum vom Selektionstag
Art des Dienstes: ADF
Nach erfolgtem Dienstvormerk wird das Komp Zen Geb D A den Marschbefehl erstellen und Ihnen zusenden. Wenn Sie nicht von Ihrer vorgesetzten Stufe frei gegeben werden, können wir Sie nicht aufbieten.
Nach einer erfolgreichen Selektion wird der ADF und die Teilnahme an den Wettkämpfen selbstverständlich ganz normal angerechnet und Sold / EO ausbezahlt.

Kurse National
2022
Technische Lehrgänge (TLG) und Fachdienstkurse (FDK) 2022
TLG Alpin Of Winter: 21.02. - 04.03.22
FDK Alpin Of Winter: 28.03. - 04.03.22
Gebirgstechnik Winter 2022
WAK Skitour 14.03. - 18.03.22
WAK Skialpinissmus 14.03. - 18.03.22
WAK Tourenführung 14.03. - 18.03.22
Gebirgstechnik Sommer 2022
WAK Risiko-Management Gebrigsdienst 30.05. - 03.06.22
WAK Klettern 11.07. - 15.07.22
WAK Fels & Eis 11.07. - 15.07.22
WAK Tourenführung 11.07. - 15.07.22
Grundkurs Persönliche Ausrüstung gegen Absturz PSAgA 2022
GK 4: 29.11.2022
GK 5: 30.11.2022
GK 6: 01.12.2022
-
Ausschreibungen Weiterausbildungskurse (WAK) und Grundkurse (GK) 2022
PDF, 14 Seite[n], 643 KB
Kurse International
PfP Courses 2022
PfP Winter Mountain Training Course CHE.2834.13 (WMTC)
07.02. - 18.02.2022
PfP Summer Mountain Training Course CHE.2833.13 (SMTC)
27.06. - 08.07.2022
-
Fact Sheet PfP Winter Mountain Training Course CHE.2834.13
PDF, 2 Seite[n], 354 KB -
Application Form PfP Winter Mountain Training Course CHE.2834.13
PDF, 2 Seite[n], 321 KB -
Fact Sheet PfP Summer Mountain Training Course CHE.2833.13
PDF, 2 Seite[n], 355 KB -
Application Form PfP Summer Mountain Training Course CHE.2833.13
PDF, 2 Seite[n], 326 KB
Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit
Das Kompetenzzentrum Gebirgsdienst der Armee kann auch Aufgaben im Rahmen der Arbeitssicherheit gewährleisten:
- Arbeiten im Bereich des Seilzugangspositionierungsverfahren (SZP);
- Bergung von Objekten auf Bäumen (Seilunterstütztes Baumklettern);
- Zertifizierte PSAgA Ausbildungen (Persönliche Ausrüstung gegen Absturz) gemäss Kurstableau oder auf Anfrage;
- Beratungen im Bereich der Absturzsicherheit.
Anfragen für Bundesbetriebe der Verteidigung richten sich an:
Kdo.Gebirgsdienst@vtg.admin.ch
Die Machbarkeit der Anfragen richtet sich nach Verfügbarkeit des Personals und der Priorisierung des Komp Zen Geb D A.
Leistungsanfrage
-
Leistungsanfrage_national
PDF, 2 Seite[n], 269 KB -
Leistungsanfrage/Service Request_international
PDF, 2 Seite[n], 232 KB