Lehrverband Infanterie
Die Infanterie ist das Rückgrat der Armee. Sie wird in überbautem und bewaldetem Gelände sowie im Gebirge eingesetzt. Die Infanterie, die mit ihren mechanisierten Mitteln flexibler und dynamischer geworden ist, ist unsere Haupttruppengattung und verfügt deshalb über einen grossen Mannschaftsbestand. Durch die Vielfalt der Spezialisierungen kann beinahe jeder seinen Fähigkeiten entsprechend ausgebildet und eingesetzt werden. Die Anforderungen sind jedoch hoch und können häufig nur durch gegenseitige kameradschaftliche Hilfe in der Gruppe erreicht werden.
Die Infanterie ist mit ihren neun Schulen und Kommandos in der ganzen Schweiz anzutreffen.
Die etwa 360 Mitarbeiter des Lehrverbandes Infanterie bilden durchschnittlich pro Jahr 6000 Soldaten und 1000 Kader (Unteroffiziere und Offiziere) aus. Die Infanterie bietet vielfältige und interessante Funktionen an, die immer mehr anspruchsvolles technisches Wissen erfordern und die Ausbildung immer umfangreicher und herausfordernder machen. Der Soldat muss nicht nur wissen, wie man die persönliche Waffe einsetzt, er muss auch schnell, beweglich und überlegt handeln. Jeder Soldat erhält eine Spezialistenausbildung in über zwanzig Bereichen.
Video
Film 2015
Film 2016
Film 2017
Film 2018
Film 2020
Film 2021
Film 2022
Über uns

Beschreibung
Gelbe Triskele auf grünem Grund, darauf ein silbernes gallisches Schwert und darüber in Gelb der Schriftzug «Infanterie» auf schwarzem Grund.
Symbole
Die dreibeinige keltische Triskele symbolisiert die Dynamik der Sonne und den ununterbrochenen Lauf der Zeit: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Die Zeit steht niemals still, alles befindet sich in ständiger Entwicklung: Dies gilt auch für die Infanterie.
Das gallische Schwert steht für Verteidigung, für den Kämpfer. Für die Kelten war das Schwert eine Einzelwaffe, die der Verteidigung und der allgemeinen Sicherheit diente.
Grün ist die Farbe der Infanterie. Das strahlende Gelb symbolisiert das Leben.