Ausbildungszentrum der Rettungstruppen (AZR 76)

Das Ausbildungszentrum Rettungstruppen 76 ist in Genf stationiert.
Das Ausbildungszentrum der Rettungstruppen (AZR) bildet im Rahmen seiner Schulen, Kurse und Lehrgänge Angehörige der Armee der Stufen Soldat bis Stabsoffizier zu Gunsten der Formationen und Funktionen der Rettungstruppen aus.
Kurse und Lehrgänge

Dieser Kurs ist für angehende Kompaniekommandanten der Rettungstruppen vorgesehen und soll ergänzend zum zentralen Führungslehrgang I die Führungstätigkeiten in massgeschneiderten Übungen im Bereich Rettung schulen. Die Szenarien behandeln die Haupteinsatztätigkeiten der Rettungskompanie, sowie der Rettungsstabskompanie in verschiedenen Bedrohungs- und Gefahrenlagen.
Im zweiten Teil wird das Schwergewicht auf die praktische Anwendung gelegt. Die Kursteilnehmer werden im Bereich Planung, Vorbereitung und Durchführung von Zugsübungen geschult. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit einer sich im Wiederholungskurs befindenden Rettungsformation.

Dieser Kurs ist für angehende Bataillonskommandanten, Bataillonskommandanten Stellvertreter und Stabsoffiziere S3 (C Einsatz) vorgesehen. Die Kursteilnehmer werden im Bereich Planung, Vorbereitung und Durchführung von Kompanieübungen geschult. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit einer sich im Wiederholungskurs befindenden Rettungsformation.

Dieser Kurs ist für angehende Verbindungsoffiziere in Bataillonsstäben sowie Stabsoffiziere Stufe grosser Verband mit Bezug zum Einsatz von Rettungsformationen vorgesehen. Die Kursteilnehmer werden in den Bereichen Führungstechnik und Stabsarbeit auf der geforderten Stufe geschult.

Jährlich wird ein Rettungsbataillon im Rahmen des Ausbildungscontrollings der Armee auf der Infrastruktur des Ausbildungszentrums der Rettungstruppen in Genf bezüglich dem Stand seiner Grundbereitschaft in herausfordernden Übungen überprüft. Die Überprüfung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der jeweiligen Territorialdivision und dem betroffenen Bataillonskommandanten, welcher die Übungsleitung stellt.

Das Ausbildungszentrum Rettungstruppen bietet den Miliz- und Profiformationen der Armee bei Bedarf Ausbildungsunterstützung. Im Zentrum steht die Unterstützung und Ausbildung der Milizkader der Rettungsbataillone in der Vorbereitung des Wiederholungskurses. Die Unterstützung deckt einen weiten Bereich ab und umfasst beispielsweise die Einführung von neuem Material und die Ausbildung von Einsatzverfahren. Ebenfalls unterstützt wird die einsatzbezogene Ausbildung von Einsätzen, beispielsweise beim WEF oder im Rahmen von humanitären Einsätzen im Ausland.

Die Absolventen des Sprengkurs B eignen sich die Grundkenntnisse im Sprengdienst an. Diese beinhalten die gesetzlichen Grundlagen, die Kenntnisse der Zündmittel, die Kenntnisse der Wirkung von Sprengmitteln und die Planung von Sprengungen. Der Ausbildungsinhalt ist darauf ausgelegt, dass die Teilnehmer die zivile Sprengberechtigung B erlangen.

Die Absolventen des Fachdienstkurses Sprengtechnik Rettung eignen sich die Grundkenntnisse in der Gebäudesprengtechnik an. Diese beinhalten die Beurteilung von zur Sprengung vorgesehener Gebäude, die Anwendung der Sicherheitsvorschriften, die Beratung des Kompaniekommandanten und die Planung und Durchführung am Objekt. Der Ausbildungsinhalt ist darauf ausgelegt, dass die Teilnehmer die Sprengberechtigung für Bauwerksprengungen erlangen können.
Das AZR unterstützt internationale Nutzer seiner Übungsanlagen. Im Fokus stehen langjährige Partner der Rettungstruppen aus dem internationalen Such- und Rettungswesen. Die Kooperation im Bereich Rettungswesen und Humanitären Hilfeleistungen mit den in Genf ansässigen sicherheitspolitischen und humanitären Organisationen bietet viel Synergien und Zusammenarbeitspotential. Immer wieder werden unsere Infrastrukturen für realistische Übungen genutzt, beispielsweise zur Zertifizierung von internationalen Rettungsteams.
Mittelfristig will das AZR seine Dienstleistungen und sein Engagement im Bereich Kooperation verstärken.
Rettungstruppen
Die Truppen der Rettung prädestinieren sich durch ihre speziellen Kenntnisse und Mittel für den Einsatz im Rahmen der militärischen Katastrophenhilfe. Sie leisten hauptsächlich Rettungseinsätze in schweren und ausgedehnten Schadenlagen sowie bei Grossbränden. Zusätzlich erbringen sie Beiträge zur Unterstützung humanitärer Hilfeleistungen.
- Als weltweit einzigartige Armeeformation leisten die Rettungstruppen sowohl in Normalzeiten als auch in Krisen- und Kriegssituationen beispielslose und äusserst wertvolle Katastrophenhilfe.
- Auf Grund der Ausbildung und Ausrüstung sind wir folglich die Hauptträger der militärischen Katastrophenhilfe. Wir leisten hauptsächlich Rettungseinsätze in schweren und ausgedehnten Schadenlagen sowie bei Überschwemmungen und Grossbränden.
- Die Hauptaufgabe liegt in der Hilfeleistung an zivile Behörden, Zivilbevölkerung sowie Unterstützung der Feuerwehren und des Zivilschutzes. Mit modernen technischen Geräten werden Personen gerettet, mit leistungsfähigen Brandbekämpfungsmitteln werden Brände gelöscht oder Überschwemmungen bekämpft. Die Rettungstruppen verfügen über genügend Fahrzeuge, um rasch an verschiedenen Orten Hilfe zu leisten. Wir sind bewaffnet und in der Lage, den Standort zu sichern.
Vision AZR
Vision AZR
DAS AUSBILDUNGSZENTRUM DER RETTUNGSTRUPPEN IN GENF:
- Entwickelt in seinem Fachbereich militärische Standards für das ganze Spektrum von Kämpfen, Schützen und Helfen;
- Bildet Kader und Spezialisten der Armee in anerkannten, qualifizierten Kursen in den Bereichen Rettung, mil Kata Hi und Sprengwesen aus;
- Bietet nationalen und internationalen Rettungsformationen ein effizientes Umfeld und professionelle Unterstützung für Übungen und Leistungsüberprüfungen im ganzen Einsatzspektrum und über alle Bedrohungsszenarien;
- Verfügt über eine intensiv genutzte, realistische, moderne und simulationsgestützte Ausbildungsinfrastruktur für schwere Trümmerlagen, Grossbrände und Militärische Katastrophenhilfe in urbanem Gebiet;
- Bietet seine Infrastrukturen militärischen und zivilen Partnern an und nutzt das Synergiepotential auf dem Platz Genf.
Auftrag AZR
Auftrag AZR
DAS AUSBILDUNGSZENTRUM DER RETTUNGSTRUPPEN IN GENF:
- Betreibt und entwickelt die Ausbildungsinfrastruktur in Epeisses und unterstützt die Nutzer mit Fachexpertise;
- Erarbeitet die dazu nötigen Ausbildungshilfsmittel und Dokumentationen;
- Koordiniert äquivalent eines «Wpl Kdt» die Nutzung und Belegung der Infrastruktur des AZR in Genf in Zusammenarbeit mit dem Kanton, der LBA und der Ter Div 1;
- Betreibt ein Verpflegungszentrum;
- Ist verantwortlich für die externe Leistungsüberprüfung der Rettungs- und Kata Hi Formationen in Zusammenarbeit mit den Ter Div;
- Gibt bei Bedarf den Rttg Bat Ausbildungsunterstützung und führt neues Material ein;
- Ist verantwortlich für die Planung und Durchführung des FDK Spr B, FDK Spr Tech Rttg, TK Spr Tech Rttg, TLG I Rttg Teil 1, TLG I Rttg Teil 2, TLG II Rttg und TLG B Rttg;
- Ist verantwortlich für die Erarbeitung der Doktringrundlagen Rettung unter Einbezug aller Fachgruppen und leitet daraus Konsequenzen für Material, Organisation und Einsatzverfahren ab;
- Unterstützt internationale Projekte, Übungen und Kurse im Bereich Rettungswesen;
- Unterstützt Ausbildungen und UN-Zertifizierungen ausländischer Rettungsteams;
- Unterstützt Kurse im Bereich RK-CH, UN-CMCoord und weitere Ausbildungen internationaler Organisationen.

CH-1237 Avully
- Tel.
- +41 58 469 24 00
Ausbildungszentrum der Rettungstruppen (AZR 76) - Genf
Chemin de Couchefatte 42
CH-1237 Avully