print preview

Rettungsschule 75

Titelbild_Rttg_75_5-10


Das Kommando der Rettungsschule 75 ist auf dem Waffenplatz Wangen an der Aare/Wiedlisbach stationiert und verantwortlich für die Grund- und Fachdienst Ausbildung aller Rettungsfunktionen.

08.12.2020

LVBGRABC | Weiterentwicklung Waffenplatz Wangen aA – Wiedlisbach BE
Ansicht Aarekaserne (Südseite)

Die gesamten Gebäudeinfrastrukturen in der Rettungskaserne sind im Jahr 1971 erstellt worden. Diese Gebäude entsprechen nach 50 Jahren Nutzung nicht mehr den heutigen Ansprüchen einer modernen Kaserne.

Rettungstruppen

Die Truppen der Rettung prädestinieren sich durch ihre speziellen Kenntnisse und Mittel für den Einsatz im Rahmen der militärischen Katastrophenhilfe. Sie leisten hauptsächlich Rettungseinsätze in schweren und ausgedehnten Schadenlagen sowie bei Grossbränden. Zusätzlich erbringen sie Beiträge zur Unterstützung humanitärer Hilfeleistungen.

  • Als weltweit einzigartige Armeeformation leisten die Rettungstruppen sowohl in Normalzeiten als auch in Krisen- und Kriegssituationen beispielslose und äusserst wertvolle Katastrophenhilfe.
  • Auf Grund der Ausbildung und Ausrüstung sind wir folglich die Hauptträger der militärischen Katastrophenhilfe. Wir leisten hauptsächlich Rettungseinsätze in schweren und ausgedehnten Schadenlagen sowie bei Überschwemmungen und Grossbränden.
  • Die Hauptaufgabe liegt in der Hilfeleistung an zivile Behörden, Zivilbevölkerung sowie Unterstützung der Feuerwehren und des Zivilschutzes. Mit modernen technischen Geräten werden Personen gerettet, mit leistungsfähigen Brandbekämpfungsmitteln werden Brände gelöscht oder Überschwemmungen bekämpft. Die Rettungstruppen verfügen über genügend Fahrzeuge, um rasch an verschiedenen Orten Hilfe zu leisten. Wir sind bewaffnet und in der Lage, den Standort zu sichern.

Veranstaltungen

Keine Veranstaltungen gefunden.

Ausbildungsfunktionen

Rettungssoldat

 

 

Nach der allgemeinen militärischen Grundausbildung, durchläuft der Rettungssoldat die Ausbildung zum Brandbekämpfer und Retter in schweren Schadenlagen. Der Job des Rettungssoldaten ist sehr vielfältig und physisch wie psychisch anspruchsvoll.

Die Ausbildung zum Rettungssoldaten umfasst die Themenbereiche:

  • Sanitätsdienst
  • Wassertransport
  • Brandbekämpfung
  • Atemschutz
  • Rettungsgeräte wie Kernbohrausrüstungen und pneumatische Abbaugeräte
  • Beleuchtungen


Einige der Rettungssoldaten werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch.

Rettungsgerätewart

 

 

Der Rettungsgerätewart stellt den Betrieb und den Unterhalt aller Geräte, Maschinen und Aggregate der Rettungstruppen im Einsatz sicher. Jeder Gerätewart wird als Maschinist an grossen Motorpumpen ausgebildet. Das Arbeitsumfeld des Gerätewartes umfasst den Einsatz spezieller Geräte, das Erledigen von Unterhaltsarbeiten, das Ausführen von Notreparaturen, das Leiten von Parkdienstarbeiten, das Sicherstellen der Vollständigkeit sowie der Papierführung.

Nach der allgemeinen militärischen Grundausbildung, durchläuft der Rettungsgerätewart seine Fachausbildung. 

Betriebssoldat

 

 

Nach der allgemeinen Grundausbildung, wird der Betriebssoldat überall dort eingesetzt wo Instandhaltungsarbeiten anfallen. Das kann von Reinigungsarbeiten, Schneeräumen, Garten- und Forstarbeiten bis zu Maurerarbeiten reichen. 

Im Weiteren unterstützen die Betriebssoldaten je nach Fähigkeiten die Waffenplätze beim Unterhalt resp. beim Bereitstellen der Übungsplätze. 

Bei der Rekrutierung entscheidet es sich, zu welcher Truppengattung die Betriebssoldaten eingeteilt werden. Betriebssoldaten werden auf allen Waffenplätzen aller Truppengattungen benötigt. 

Wer bei der Rekrutierung Betriebssoldat wählt, weiss nie genau, welche Aufgabe ihn als nächstes erwartet. Jedoch ist klar, dass man als Betriebssoldat "der Mann für alle Fälle" ist und das in allen Truppengattungen. 

Einige der Betriebssoldaten werden in der RS noch zum Fahrer C1 ausgebildet, das heisst sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht befähigt und führen auch Material- und Personentransporte durch.

Büroordonnanz

 

 

Durch die militärische Grundausbildung erlernt die Büroordonanz das Handwerk des Soldaten, doch ihre Aufgabe ist die Sicherstellung der administrativen Arbeiten in den Büros von Einheiten, Truppenkörpern, Schulen oder Lehrverbänden. 

Ihr Arbeitsumfeld ist gleich wie im Zivilen mit einer Palette modernster Geräte ausgerüstet. 

Bei der Rekrutierung entscheidet sich, zu welcher Truppengattung sie als Büroordonanz eingeteilt werden, denn Büroordonanzen werden bei allen Truppengattungen entweder auf dem Waffenplatzkommando oder bei der Truppe gebraucht.

Truppenbuchhalter

 

 

Der Truppenbuchhalter führt die Buchhaltung der Truppe auf Stufe Kompanie in Eigenverantwortung. Er wird auch als Büroordonnanz eingesetzt und unterstützt den Fourier bei verschiedenen Arbeiten. Bei der Rekrutierung wird entschieden, zu welcher Truppe Sie eingeteilt werden und wo Sie ihre RS absolvieren. Nach der militärischen Grundausbildung werden die Truppenbuchhalter während zwei Wochen an der Fourier- und Feldweibelschule in Sion im Fachbereich ausgebildet, bevor sie dann zur Truppe zurückkehren und die Buchhaltung der Truppe übernehmen.

Truppenkoch

 

 

Keine Truppe ohne Truppenkoch. Wenn Sie Truppenkoch werden, so entscheidet es sich bei der Rekrutierung wo Sie als solcher eingeteilt werden. 

Bei der jeweiligen Truppengattung durchlaufen Sie die militärische Grundausbildung, werden jedoch noch während einer Woche zentral in einem Fachkurs in Thun oder am RS-Standort am mobilen Verpflegungssystem ausgebildet. 

Ihr Einsatzgebiet ist sowohl in der stationären als auch mobilen Truppenküche. Zu Ihren Aufgaben gehört nicht nur das selbständige Zubereiten von Mahlzeiten, sondern auch das Betreiben von Zugsküchen. 

Also wenn Sie aus der Lebensmittelbranche kommen, ist dies eine optimale Einsatzmöglichkeit.

Genienachschubsoldat

 

 

Der Rettungsnachschubsoldat gehört zu den Rettungstruppen, doch kümmert er sich um Nachschub und Rückschub von Material. Er stellt der Truppe die zum Überleben und zur Erfüllung ihres Auftrags benötigten Versorgungsgüter bereit und führt sie ihr dann bedarfsorientiert zu. Konkrete Aufgaben sind Bereitstellen, Verladen und Liefern von Gütern sowie behandeln von Rückschubgütern. Der Rettungsnachschubsoldat wird zentral, zusammen mit den Nachschubsoldaten aller Truppengattungen ausgebildet und kommt anschliessend bei den Rettungstruppen zum Einsatz. Alle Rettungsnachschubsoldaten werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch.

Rettungssoldat

Der Rettungseinheitssanitäter ist der Begleiter unserer Rettungssoldaten im Einsatz. Er stellt die notfallmedizinischen Massnahmen seiner Kameraden sicher, dies in etwa gleich wie der Rettungssanitäter im Zivilen. Zu seinen Aufgaben gehört die Erstversorgung von Verletzten, Verschütteten und Eingeschlossenen. In engster Zusammenarbeit mit dem Rettungssoldaten arbeitet der Rettungseinheitssanitäter auch in Trümmerfeldern. Der Rettungseinheitssanitäter wird zentral, zusammen mit den Einheitssanitätern aller Truppengattungen, bei den Sanitätstruppen ausgebildet und kommt anschliessend bei den Rettungstruppen zum Einsatz. Alle Rettungseinheitssanitäter werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen neben Patiententransporten auch Material- und Personentransporte durch. Der Job der Rettungseinheitssanitäter ist sehr vielfältig und physisch wie psychisch anspruchsvoll, aber auch hoch interessant und abwechslungsreich.

Baumaschinenfahrer (Rettungstruppen)

 

 

Bei den Rettungstruppen wird der Baumaschinenfahrer schwergewichtig im Rückbau von Gebäuden und beim Räumen von Schadenplätzen eingesetzt. Bei den Genietruppen wird der Baumaschinenfahrer hauptsächlich im Erdbau, sowie im Bau von Zu- und Wegfahrten zu den militärischen Brücken- und Fährstellen eingesetzt.

Nach der militärischen Grundausbildung werden die Baumaschinenfahrer an folgenden Baumaschinen ausgebildet:

  • Pneu- und Raupenladeschaufel
  • Mobil-und Raupenhydraulikbagger
  • Schreitbagger 

 

Bei den Rettungstruppen wird der Baumaschinenfahrer für Räumungsarbeiten bei Schadenfällen eingesetzt. Bei den Genietruppen wird der Baumaschinenführer hauptsächlich im Erdbau, sowie im Bau von Zu- und Wegfahrten zu den militärischen Brücken- und Fährstellen eingesetzt.

Übermittlungssoldat

 

 

Die Übermittlungssoldaten erstellen Funk- und Telefonverbindungen zu allen Kommandostufen. Zu ihren Aufgaben gehört auch der Leitungsbau zu Fuss oder motorisiert. Eine mögliche Spezialfunktion ist der Nachrichtensoldat. Er wird in den Kommandoposten zum Verarbeiten von Nachrichten, Erstellen von Karten, Berichten und Skizzen eingesetzt. An der Rekrutierung wird entschieden zu welcher Truppengattung Sie eingeteilt werden und somit wo Sie ihre militärische Grundausbildung absolvieren, bevor Sie dann für die Verbandsausbildung zur Truppengattung zurückkehren.

Übermittlungssoldaten gibt es in:

  • Genietruppen
  • Rettungstruppen
  • Logistiktruppen
  • Truppen der Fliegerabwehr
  • Militärische Sicherheit
  • Sanitätstruppen

 

Einige der Übermittlungssoldaten werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch.

Genieeinheitssanitäter

 

 

Der Sanitätssoldat braucht eine gute körperliche und hohe psychische Belastbarkeit, denn er wird Verletzungen in allen Schweregraden begegnen. Der Sanitätssoldat ist auf einer Sanitätshilfsstelle eingesetzt, dort, wo eine erste ärztliche Versorgung stattfindet. Seine Aufgabe ist es, die Sanitätshilfsstelle zu betreiben, den Arzt bei seiner Arbeit zu unterstützen und die befohlenen Behandlungen am Patienten zu übernehmen. Es gehört zu seinen Aufgaben, auf sogenannten Sanitätspatrouillen die Verwundeten einzusammeln, um sie der ärztlichen Erstversorgung zuzuführen. Ein Einsatz bei jedem Wetter, der auch äusserst anstrengend werden kann. Einige der Sanitätssoldaten werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch. Medizinstudenten werden als Arztanwärter rekrutiert.