Sportausbildung

Die sportliche Leistungsfähigkeit der Truppe ist Voraussetzung für die Grund- und Einsatzbereitschaft der Armee. Deshalb ist es wichtig, das Sportbewusstsein des Angehörigen der Armee in Schulen, Lehrgängen und Kursen durch Sinnvermittlung, Prävention, Motivation, Anleitung und Betreuung zu entwickeln und zu überprüfen. Durch die Sportausbildung will die Armee die notwendigen körperlichen Fähigkeiten für den militärischen Einsatz funktionsbezogen ausbilden, fördern und erhalten. Mit qualitativ hochstehendem Unterricht und unter Berücksichtigung sportwissenschaftlicher Erkenntnisse soll die körperliche Leistungsfähigkeit und das körperliche Wohlbefinden gefördert werden.
Sportlektionen online planen
In den militärischen Schulen sind vier Stunden Sport pro Woche vorgesehen. Seit dem 1. Juli 2022 unterstützt die Internetplattform Milsport die Kader in der Planung und Durchführung dieser Sportlektionen. Es steht eine umfassende Datenbank mit Übungen und Musterlektionen sowie den dazu notwendigen Plakaten und Dokumentationen zur Verfügung.
Die insgesamt vier Stunden gemäss Reglement Sport in der Armee setzen sich aus je zwei Lektionen zu 30 und 90 Minuten zusammen. «Wir haben bemerkt, dass den Zugführerinnen und Zugführern oft die Zeit fehlt, um die Sportlektionen sorgfältig zu planen», erklärt Marc Aegerter, Sportlehrer am Kompetenzzentrum Sport der Armee in Magglingen. Deshalb hat das Kompetenzzentrum Sport gemeinsam mit dem Zentrum für digitale Medien der Armee (DMA) die Internet-Plattform Milsport aufgebaut. Auf dieser können die Kader die kompletten Lektionen inklusive aller Unterlagen abrufen, in ein PDF-Dokument exportieren oder noch besser, gänzlich auf Papier verzichten und die Daten beispielsweise auf dem Mobiltelefon einsehen. Ebenso stehen Pläne für die Organisation und Einrichtung der Sportlektion sowie passende Posten-Plakate zum Download bereit.
Frei zugängliche Plattform
Die Sammlung an einzelnen Übungen ist enorm gross und wird stetig ausgebaut. Wer nicht eine Musterlektion verwenden will, kann sich direkt auf der Plattform aus den vorhandenen Übungen eine eigene Lektion zusammenstellen und diese gegebenenfalls mit eigenen Übungen ergänzen. Da Milsport eine offen zugängliche Internetplattform ist, können Milizdienstleistende, das militärische Berufspersonal und sogar Interessierte aus Sportverbänden auf die Inhalte und Funktionen zugreifen.
Organisationspläne steigern Effizienz
Für den militärischen Einsatz von Milsport betont Marc Aegerter auch den Wert der Plakate im organisatorischen Bereich: «Es besteht die Möglichkeit, ein Vorausdetachement zu beauftragen, die Halle oder das Gelände für eine Lektion vorzubereiten. Im Laufe des Tages können dann verschiedene Züge das Sportprogramm mit Hilfe der Unterlagen für die Zugführer und der Postenplakate ohne zusätzliche Regiezeiten absolvieren.»
Inhalte werden laufend ergänzt
Das Kompetenzzentrum Sport ist bestrebt, die bereits umfangreiche Plattform mit weiteren Inhalten anzureichern. Über ein Kontaktformular ist es möglich, zusätzliche Übungen vorzuschlagen oder selbst zusammengestellte Lektionen einzureichen, damit diese publiziert werden können. Aktuell steht das gesamte Angebot von Milsport in deutscher Sprache zur Verfügung, Teile davon bereits auch in Französisch. Das französischsprachige Angebot wird laufend erweitert.
Modernes und zeitsparendes Hilfsmittel
Mit Milsport stellt die Armee ihren Miliz- und Berufskadern ein modernes und digitales Hilfsmittel zur Verfügung, das Ausbildungsunterlagen auf Papier weitgehend ersetzt. Gleichzeitig bringen die Musterlektionen für beinahe alle Schulen und Lehrgänge von der Rekrutenschule bis hin zum Lehrgang für höhere Unteroffiziere und zur Offiziersschule den Sportchefs und Kadern grosse Zeitgewinne bei der Planung.
Ausbildung
Vordienstlich

Mit einer optimalen Vorbereitung auf die Rekrutierung schaffen Sie gute Voraussetzungen, um in Ihre Wunschfunktion eingeteilt zu werden. Am besten bereiten Sie sich frühzeitig auf die Rekrutierung vor, indem Sie auf den Fitnesstest der Armee (FTA) für die Rekrutierung trainieren.
Der FTA prüft Ihre körperliche Leistungsfähigkeit in fünf Disziplinen (Medizinballstossen, Standweitsprung, globaler Rumpfkrafttest, Einbeinstand und progressiver Ausdauertest). Pro Disziplin können maximal 25 Punkte erreicht werden, was eine Gesamtpunktzahl von 125 ergibt. Ab 80 Punkten erhalten Sie die Militärsportauszeichnung (MSA).
Das Resultat dieser Tests beeinflusst Ihre Funktionszuteilung. Für ausgewählte Funktionen ist mindestens die Beurteilung «sehr gut» notwendig. Sie können aber auch eine Funktion ausüben, die weniger Punkte verlangt als die, die Sie erzielt haben.
Der militärische Alltag ist für viele Rekruten und Soldaten körperlich und psychisch deutlich anspruchsvoller als ihr ziviler Alltag:
Zivil | Militär | |
---|---|---|
Distanz zu Fuss [km/Tag] | 8 | 14 |
Energieverbrauch [kcal/Tag] | 2’900 | 4’300 |
Somit ist ein Training vor der RS sehr empfehlenswert, damit die zukünftigen Rekruten und Soldaten den körperlichen Belastungen im militärischen Alltag standhalten können.
Nebst der Psyche trägt die physische Leistungsfähigkeit eines jeden Angehörigen der Armee (AdA) dazu bei, Belastung zu ertragen, auch unter Extremsituationen die geforderte Leistung in Einsätzen aller Art zielorientiert zu erbringen und seinen Auftrag in hoher Qualität zu erfüllen.
Sport in der Armee
Sport in der Armee umfasst alle sportlichen Aus-, Weiterbildungs- und Wettkampftätigkeiten, während und auch ausserhalb des Dienstes. Zudem schafft Sport die Voraussetzung für weitere Ausbildungszweige. Weiter können die militärischen Bedürfnisse eine mögliche Akzentuierung auf spezifisch körperliche Fähigkeiten abverlangen, welche die militärischen Rahmenbedingungen (Material, Ausrüstung, Infrastruktur, etc.) einbeziehen.
Die Sportausbildung soll:
- durch Erlebnisvielfalt den Sinn des Sports darlegen und die Freude an der eigenen Leistungsfähigkeit fördern;
- die konditionellen Substanzen (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit) und koordinativen Kompetenzen (Orientierungs-, Gleichgewichts-, Rhythmisierungs-, Differenzierungs- und Reaktionsfähigkeiten) trainieren, damit die Angehörigen der Armee den körperlichen Anforderungen des militärischen Alltages gewachsen sind;
- die sportlichen Fähigkeiten mittels Leistungsprüfungen bzw dem Fitnesstest der Armee (FTA) periodisch überprüfen;
- die Notwendigkeit des Sports als Voraussetzung zur Erfüllung des militärischen Einsatzes sowie die emotionale Substanz (Motivation, Selbstvertrauen, Ursachenklärung) bewusst machen;
- Bewegungsfreude über den Militärdienst hinaus vermitteln;
- den AdA sportliche Bewegung als Ausgleich erleben lassen;
- die Teilnahme an militärischen Wettkämpfen fördern.
In den Führungslehrgängen (FLG), Stabslehrgängen (SLG), Technischen Lehrgängen (TLG) und den Generalstabslehrgängen (GLG) soll Sport als Ausgleich zur kopflastigen Arbeit dienen. Ganz nach dem Motto des römischen Dichter Juvenal vor fast 2000 Jahren "Mens sana in corpore sano" - Nur in einem gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist.
Je nach Lage, Auftrag und Möglichkeiten werden sportliche Aktivitäten zum körperlichen Ausgleich, zur Stärkung der mentalen Widerstandskraft sowie zur Förderung des Korpsgeistes durchgeführt.
Besondere Funktionen der Armee (Angehörige der KSK, Mil Musik, Komp Zen Geb D A, Fachstab Sport, Vet Az, Mil Az) passen die Ausbildungsziele ihren speziellen Bedürfnissen an. Die vorgegebenen Stoffpläne für die Sportausbildung werdden unter Berücksichtigung des jeweiligen spezifischen Ausbildungprogrammes wo immer möglich maximal umgesetzt oder auf die speziellen Bedürfnisse adaptiert.
Prüfungen

Der FTA setzt sich aus grundsätzlich fünf Teildisziplinen zusammen. Er prüft die körperliche Leistungsfähigkeit der männlichen und weiblichen Stellungspflichtigen bei der Rekrutierung der Schweizer Armee sowie diejenige der Truppe während den Truppendiensten. Es werden folgende 5 Disziplinen gewertet:
1. Standweitsprung
2. Medizinballstoss
3. Einbeinstand
4. Globaler Rumpfkrafttest
5. Progressiver Ausdauerlauf
Bei der Durchführung des FTA kann bei entsprechender Gesamtpunktzahl die Militärsportauszeichnung (MSA) erlangt werden. Für die Verleihung der MSA müssen zwingend alle fünf Teildisziplinen absolviert werden. Dabei werden die Frauen mit einer geschlechtsspezifischen Wertetabelle beurteilt.
Für Eintritts- und Schlusstest in den Schulen und Lehrgängen werden lediglich die folgenden Faktoren (3 Disziplinen) gewertet:
1. Medizinballstoss
2. Globaler Rumpfkrafttest
3. Progressiver Ausdauerlauf
Die Durchführung des FTA (5 Disziplinen) ist in jedem ADF obligatorisch.
Weiterführender Link
Der Konditions- und Koordinationstest (KK-Test) dient zur Überprüfung der koordinativen Fertigkeiten und der konditionellen Fähigkeiten. Bei diesem Test wird geprüft, ob sich der Teilnehmer unter Belastung polysportiv innerhalb der Vorgaben bewegen kann. Der Test ist Teil der Anwärterprüfung.
Prüfungen im Bereich der koordinativen Fähigkeiten sowie Tests, die bestimmte Voraussetzungen verlangen, sind erst nach intensiver Schulung (im Sinne von Lernkontrollen) durchzuführen.
Ausdauerprüfungen stellen den Leistungszustand nach einer vorangegangenen Trainingsphase in einem konditionellen Bereich fest.
Der KK-Test ist immer in einer Halle durchzuführen und kann nicht nach aussen verlegt werden. Die Posten sind genau vorgeschrieben und müssen sich zwingend an diesen Orten befinden. Die Sicherung der Elemente sowie die Berücksichtigung des Verletzungsrisikos sind in der Verantwortung des Leiters und haben höchste Priorität.
Postenbeschreibung |
Anmerkungen |
---|---|
1. Niedersprung |
Die Langbänke müssen am Barren gesichert werden (Barrenhöhe ab Boden 1,20m). |
2. Balancieren |
Auf der schmalen Langbankseite balancieren. Wer beim Balancieren herunterfällt muss das Element wiederholen. |
3. Ballfangen |
Zuspiel eines Volleyballes aus 3m Entfernung. Ein nicht aufgefangener Ball muss vom Läufer geholt werden. |
4. Dribbling-Slalom |
Umgeworfene Malstäbe müssen vom Läufer wieder aufgestellt werden. Bei Dribblingfehler, dort wieder einfädeln, wo der Fehler passiert ist. Der Ball wird am Schluss vom Läufer in den Behälter zurückgelegt. |
5. Fussball-Slalom |
Umgeworfene Malstäbe müssen vom Läufer wieder aufgestellt werden. Bei Dribblingfehler, dort wieder einfädeln, wo der Fehler passiert ist. Der Ball wird am Schluss vom Läufer in den Behälter zurückgelegt. |
6. Rolle vorwärts |
Die Rolle muss auf einer Matte ausgeführt werden. |
7. Überspringen-Unterkriechen |
Als 1. Element ist das Kastenoberteil einzusetzen. Die Schwedenkastenteile werden auf 3 Matten verteilt. |
8. Laufen rückwärts |
Das Laufen rückwärts beginnt nach Umgehung des Malstabes. |
9. Rolle rückwärts |
Die Rolle muss auf einer Matte ausgeführt werden. |
10. Stützeln am Barren |
Der Ein- und Ausstieg ist mit einem Kraftschlauch auf einer Höhe von 70 cm zu fixieren (Barrenhöhe 1.20m). Wer zwischen Ein- und Ausstieg den Boden berührt, muss das Element wiederholen! |

Militärsportleiter
Die Militärsportleiter führen die Sportausbildung. Darunter werden Ausbildungs- oder Trainingseinheiten verstanden, welche zielorientiert durch entsprechend ausgebildete Spezialisten und Kader geleitet werden. Diese Kader verfügen über ein Militärsportleiter (MSL), Militärsportleiter-Instruktor (MSL-I) oder Militärsportleiter-Experte (MSL-E) Brevet. Somit bildet die MSL Ausbildung die Grundlage der Sportausbildung in der Armee.
Je nach Ausbildungsstand erhalten sie auch das Zertifikat esa-Leiter/in oder esa-Experte/in des Bundesamtes für Sport in Magglingen (www.baspo.ch) mit dem Fachgebiet Allround. Die Abkürzung "esa" steht für "Erwachsenensport Schweiz". erwachsenen-sport.ch
(Weitere Informationen im Bereich "Kurse & Rapporte")
Bezeichnung |
Ausbildungskompetenz |
Ausbildung |
---|---|---|
Militärsportleiter (MSL)
|
Leiten die Sportausbildung in der AGA/EGA, FGA und VBA 1, allen Lehrgängen sowie in der VBA 2 (FDT). Sie können als Unterstützung der MSL-I eingesetzt werden. |
Offiziere während ihrer OS. |
Militärsportleiter-Instruktor (MSL-I)
|
Sind verantwortlich für die MSL Ausbildung: - in der OS; - der Sport Uof in der UOS/RS; - in der Spitzensport RS; - in den MSL Kursen; - der BU Anw in der Berufsunteroffiziersschule (BUSA).
Chef Sport Schule/OE/Kdo: Sind verantwortlich für die reglementarische Umsetzung des Sportes in den Schulen und unterstützen/beraten die MSL in ihren Tätigkeiten. Sie sind für die Weiterausbildungen der MSL in ihrer OE verantwortlich.
Chef Sport LVb: Sind verantwortlich für die reglementarische Umsetzung des Sportes in den Lehrverbänden und unterstützen/beraten die C Sport Schule/OE/Kdo in ihren Tätigkeiten.
|
Voraussetzung: Abgeschlossene MSL Ausbildung inkl Stellenzuweisung/-planung als Chef Sport oder Stv
Zulassung: - Chef Sport LVb (Funktionsbewertung E3) - Chef Sport Schule/OE/Kdo
Funktion: Um die Funktion Chef Sport ausüben zu können, muss die Ausbildung zum MSL-I erfolgreich absolviert und das Brevet MSL-I "gültig" sein. In Ausnahmefällen muss die Ausbildung innerhalb eines Jahres nachgeholt werden. |
Militärsportleiter-Experte (MSL-E) |
Sind verantwortlich für die MSL-I Ausbildung der: - Chef Sport LVb - Chef Sport Schulde/OE/Kdo |
Mitarbeiter des Komp Zen Sport A |
Kurse & Rapporte
Sport-, Fitness- & Ausbildungskurse

Die Freiwilligen Militärsportkurse (MSK) sollen die körperliche und militärische Leistungsfähigkeit sowie die Kameradschaft der Angehörigen der Armee (AdA) fördern. Die Militärsportkurse (Sommer und Winter) werden besoldet, jedoch nicht an die Gesamtdienstleistungspflicht angerechnet. Grundsätzlich können alle AdA und ehemalige AdA an den MSK teilnehmen.
Freiwillige Militärsporkurse (MSK)
Die zivilen und militärischen Mitarbeiter der Gruppe Verteidigung tragen mit einer guten Fitness zum positiven Erscheinungsbild unserer Organisation bei. Das Komp Zen Sport A unstützt beide Berufsgruppen mit Fitnesstagen und die militärischen Mitarbeiter speziell mit zusätzlichen Fitnesskursen.
Die Anmeldung erfolgt über LMS.
Befehl für die sportliche Leistungsförderung
Die MSL Ausbildung ist die Grundlage der Sportausbildung in der Armee. MSL Kandidaten werden von MSL-I nach den Vorgaben im Stoffprogramm und Lehrplan ausgebildet. Um die Ausbildung als MSL erfolgreich abzuschliessen, sind die vorgegebenen Ziele zu erreichen und die entsprechenden Prüfungen zu erfüllen.
Zum MSL können die folgende AdA ausgebildet werden:
- Offiziere während der OS;
- BU während der BUSA;
- "Sport Uof" als Doppelfunktionäre während der UOS/Prakt D;
- Sportsoldaten in der Spitzensport Rekrutenschule;
- Geeignete AdA (Miliz) in speziellen MSL-Kursen.
Anmeldeformular MSL Kurs 2023
-
Anmeldeformular MSL Kurse AdF 2023_de
DOCX, 2 Seite[n], 47 KB
Kurse Kompetenzzentrum Sport der Armee
-
Kurse 2023.pdf
12.09.2022 | PDF, 1 Seite[n], 246 KB
Workshops sportify (Intranet)
Rapporte
Datum | Kursname | Standort | Teilnehmer |
---|---|---|---|
30.-31.03.2023 | Rapport Sport Of Gs Vb | Magglingen | Sport Of Gs Vb |
14.-15.03.2024 | Rapport Sport Of Gs Vb | Magglingen | Sport Of Gs Vb |
Datum | Kursname | Standort | Teilnehmer |
---|---|---|---|
02.06.2023 | Rapport Chef Sport LVb und Kdo | Magglingen | C Sport LVb/Kdo |
22.09.2023 | Rapport Chef Sport LVb und Kdo | Magglingen | C Sport LVb/Kdo |
19.-20.10.2023 | Gesamtrapport MSL-I | Magglingen | MSL-I |
24.05.2024 | Rapport Chef Sport LVb und Kdo | Magglingen | C Sport LVb/Kdo |
20.09.2024 | Rapport Chef Sport LVb und Kdo | Magglingen | C Sport LVb/Kdo |
17.-18.10.2024 | Gesamtrapport MSL-I | Magglingen | MSL-I |
Downloads
Reglemente und Weisungen
-
Reglement 51.041 dfi - Sport in der Armee
PDF, 96 Seite[n], 609 KB -
Reglement 51.041.01 dfi - Stoffprogramme
PDF, 84 Seite[n], 401 KB
-
Weisung Militärsportleiter
PDF, 22 Seite[n], 576 KB
Baupläne HiBa Gelände
-
Bauplan HiBa Gelände
PDF, 14 Seite[n], 7 MB -
Beispiel HiBa Gelände
PDF, 1 Seite[n], 50 KB
Technische Weisungen
-
0100_Titelblatt
PDF, 1 Seite[n], 300 KB -
0101_Dokumentenbudget
PDF, 2 Seite[n], 354 KB
-
0200_Titelblatt
PDF, 1 Seite[n], 304 KB -
0201_Inhaltsverzeichnis
PDF, 1 Seite[n], 302 KB -
0202_FTA5
PDF, 31 Seite[n], 2 MB -
0203_Sport-+Bewegungsverhalten
PDF, 1 Seite[n], 329 KB -
0204_Wertetabelleübersicht
PDF, 3 Seite[n], 510 KB
-
0300_Titelblatt
PDF, 1 Seite[n], 303 KB -
0301_Inhaltsverzeichnis
PDF, 1 Seite[n], 299 KB -
0302_FTA3
PDF, 27 Seite[n], 1 MB -
0303_Sport-+Bewegungsverhalten
PDF, 1 Seite[n], 329 KB
-
0400_Titelblatt
PDF, 1 Seite[n], 303 KB -
0401_Inhaltsverzeichnis
PDF, 1 Seite[n], 283 KB -
0402_KKT
PDF, 6 Seite[n], 576 KB
-
0500_Titelblatt
PDF, 1 Seite[n], 304 KB -
0501_Inhaltsverzeichnis
PDF, 1 Seite[n], 283 KB -
0502_HIBaHalle
PDF, 6 Seite[n], 424 KB
-
0600_Titelblatt
PDF, 1 Seite[n], 304 KB -
0601_Inhaltsverzeichnis
PDF, 1 Seite[n], 285 KB -
0602_HiBaGelände
PDF, 9 Seite[n], 707 KB
-
0700_Titelblatt
PDF, 1 Seite[n], 305 KB -
0701_Inhaltsverzeichnis.pdf
PDF, 1 Seite[n], 284 KB -
0702_Klettern.pdf
PDF, 6 Seite[n], 538 KB
-
0800_Titelblatt
PDF, 1 Seite[n], 303 KB -
0801_Inhaltsverzeichnis
PDF, 1 Seite[n], 284 KB -
0802_Koordinationstest
PDF, 5 Seite[n], 580 KB
-
0900_Titelblatt
PDF, 1 Seite[n], 304 KB -
0901_Inhaltsverzeichnis
PDF, 1 Seite[n], 285 KB -
0902_KAT
PDF, 5 Seite[n], 482 KB
-
1000_Titelblatt
PDF, 1 Seite[n], 303 KB -
1001_MSA
PDF, 2 Seite[n], 336 KB -
1002_MSWettkA
PDF, 1 Seite[n], 284 KB -
1003_MilSportAnlässe
PDF, 1 Seite[n], 328 KB
-
1100_Titelblatt
PDF, 1 Seite[n], 301 KB -
1101_Testübersicht
PDF, 2 Seite[n], 390 KB
Sportprüfungen
Auswertungstools
-
FTA_Auswertungstool
12.09.2022 | XLSM, 3 MB -
HiBa Halle_Auswertungstool
18.06.2019 | XLSM, 1 MB -
HiBa Gelände_Auswertungstool
18.06.2019 | XLSM, 1 MB -
KKT_Auswertungstool
18.06.2019 | XLSM, 1 MB -
Klettern Stange_Auswertungstool
18.06.2019 | XLSM, 1 MB -
Klettern Tau_Auswertungstool
18.06.2019 | XLSM, 1 MB -
Theorieprüfung MSL_Auswertungstool
18.06.2019 | XLSM, 842 KB -
MSL Ausbildung_Auswertungstool
18.06.2019 | XLSM, 969 KB -
Anwärter Prüfung_Auswertungstool
18.06.2019 | XLSM, 1 MB
Sportmeldungen
-
Sportmeldung RS (digital ausfüllbar)
03.06.2019 | DOCX, 1 Seite[n], 65 KB -
Sportmeldung ADF (digital ausfüllbar)
03.06.2019 | DOCX, 1 Seite[n], 63 KB -
sportmeldung DD (digital ausfüllbar)
03.06.2019 | DOCX, 1 Seite[n], 64 KB -
Sportmeldung UOS (digital ausfüllbar)
03.06.2019 | DOCX, 1 Seite[n], 63 KB -
Sportmeldung OS (digital ausfüllbar)
03.06.2019 | DOCX, 1 Seite[n], 64 KB -
Sportmeldung Kü C LG (digital ausfüllbar)
03.06.2019 | DOCX, 1 Seite[n], 63 KB -
Sportmeldung_höh Uof LG (digital ausfüllbar)
27.02.2023 | DOCX, 1 Seite[n], 66 KB
-
Sportmeldung RS
DOCX, 1 Seite[n], 56 KB -
Sportmeldung ADF
DOCX, 1 Seite[n], 57 KB -
Sportmeldung DD
DOCX, 1 Seite[n], 56 KB -
Sportmeldung UOS
DOCX, 1 Seite[n], 55 KB -
Sportmeldung OS
DOCX, 1 Seite[n], 56 KB -
Sportmeldung Kü C LG
DOCX, 1 Seite[n], 56 KB -
Sportmeldung_höh Uof LG
DOCX, 1 Seite[n], 59 KB
Sportmaterial
Sportmaterial der Truppe
In den Grundausbildungsdiensten (AGA/EGA/FGA) basiert die Sportaus-bildung auf den Infrastrukturen und dem Material der Waffenplätze. Für die VBA 1 und VBA 2 können folgende Sportsortimente bei der LBA bestellt werden:
Bezeichnung |
Detailetat |
Mat Nr |
ALN |
---|---|---|---|
Sportsortiment 'FTA' |
47_0_7 |
2151.0426 |
819-5985 |
Sportsortiment 'Ausdauer' |
47_0_8 |
2151.0427 |
819-5986 |
Sportsortiment 'Koordination' |
47_0_9 |
2151.0428 |
819-5987 |
Sportsortiment 'Kraft' |
47_0_10 |
2501.5393 |
819-5988 |
Sportsortiment 'Spiel' |
47_0_10_1 |
2501.5397 |
819-5989 |
Die Sportsortimente (exklusiv Sportsortiment 'FTA') sind für den Sport im Gelände vorgesehen. Wird das Material in der Halle benutzt, muss sichergestellt werden, dass der Zustand und die Sauberkeit des Sportmate-rials keine Schäden bzw Verschmutzungen der Sportinfrastruktur verursacht.
Präsentationen
Einführungstheorien Mil Sport
-
Einführung Mil sport_RS
PPTX, 2 MB -
Einführung Mil Sport_UOS
PPTX, 867 KB -
Einführung Mil Sport_OS
PPTX, 877 KB -
Einführung Mil Sport_KüC
PPTX, 869 KB -
Einführung Mil Sport_höh Uof
PPTX, 868 KB -
Einführung Mil Sport_ADF
PPTX, 867 KB
MSL Ausbildung
-
MSL Sporttheorie Teil 1
02.04.2019 | PPTM, 213 MB -
MSL Sporttheorie Teil 2
09.01.2018 | PPTM, 5 MB -
MSL Sporttheorie Teil 3
09.01.2018 | PPTM, 270 MB -
MSL Sporttheorie Teil 4
09.01.2018 | PPTM, 3 MB -
MSL Sporttheorie Teil 1-4
02.04.2019 | PPTM, 438 MB -
Orientierungslauf
17.05.2019 | PPT, 42 MB -
Präsentation Trainings App ready #teamarmee
11.04.2019 | PPTX, 10 MB
Regl 51.041 Sport in der Armee (gültig ab 01.01.2018)
-
Präsentation Regl 51.041 Sport in der Armee
PDF, 25 Seite[n], 1 MB -
Wissentransfer MilSport'18
PDF, 6 Seite[n], 542 KB
Ausbildungshilfen
Diverse Dokumentationen
-
Nordic Walking
PDF, 64 Seite[n], 3 MB -
Kräftigen
PDF, 76 Seite[n], 2 MB -
Indoor Cycling
PDF, 64 Seite[n], 5 MB -
Laufen für Einsteiger
PDF, 88 Seite[n], 7 MB -
Kräftigen mit Schutzweste
PDF, 24 Seite[n], 186 KB -
Kräftigen mit TRIDEX
PDF, 91 Seite[n], 8 MB -
Therapeutische Bewegungsschulung
PDF, 20 Seite[n], 750 KB

CH-2532 Macolin
- Tel.
- +41 58 467 63 29
Chef Sportausbildung
Hptadj Thomas Günther
Komp Zen Sport A
Hauptstrasse 247
CH-2532 Macolin