print preview

Spitzensport - Rekrutenschule 79

Die Inspektion der Spitzensport RS 2/22.

Das Konzept der Spitzensport-Rekrutenschule zielt darauf hin, den Spitzensport optimal mit der militärischen Dienstpflicht zu kombinieren. Mit Hilfe der Spitzensport-RS sollen der sportliche Aufbau, der Schritt zu internationalem Niveau auf Elite-Stufe und der Start einer Profi-Karriere unterstützt werden.

 

Pro Jahr werden zwei Rekrutenschulen mit jeweils bis zu 70 Spitzensportler/innen durchgeführt.

  • RS Start 1 (Wintersportler/innen): April-August. 
  • RS Start 2 (Sommersportler/innen): November-März

Die gesamte Spitzensport-RS findet in Magglingen statt. Während diesen 18 Wochen kann von den Infrastrukturen des BASPO profitert werden (Hallen, Kraftraum, Spielfelder, Sauna, etc.) und es stehen Spezialisten für die Leistungsdiagnostik zur Verfügung. Der gesamte medizinische Bereich (Arzt, Physiotherapie, Massage) während der RS wird durch das Swiss Olympic Medical Center in Magglingen abgedeckt.

Ablauf der Spitzensport-RS

In den ersten 8 Wochen absolvieren die Rekruten die allgemeine Grundausbildung (AGA) und erhalten Inputs zum Thema Career Management. Gleichzeitig bleibt immer genügend Zeit, dem eigenen Training nachzugehen. In den restlichen 10 Wochen können sich die Rekruten dann ganz auf den Sport fokussieren. Die genaue Struktur der Spitzensport-RS findest du hier unten:

Allgemeine Grundausbildung (AGA) - Wochen 1-3

Während den drei ersten Wochen werden die Rekruten mit dem Dienstbetrieb vertraut gemacht und schwergewichtig in den folgenden Bereichen ausgebildet.

  • Militärische Umgangsformen
  • Zugschule
  • Sanitätsdienst
  • Fahrausbildung

Die Tage sind so aufgeteilt, dass jeweils eine Hälfte des Tages für die militärische Ausbildung genutzt wird und die andere Hälfte des Tages für sportartspezifisches Training zur Verfügung steht. Dies jeweils unter der Leitung des vom Verband definierten Trainers. Am Freitagnachmittag ist Entlassung in den Wochenendurlaub.

Career Management - Wochen 4-8

Während den Wochen vier bis acht stehen täglich mindestens zwei sportartspezifische Trainings auf dem Programm. Neben dem Training werden folgende Ausbildungsblöcke ins Programm integriert:

  • Inputs in den Bereichen Sponsoring, Social Media, Ernährung, Regeneration, Mentaltraining und Anti-Doping
  • Soft skills
  • Medien- und Kommunikationsausbildung
  • Massageausbildung

Fokus Leistungssteigerung - Wochen 9-18

In den Wochen 9 bis 18 können sich die Athletinnen und Athleten ganz auf ihr Training fokussieren. Zudem trainieren sie dort, wo es für sie am optimalsten ist.

Neben optimalen Trainingsbedingungen für die individuelle Leistungssteigerung werden die Sportsoldaten auch finanziell mit besoldeten Diensttagen (inkl. EO-Entschädigung und Militärversicherung) unterstützt.

Weitere Infos findest du auf diese Seite: EO für Rekrutinnen und Rekruten

Sportsoldat werden

Die Selektion der Spitzensport-Rekruten erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen dem jeweiligen Sportverband, Swiss Olympic, dem Bundesamt für Sport (BASPO) und dem Kommando der Spitzensport-RS (Kdo Spitzensport-RS).

Voraussetzungen:

  • Der Athlet/die Athletin muss diensttauglich sein (Hinweis für die Rekrutierung: Keine Funktion Sportsoldat möglich)
  • Antrag durch nationalen Verband
  • Potential für internationale Erfolge
  • Inhaber/in Swiss Olympic Card Bronze/Silber/Gold (erwünscht)
  • Commitment für langfristiges Engagement im Spitzensport
  • Commitment zur Armee
  • Commitment durch den Verband für den Athleten/die Athletin
  • Selektion durch das Kompetenzzentrum Sport der Armee in Zusammenarbeit mit Swiss Olympic und den Verbänden

Prozess:

  • 15 Monate vor der RS: Einladung an den Verband, eine Liste mit aus ihrer Sicht geeigneten Athletinnen und Athleten für die entsprechende Spitzensport-RS an Swiss Olympic einzureichen.
  • 14 Monate vor der RS: Eingabe der Liste der in Frage kommenden Athletinnen und Athleten durch den Verband an Swiss Olympic (-> Weiterleitung an die Armee).
  • 13.5 Monate vor der RS: Einladung der Athletinnen und Athleten an die Informationsveranstaltung(en) durch die Armee.
  • 12 Monate vor der RS: 3-4 Informationsveranstaltungen der Spitzensportförderung der Armee in der ganzen Schweiz, grundsätzlich obligatorisch für Athletinnen und Athleten.
  • Anschliessend: Selektion der Athletinnen und Athleten durch die Verbände im Rahmen eines persönlichen Gespräches mit den Athletinnen und Athleten.
  • 10 Monate vor der RS: Der Verband gibt seine definitve Meldeliste mit allen durch den Verband selektionierten Athletinnen und Athleten bei Swiss Olympic ein.
  • Anschliessend: Swiss Olympic erstellt die Gesamtübersicht mit den gemeldeten Athletinnen und Athleten aller Sportarten und macht einen Priorisierungsvorschlag unter Berücksichtigung der maximalen Kapazitäten der entsprechenden RS.
  • 9 Monate vor der RS: Swiss Olympic, Verband und Armee legen gemeinsam die definitive Liste der Athletinnen und Athleten für die entsprechende RS fest. Im Ausnahmefall wird Kontakt mit den Athletinnen und Athleten aufgenommen.
  • 8 Monate vor der RS: Kommunikation definitiver Entscheid an die Athletinnen und Athleten durch das Kompetenzzentrum Sport der Armee (cc an den Verband).

Weitere Sportfördergefässe der Armee

Erfüllt eine Athletin oder ein Athlet nicht alle Voraussetzungen, um in die Spitzensport-RS aufegnommen zu werden, gibt es noch weitere Möglichkeiten um von der Spitzensportförderung der Armee zu profitieren.

Qualifizierte Athleten/innen absolvieren ihren Dienst in einer Rekrutenschule der Schweizer Armee. Das Ziel dieses Fördergefäss ist die Sicherstellung des Leistungsniveaus während der Zeit der Rekrutenschule (RS).

Voraussetzungen:

  • Inhaber Swiss Olympic Card
  • Mitglied nationales Junioren-Kader/ U21, U23 Kader / Elitekader
  • Mannschaftssportarten: Mitglied Verbandsauswahl / Nationalliga A (in Ausnahmefällen Nationalliga B)
  • Sportler/in von nationaler Bedeutung (z. B. Schwingen)

Prozess:

  • Verband berät den Athleten/die Athletin bzgl. Wahl der militärischen Einteilung und RS-Standort.
  • Meldung des Athleten/der Athletin via "Formular Qualifizierter Athlet" durch den Verband ans Kompetenzzentrum Sport der Armee (Eingabefrist: Bis 01.12. für Winter-RS und bis 01.05. für Sommer-RS).
  • Zulassung durch Kompetenzzentrum Sport der Armee, Mitteilung an Athlet/in und Verband.
  • Zustellung der Unterlagen (3-4 Wochen vor RS-Start) an die Qualifizierten Athleten/innen und an die Rekrutenschule (per Email).
  • Information des Athleten/der Athletin durch die Sportverantwortlichen der jeweiligen RS (1./2. RS-Woche). Athlet muss Trainingsplanung in die RS mitnehmen.

Förderung:

  • Maximal 4x 3h Trainingszeit/Woche (idealerweise während der Arbeitszeit - in den Randstunden und z.B. im Ausgang); dies ist zudem vom Wochenprogramm abhängig

Die Förderung wird nur gewährt, wenn eine detaillierte Trainingsplanung vorliegt und das Verhalten des Athleten/der Athletin einwandfrei ist.

Wenn Sie also noch vor der RS stehen und die oben genannten Voraussetzungen erfüllen, dann melden Sie sich direkt bei Ihrem Sportverband.

Download

Eine weitere Möglichkeit ist die Einteilung als Truppenkoch oder Büroordonnanz.
Zur Verstärkung des Dienstbetriebes absolvieren pro Schule je ein Truppenkoch und eine Büroordonnanz den Dienst in der Spitzensport RS.

Neben der Ausbildung und den Alltagsarbeiten haben die Spezialisten/innen die Möglichkeit, täglich ihr sportartspezifisches Training zu absolvieren. Die Trainingszeiten richten sich nach den Bedürfnissen des Dienstes. Folgende Anforderungen werden verlangt:

Sportliche Anforderungen:

  • Inhaber/in einer Swiss Olympic Card
  • Mitglied eines nationalen Junioren-Kader / U21, U23 Kader / Elitekader
  • Bei Mannschaftssportarten: Mitglied Verbandsauswahl / Nationalliga A (in Ausnahmefällen Nationalliga B)
  • Sportler/in mit nationaler Bedeutung (z. Bsp. Schwingen)

Berufliche Anforderungen eines Truppenkochs:

  • Koch/Köchin
  • Bäcker-Konditor/in
  • Metzger/in

Berufliche Anforderungen einer Büroordonnanz:

  • Kaufmännische Ausbildung
  • Ziviler Fahrausweis

Interessierte Athletinnen und Athleten müssen sich ein Jahr vor der Rekrutenschule mit dem Formular «Bewerbung Büroordonnanz / Truppenkoch» über den Verband beim Kompetenzzentrum Sport der Armee anmelden.


Komp Zen Sport A Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
Tel.
+41 58 467 63 29
Fax
+41 58 467 64 33

Chef Fachbereich Spitzensportförderung der Armee

Stabsadj Urs Walther
E-Mail