print preview

CISM

cism_banner_16-5

Der Conseil International du Sport Militaire (CISM) ist der Internationale Militärsport-Verband mit Sitz in Brüssel. Gestützt auf den Pfeilern Sport und Solidarität, organisieren der CISM-Weltverband und ein grosser Teil seiner 140 Mitgliedsländer seit der Gründung im Jahr 1948 Sportveranstaltungen für die Armeen aus aller Welt.

Die damit verbundenen Begegnungen zwischen den Armeeangehörigen verschiedener Länder schaffen Freundschaften und fördern ein besseres Verständnis zwischen den Nationen. Statt im Krieg sollen sich Soldaten beim sportlichen Kräftemessen treffen – getreu dem CISM-Motto «friendship through sport» (Freundschaft durch Sport).

Zudem sollen damit die körperliche Fitness gefördert und die Bereitschaft der Streitkräfte erhöht werden.

Die Schweiz ist seit 1968 Mitglied des CISM. Regelmässig nehmen Schweizer Athletinnen und Athleten, die Teil der Spitzensportförderung der Armee sind, an Militärwettkämpfen im In- und Ausland teil – aktuell in elf Sommer- und Wintersportarten.

Die Schweizer CISM Delegation ist in folgenden Sportarten/Disziplinen vertreten:

Max Studer

CISM Sportevents:

Neben den jährlich angesetzten Weltmeisterschaften in den einzelnen Sportdisziplinen, dem World Football Cup und den 2010 neu eingeführten World Cadet Games, finden mit den Sommer- und Winter-Militärweltspielen im Rahmen des CISM auch grosse Multisportveranstaltungen statt. Letztere werden gleich wie die Olympischen Sommer- und Winterspiele alle vier Jahre ausgetragen und basieren auf dem Geist des CISM sowie des Internationalen Olympischen Komitees (IOC).

Die Schweizer Delegation nimmt nicht nur an Wettkämpfen teil, sondern organisiert seit ihrem Beitritt zum CISM Weltverband regelmässig Veranstaltungen im eigenen Land. Mit den ersten CISM Halbmarathon Weltmeisterschaften 2023 und den fünften CISM Winter-Militärweltspielen 2025 stehen in den nächsten Jahren gleich zwei bedeutende Grossanlässe in der Schweiz bevor.


CISM

Der Conseil International du Sport Militaire (CISM) ist der Internationale Militärsport-Verband. Am 18. Februar 1948 wurde er in Nizza (Frankreich) durch die fünf Länder Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg und Niederlande gegründet. Mit seinen heute 140 Mitgliedstaaten ist es die drittgrösste Sportorganisationen der Welt (hinter IOC / FIFA).
Ein Ziel des Verbandes ist es, die Entwicklung des Militärsportes auf breiter Basis, so wie die Förderung freundschaftlicher Beziehungen, zwischen den Armeen und den Mitgliedstaaten zu fördern. Er unterstützt Athletinnen und Athleten aus weniger privilegierten Ländern in sporttechnischen Bereichen und setzt sich für eine fortschrittliche und harmonische Jugend ein. Insbesondere möchte die Organisation CISM einen Beitrag zu den weltweiten Bestrebungen für den allgemeinen Frieden leisten.
Das Motto des CISM ist: 

"Friendship through Sport - Freundschaft durch Sport"

In den jährlich durch den CISM organisierten Weltmeisterschaften sind sechsundzwanzig Sportarten zugelassen. Die Sommer- und Winter-Militär-Weltspiele finden alle vier Jahre statt und beinhalten einige dieser Sportarten: 

Militärsportarten

Fliegerischer-, Marine- und Militärischer Fünfkampf, Schiessen und Fallschirmspringen

Einzelsportarten

Leichtathletik (inkl. Crosscountry und Marathon), Radsport, Reiten, Schwimmen (inkl. Rettungsschwimmen und Turmspringen), Orientierungslauf, Moderner Fünfkampf, Ski (Nordisch und Alpin), Triathlon, Bogenschiessen, Klettern, Golf und Segeln

Kampfsportarten

Boxen, Fechten, Judo, Ringen und Taekwondo

Mannschaftssportarten

Basketball, Fussball, Volleyball und Beachvolleyball

Teilnahmebedingungen

cism_16-5

Die Schweizerdelegation festigt und fördert mit ihrer Teilnahme an CISM-Wettkämpfen das Ansehen der Schweizer Armee im In- und Ausland. Die beteiligten Wettkämpfenden vollbringen unter bestmöglichen Voraussetzungen optimale Leistungen.

Der Grundsatz "Teilnehmen kommt vor dem Rang" hat für den internationalen Militärsport und die CISM-Organisation sicher Gültigkeit. Für bestimmte Nationen, darunter auch die Schweiz, macht eine Beschickung nur Sinn, wenn eine der betreffenden Sportarten eine angemessene Klassierung, aufgrund der Erfolgsprognosen, verspricht.

Athletinnen und Athleten deren Sportarten an CISM Wettkämpfen ausgetragen werden, machen sich fit für die Weltmeisterschaften. Die Leistungserbringung im laufenden Jahr ist ein Mass für eine entsprechende Selektion für die CISM- Weltmeisterschaften.   

Voraussetzungen für eine Teilnahme als Athlet:
a. Der Teilnehmer ist Angehöriger der Armee;
b. Der Teilnehmer ist Mitglied des Nationalen Kaders des betreffen den zivilen Sportverbandes;
c. Die Selektionsbedingungen des CISM-Disziplinchefs sind erfüllt.

WM in der Schweiz

Jahr

Sportart

Ort

Nationen

2018 

2016

Schiessen 

Judo

Thun 

Uster

44

27 

2014

Schwimmen & Rettungsschwimmen

Tenero

17

2012

Triathlon

Lausanne

18

2010

Fallschirmspringen

Buochs

37

2008

Cross-Country

Thun

25

2006

Ski

Andermatt

19

2005

Schiessen

Thun

43

2002

Marathon

Biel

15

2002

Fechten

Avenches/Murten

18

2000

Moderner Fünfkampf

Aarau

15

1998

Orientierungslauf

Bière

30

1995

Ski

Andermatt

19

1994

Schiessen

Lausanne/Chamblon

34

1992

Militärischer Fünfkampf

Bremgarten

21

1990

Fechten

Bern

13

1987

Moderner Fünfkampf

Brugg

9

1986

Orientierungslauf

Chur

14

1985

Ski

Andermatt

10

1984

Schiessen

Liestal

26

1983

Fallschirmspringen

Frauenfeld

22

1982

Fechten

Magglingen

13

1981

Militärischer Fünfkampf

Bremgarten

13

1980

Moderner Fünfkampf

Brugg

9

1979

Ski

Andermatt

8

1977

Orientierungslauf

Brugg

13

1976

Schiessen

Thun

12

1975

Ski

Andermatt

12

1971

Schiessen

Thun

18

1971

Moderner Fünfkampf

Thun/Bern

11

1969

Orientierungslauf

Colombier

8

Medaillenspiegel

Hier finden Sie den aktuellen Medaillenspiegel der Schweiz

judo_16-10

5th CISM World Military Winter Games 2025

Unter dem Motto "Military Champions for Peace" wird die Schweiz die fünften CISM Winter-Militärweltspiele 2025 austragen. An dieser im Vierjahresrhythmus stattfindenden Sportgrossveranstaltung nehmen mehr als 1'000 Athletinnen und Athleten aus über 40 Nationen teil. Die CISM Delegation Schweiz hat die Kandidatur am 30. September 2020 eingereicht. Am 28. Juni 2021 hat der CISM-Verwaltungsrat die Schweiz zur Ausrichterin der Spiele gewählt. Die offizielle Vertragsunterschrift wird anlässlich der CISM-Generalversammlung im Jahr 2022 erfolgen.

Die Winter-Militärweltspiele werden vom 23. bis 30. März 2025 in Luzern und in den zwei Sportregionen Engelberg-Titlis und Andermatt / Realp / Goms stattfinden. Neben der zentral gelegenen Host City Luzern, die ihrerseits ebenfalls Austragungsort von Wettkämpfen sein wird, werden die alpinen Sportarten in der Region Engelberg-Titlis und die nordischen Disziplinen in der Region Andermatt / Realp / Goms ausgerichtet. Vereint durch die grosse Sportbegeisterung der Bevölkerung und verbunden durch kurze, direkte Verkehrswege, wird die Schweiz eine ideale Gastgeberin für die Athletinnen und Athleten aus allen CISM-Nationen sein.

An den fünften CISM Winter-Militärweltspielen werden in erster Linie die traditionellen und offiziellen CISM-Wintersportarten ausgetragen (Biathlon, Langlauf, Patrouillenlauf, Ski Alpin, Ski Orientierungslauf, Ski Alpinismus und Sportklettern). Zusätzlich soll die Sportart Geländelauf (Crosscountry) in die Organisation integriert werden. Dadurch erhalten auch Länder ohne Wintersporttradition die Chance, am Anlass teilzunehmen. Zusätzlich prüft das Organisationskomitee die Durchführung von Demonstrationssportarten wie Ski- und Snowboardcross, Snowboard Alpin oder Paraski (Fallschirm). An den fünften Winter-Militärweltspielen sind darüber hinaus auch Parasport-Wettkämpfe vorgesehen, um einsatzversehrten Soldaten die Teilnahme an den Spielen zu ermöglichen. Über die konkrete Durchführung von einzelnen Demo- und Parasportarten werden die Anmeldezahlen der Teilnehmernationen sowie die Erfahrungswerte der 4. CISM Winter-Militärweltspiele 2022 in Deutschland entscheiden. Die Sportwettkämpfe werden in enger Zusammenarbeit mit den betroffenen Sportverbänden (Swiss-Ski, Schweizer Alpen-Club, Swiss Athletics, Swiss Orienteering und PluSport) organisiert. Die Sportdachorganisation Swissolympic und das Bundesamt für Sport BASPO haben den Militärweltspielen in einer Absichtserklärung ebenfalls ihre Unterstützung zugesichert.

Die fünften CISM Winter-Militärweltspiele stehen im Einklang mit den Bemühungen der Schweiz für eine ökologische Wirtschaft und eine nachhaltige Umweltpolitik. Die CISM Delegation Schweiz will aufzeigen, dass moderne Grosssportanlässe auf eine wirtschaftlich-verantwortliche, gesellschaftlich-nachhaltige und umweltfreundliche Art organisiert werden können. Sämtliche Sportwettkämpfe werden auf bereits bestehender Infrastruktur durchgeführt, welche in einer langfristigen Strategie der jeweiligen Sportarten der betreffenden Sportverbände eine tragende Rolle spielen. Im Bereich des Transports wird das Organisationskomitee die öffentlichen Transportmittel so weit wie möglich miteinbeziehen.

Weitere Informationen zu den fünften CISM Winter-Militärweltspielen finden Sie im Kandidaturdossier.

LogoSlogan_MWWG2025


CISM Logo

CISM Schweiz Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen
Tel.
+41 58 467 63 16
Fax
+41 58 467 64 33

Chef CISM Schweiz

Herr Christian Hess
E-Mail

CISM Schweiz

Hauptstrasse 247
CH-2532 Magglingen