Kampfmittelbeseitiger
Suchen Sie das Aussergewöhnliche? Wir bieten eine vielseitige und interessante Fachausbildung, praktische Einsätze im In- und Ausland mit spannenden und abwechslungsreichen Aufgaben. Als Kampfmittelbeseitiger(in) verfügen Sie über eine anerkannte Zertifizierung und üben einen einzigartigen Job aus!
Übersicht
Aktuelle Stellenausschreibungen
Aktuelle Stellenausschreibungen des Kommando KAMIR finden Sie auf www.stelle.admin.ch unter dem Stichwort «KAMIR».
Sollten zum Zeitpunkt Ihrer Suche keine entsprechenden Stellen ausgeschrieben sein, können Sie sich per E-Mail an folgende Adresse melden:
kamir-triage.lvbgrabc@vtg.admin.ch
Kommando KAMIR
ABC-Zentrum
CH-3700 Spiez
Tel. +41 58 468 16 71
Wir werden Sie kontaktieren, sobald wir wieder neue Mitarbeitende rekrutieren.
Was wir von Ihnen erwarten

Um sich bei uns als Kampfmittelbeseitiger oder Kampfmittelbeseitigerin zu bewerben, müssen Sie folgende Kriterien erfüllen:
- Schweizer Bürger(in)
- Rekrutenschule und allenfalls Unteroffiziersschule absolviert
- Wenn möglich dreijährige technische Lehre
- Mindestens Fahrausweis Kat. B
- Idealalter 25 bis 35 Jahre
- Einwandfreier Leumund
- Gute Englischkenntnisse Niveau B1-B2 (schriftlich, mündlich)
- Kenntnisse einer zweiten Amtssprache Niveau A1-A2 (mündlich)
- Keine Farbsinnstörungen aufweisen (Sehtest mit Farbschwäche (Rot-Grün Schwäche))
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Rasches Auffassungsvermögen / technisches Verständnis
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Gute Informatik-Anwenderkenntnisse (Office-Palette)
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft wiederkehrende Auslandeinsätze von 4 bis 6 Monaten oder länger zu leisten
- Keine Blutphobie oder Höhenangst
So werden Sie Kampfmittelbeseitiger(in)
Die Grundausbildung zum Kampfmittelbeseitiger oder zur Kampfmittelbeseitigerin (KAMIBES Spez) kann nur mit einer Anstellung absolviert werden. Sie dauert in der Regel ein Jahr und beinhaltet den Besuch folgender mehrwöchiger Kursmodule:

- Modul Grundschulung: Ausbildung / Repetition militärischer Grundlagen.
- Modul Ammo Basics: Physikalische und chemische Grundlagen von Munition und Sprengstoff; Aufbau, Funktion und Effekte von Munition.
- Modul LKW Ausbildung: Theoretische und praktische Fahrausbildung Kategorie C.
- Modul Peace Support Operations PSO Material: Kennenlernen des Materials (Rüstsatz) und Ausbildung an den Geräten, welche im militärischen Friedensförderungsdienst zum Einsatz kommen.
- Modul Peace Support Operations PSO Tasks: Praktische Anwendung des Rüstsatzes und Ablauf eines EOD (Explosive Ordnance Disposal) Tasks im taktischen Rahmen.
- Modul Explosive Ordnance Reconnaissance (EOR): Vermittlung der Grundlagen im Bereich der Kampfmittelerkundung wie zum Beispiel die visuelle Absuche, das Annähern usw.
- Modul Conventional Munition Disposal CMD (Basic): Aufbau, Funktionsweise, Identifizierung und Beurteilung von Munition und Zündern.
- Modul Conventional Munition Disposal CMD (Practice): Vernichtungsverfahren für in- und ausländische Munition.
- Modul Introductory Course Peace Support Operations (ICPSO): Obligatorischer Kurs für alle Auslandeinsatzkräfte der Schweizer Armee. Themen sind Internationales Recht/Internationale Organisationen, Verhandlungstechnik, Informationsbeschaffung, Persönliche Sicherheit, Sanitätsausbildung, Kartenkunde, Kommunikation usw.
- Modul Improvised Explosive Device Disposal IEDD: Vermittlung der Grundlagen im Umgang mit unkonventionellen Spreng- und Brandvorrichtungen.
- Modul Blindgängermeldezentrale BMZ: Einführung in die Abläufe der Kampfmittelbeseitigung Schweiz, Vermittlung der Grundlagen zum Führen einer EOD Leitstelle (BMZ).
- Modul Humanitarian Mine Action HMA: Einführung in den Bereich der humanitären Minenräumung, Vermittlung der Such- und Räumtechnik, Operations- und Qualitätsmanagement.
- Modul Gebirgskurs: Vermittlung der Grundlagen zum sicheren Bewegen im alpinen Gelände.
In den kursfreien Zeiten unterstützen Sie bereits aktiv und gewinnbringend unsere Spezialisten im Kommando KAMIR in Spiez und sammeln so praktische Erfahrung im Umgang mit Kampfmitteln.
Zertifizierung
Nach dem Besuch aller Kursmodule werden Sie zur Schlussprüfung aufgefordert. In einer mehrtägigen Einsatzübung wird Ihr erworbenes Fachwissen von internationalen und nationalen Experten geprüft und bei erfolgreichem Abschluss mit dem Zertifikat «EOD Technician/KAMIBES Spezialist» bestätigt. Danach stehen Sie für das Kommando KAMIR in der Schweiz und im militärischen Friedensförderungsdienst (FFD) als KAMIBES Spezialist und im humanitären FFD in verschiedenen Funktionen im Einsatz.
Weiterbildung / Karriere
Nach erfolgreichem Abschliessen der Grundausbildung und einem ersten Auslandeinsatz stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen, sich fachtechnisch und persönlich weiterzubilden und höhere Funktionsstufen mit erweitertem Verantwortungsbereich zu erlangen.
Medienhinweis
Spezielle Berufe: Der Kampfmittelbeseitiger

Alex Spora ist Berufsoffizier der Schweizer Armee und einer der erfahrensten Kampfmittelbeseitiger des Landes.
Zehn Fragen an Kim Rindlisbacher

Kim Rindlisbacher war sieben Monate lang im Südsudan in einem Minen-Beseitigungs-Einsatz für die Vereinten Nationen. Der Morgengast erzählt am Landminen-Tag von seinem Einsatz.
CH-3700 Spiez
- Tel.
- +41 58 468 16 71