print preview

ABC Bereitschaftsdetachement 104/204

Banner_ABCBerDet


Mit dem ABC-Bereitschaftsdetachement erhält das in Spiez ansässige Kompetenzzentrum ABC-KAMIR (atomar, biologische und chemische Abwehr, Kampfmittelbeseitigung und Minenräumung) ein flexibles Ersteinsatzelement, welches neu ganzjährig die Bereitschaftsauflagen der Systeme Radiometrie Land und Luft sicherstellt sowie für weitere unplanbare und planbare Einsätze zur Verfügung steht.

Organigramm_ABCBerDet


Höhere Flexibilität für planbare Einsätze
Das ABC-Bereitschaftsdetachement ist eine Durchdienerformation. Es besteht also aus Milizdienstpflichtigen, die ihren Militärdienst am Stück leisten. Da es ganzjährig im Einsatz steht, kann es auch kurzfristige Bedürfnisse von Partnern im Sicherheitsverbund Schweiz erfüllen. Darunter fallen internationale Konferenzen oder staatspolitische Besuche. Bisher konnten Anfragen für ABC-Abwehrleistungen unter dem Jahr nur mit der Verschiebung der Dienstleistung eines Miliz-Bataillons sichergestellt werden. Zukünftig wird das ABC-Bereitschaftsdetachement planbare Einsätze, wie beispielsweise das World Economic Forum abdecken können. Dort stehen massgeschneiderte ABC-Formationen bereits heute für die Patientendekontamination im Einsatz. Dabei geht es darum, vergiftete, verstrahlte oder verseuchte Patienten zu dekontaminieren, bevor sie in eine medizinische Infrastruktur überführt werden.

Jederzeit bereit, Radioaktivität zu messen
Bei der Radiometrie Land und Luft geht es insbesondere darum, mit Fahrzeugen und Helikoptern Radioaktivität zu messen. Die Nationale Alarmzentrale (NAZ) kann das ABC-Bereitschaftsdetachement für solche Messungen beantragen, wenn es beispielsweise in Europa zu einem Unfall in einem Atomkraftwerk oder gar zum Einsatz nuklearer Waffen käme. Denkbar sind aber auch Einsätze zugunsten der Polizei oder dem Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG), beispielweise bei einem Diebstahl von radioaktivem Material.