print preview

Genieschule 73

Genie_2


Das Kommando der Genieschule 73 ist auf dem Waffenplatz Brugg AG stationiert und verantwortlich für die Grund- und Fachdienst Ausbildung aller Geniefunktionen.

Genietruppen

Die Truppen der Genie werden für Aufgaben eingesetzt, welche besondere technische Kenntnisse und Ausrüstungen erfordern. Es sind dies: Sicherstellen der Beweglichkeit, Einschränken der gegnerischen Beweglichkeit, Sicherstellen von Schutz und Überleben, allgemeine Genieaufgaben und Katastrophenhilfe.

Veranstaltungen

Veranstaltungen

Ausbildungsfunktionen

Rammpontonier

Rammpontoniere werden nach der militärischen Grundausbildung zusätzlich an diversen Baugeräten, sowie zum militärischen Schiffsführer ausgebildet. Durch Vorweisen des in der Rekrutenschule erworbenen militärischen Schiffsführerausweises, kann der zivile Schiffsführerausweis ohne zusätzliche Gebühr beantragen werden.

Ihr Arbeitsplatz ist die Schwimmplattform der Dieselramme, mit der sie die Holzpfähle in den Fluss- oder Seegrund treiben. Diese Pfähle bilden die Pfeiler der Stahlträgerbrücke, welche durch die Sappeure gebaut wird.

Die Rammpontoniere können im Falle einer Umweltkatastrophe zu Gunsten der betroffenen Bevölkerung eingesetzt werden.

Einige der Rammpontoniere werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch

Motorfahrer

Dank dem bereits vorhandenen zivilen Führerausweis C oder CE werden Sie als Motorfahrer Spezialfahrzeuge (Motf Spez Fz) ausgehoben. 

Neben der militärischen Grundausbildung absolvieren Sie die Ausbildung als Motf Spez Fz und erwerben mit der entsprechenden Fahrausbildung den zivilen Ausweis E. 

Je nach Zuteilung wird der Motf Spez Fz auf Tiefbettanhängern, unterschiedlichen Sattelanhängern, im Transport von gefährlichen Gütern, im Verlegen von Strassenbelägen oder auf Lastwagenkranfahrzeugen als Spezialist ausgebildet. Sie Transportieren verschiedenste Baumaschinen, Geräte, Baumaterial und Brückenteile mit Überbreite oder Überlänge (Ausnahmetransporte). 

Der Motf Spez Fz führt seine Aufträge oft alleine und unter erschwerten Bedingungen wie schlechten Witterungs- und Strassenverhältnissen sowie bei Tag und Nacht aus. Er ist verantwortlich für das Be- und Entladen, die Ladungssicherung und Aufbauarbeiten. Die körperliche Belastung darf dabei nicht unterschätzt werden.

Pontonier

 

 

Wasser ist Ihr Element! Als Pontonier bauen Sie dort Verbindungen wo sie benötigt werden und garantieren so die Mobilität der Truppen. Dazu bedienen Sie sich der modernen Schwimmbrücke welche auch als Fähre eingesetzt werden kann. "Schnell und präzis" ist ihr Motto und dies in enger Zusammenarbeit mit den Baupionieren, welche die Zu- und Wegfahrten zu Ihren Fluss- und Seeübergängen errichten.

Ihr Einsatz kommt jedoch nicht nur der Truppe zu gute - im Falle einer Umweltkatastrophe leisten Pontoniere - wie alle Genieformationen - Hilfestellung zu Gunsten der Bevölkerung.

Einige der Pontoniere werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch.

Übermittlungssoldat

Die Übermittlungssoldaten erstellen Funk- und Telefonverbindungen zu allen Kommandostufen. Zu ihren Aufgaben gehört auch der Leitungsbau zu Fuss oder motorisiert. Eine mögliche Spezialfunktion ist der Nachrichtensoldat. Er wird in den Kommandoposten zum Verarbeiten von Nachrichten, Erstellen von Karten, Berichten und Skizzen eingesetzt. An der Rekrutierung wird entschieden zu welcher Truppengattung Sie eingeteilt werden und somit wo Sie ihre militärische Grundausbildung absolvieren, bevor Sie dann für die Verbandsausbildung zur Truppengattung zurückkehren.

Übermittlungssoldaten gibt es in:

  • Genietruppen
  • Rettungstruppen
  • Logistiktruppen
  • Truppen der Fliegerabwehr
  • Militärische Sicherheit
  • Sanitätstruppen

Einige der Übermittlungssoldaten werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch.

Nachrichtensoldat

Der Nachrichtensoldat ist Teil einer Nachrichtenzelle, welche zu jedem Stab gehört. Er erstellt Karten und Berichte, trägt Meldungen und Informationen zusammen, erstellt Skizzen, sowie andere Grundlagendokumente für die Kommandanten. Im Weiteren bedient er die Kommandoposten Infrastruktur. 

Zuverlässigkeit, eine rasche Auffassungsgabe, eine gute Konzentrationsfähigkeit sowie Vorstellungsvermögen und Kreativität sind wichtige Eigenschaften für einen Nachrichtensoldat. 

Neben militärischer Grundausbildung erhalten Sie Spezialausbildung am Funk, in Karten und Topographie und Visualisierungstechniken, denn Informatik und modernste Visualisierungsmittel der EDV gehören zu Ihrem Handwerkszeug. 

Nachrichtensoldaten gibt es bei der Führungsunterstützung, der Logistik, der Übermittlung oder der Militärischen Sicherheit. Bei der Rekrutierung wird entschieden, zu welcher Truppengattung sie eingeteilt werden und wo Sie die Rekrutenschule absolvieren. 

Bei der Militärischen Sicherheit werden einige Nachrichtensoldaten werden während der RS noch zusätzlich zu Fahrer C1, das heisst sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen Material- und Personentransporte durch.

Baumaschinenführer

Bei den Genietruppen wird der Baumaschinenfahrer hauptsächlich im Erdbau, sowie im Bau von Zu- und Wegfahrten zu den militärischen Brücken- und Fährstellen eingesetzt. 

Bei den Rettungstruppen wird der Baumaschinenfahrer schwergewichtig im Rückbau von Gebäuden und beim Räumen von Schadenplätzen eingesetzt.

Nach der militärischen Grundausbildung werden die Baumaschinenfahrer an folgenden Baumaschinen ausgebildet:

  • Pneu- und Raupenladeschaufel
  • Mobil- und Raupenhydraulikbagger
  • Schreitbagger
  • Rammgerät auf Raupenfahrgestell
  • Walzen und Dumper

Büroordonnanz

Durch die militärische Grundausbildung erlernt die Büroordonanz das Handwerk des Soldaten, doch ihre Aufgabe ist die Sicherstellung der administrativen Arbeiten in den Büros von Einheiten, Truppenkörpern, Schulen oder Lehrverbänden. 

Ihr Arbeitsumfeld ist gleich wie im Zivilen mit einer Palette modernster Geräte ausgerüstet. 

Bei der Rekrutierung entscheidet sich, zu welcher Truppengattung sie als Büroordonanz eingeteilt werden, denn Büroordonanzen werden bei allen Truppengattungen entweder auf dem Waffenplatzkommando oder bei der Truppe gebraucht.

Truppenkoch

Keine Truppe ohne Truppenkoch. Wenn Sie Truppenkoch werden, so entscheidet es sich bei der Rekrutierung wo Sie als solcher eingeteilt werden. 

Bei der jeweiligen Truppengattung durchlaufen Sie die militärische Grundausbildung, werden jedoch noch während einer Woche zentral in einem Fachkurs in Thun oder am RS-Standort am mobilen Verpflegungssystem ausgebildet. 

Ihr Einsatzgebiet ist sowohl in der stationären als auch mobilen Truppenküche. Zu Ihren Aufgaben gehört nicht nur das selbständige Zubereiten von Mahlzeiten, sondern auch das Betreiben von Zugsküchen. 

Also wenn Sie aus der Lebensmittelbranche kommen, ist dies eine optimale Einsatzmöglichkeit.

Truppenbuchhalter

Der Truppenbuchhalter führt die Buchhaltung der Truppe auf Stufe Kompanie in Eigenverantwortung. Er wird auch als Büroordonnanz eingesetzt und unterstützt den Fourier bei verschiedenen Arbeiten. 

Bei der Rekrutierung wird entschieden, zu welcher Truppe Sie eingeteilt werden und wo Sie ihre RS absolvieren. Nach der militärischen Grundausbildung werden die Truppenbuchhalter während zwei Wochen an der Fourier- und Feldweibelschule in Sion im Fachbereich ausgebildet, bevor sie dann zur Truppe zurückkehren und die Buchhaltung der Truppe übernehmen.

Betriebssoldat

Nach der allgemeinen Grundausbildung, wird der Betriebssoldat überall dort eingesetzt wo Instandhaltungsarbeiten anfallen. Das kann von Reinigungsarbeiten, Schneeräumen, Garten- und Forstarbeiten bis zu Maurerarbeiten reichen. 

Im Weiteren unterstützen die Betriebssoldaten je nach Fähigkeiten die Waffenplätze beim Unterhalt resp. beim Bereitstellen der Übungsplätze. 

Bei der Rekrutierung entscheidet es sich, zu welcher Truppengattung die Betriebssoldaten eingeteilt werden. Betriebssoldaten werden auf allen Waffenplätzen aller Truppengattungen benötigt. 

Wer bei der Rekrutierung Betriebssoldat wählt, weiss nie genau, welche Aufgabe ihn als nächstes erwartet. Jedoch ist klar, dass man als Betriebssoldat "der Mann für alle Fälle" ist und das in allen Truppengattungen. 

Einige der Betriebssoldaten werden in der RS noch zum Fahrer C1 ausgebildet, das heisst sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht befähigt und führen auch Material- und Personentransporte durch.

Sappeur

Brücken verbinden. Der Sappeur ist der Brückenbauer der Genietruppen. Er ist in der Lage innert Stunden eine bis zu 49 m lange Festbrücke oder innert 1-2 Tagen eine Stahlträgerbrücke bis 140 m Länge einzubauen. Daneben kann er mit Sprengmitteln, Pressluftwerkzeugen und unterschiedlichsten Baugeräten umgehen.

Der Sappeur kann aufgrund seiner Ausbildung und Mittel bei einer Umweltkatastrophe zu Gunsten der betroffenen Bevölkerung eingesetzt werden.

Einige der Sappeure werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch.

Baupionier

Die Baupioniere erstellen in Zusammenarbeit mit den Baumaschinenfahrern Zu- und Wegfahrten für Schwimmbrücken und Fähren. Spreng- und Sicherungsaufgaben gehören ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet.

Einige der Baupioniere werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch.

Genienachschubsoldat

Kein Fahrzeug fährt ohne Betriebsstoff und keine Waffe schiesst ohne Munition! Das gilt auch bei den Genietruppen. Nach der allgemeinen militärischen Grundausbildung wird der Genienachschubsoldat in der Bereitstellung und Verteilung von Betriebsstoffen, Verpflegung, Material und Munition an die Truppe ausgebildet. Der Genienachschubsoldat wird für den Umschlag von schweren Gütern während einer Woche am Pneulader mit Staplergabel ausgebildet. 

Alle Genienachschubsoldaten werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch.

Genieeinheitssanitäter

Als Genieeinheitssanitäter werden Sie nach der militärischen Grundausbildung medizinisch noch weitergebildet. Sie erlernen lebensbedrohliche Situationen zu erkennen und lebensrettende Sofortmassnahmen anzuwenden. Themen wie Blutstillung, Verbandstechnik, Setzen von Infusionen und Injektionen sowie Fixationen vorzunehmen sind nur zentrale Ausbildungsthemen. 

Eingesetzt werden Sie auf Kompaniestufe im Verwundetennest, wo Sie als Verbindungsglied zu den Sanitätstruppen dienen. 

Genieeinheitssanitäter machen die militärische Grundausbildung bei den Sappeuren und gehen im Anschluss zur Fachausbildung zu den Sanitätstruppen. . 

Genieeinheitssanitäter werden auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch.

Bootsschütze

Nach der allgemeinen militärischen Grundausbildung, wird der Bootsschütze am Funk, Radar und dem 12.7 mm Bordmaschinengewehr des Patrouillenbootes ausgebildet. 

Dabei bildet das Navigieren mit dem Patrouillenboot einen grossen Bestandteil der Ausbildung. 

Eingeteilt in der einzigen Motorbootkompanie der Armee übernimmt der Bootsschütze unter anderem die Überwachung der schweizerischen Grenzseen. Jedes Jahr braucht die Armee nur rund 20 neue Bootsschützen. 

Einige der Bootsschützen werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch.

Flugplatzsappeur

Als Flugplatzsappeur bei den Genietruppen gehören die Instandhaltung von Pisten und Rollwegen, Bau von Notbrücken sowie der Unterhalt der Flugplatzinfrastruktur zu ihren Hauptaufgaben. Verkehrswegebauer können sich hier voll einbringen!

Einige der Flugplatzssappeur werden in der RS auch als Fahrer der Kategorie C1 ausgebildet. Das heisst, sie werden zum Führen von militärischen Fahrzeugen von bis zu 7.5t Gesamtgewicht ausgebildet und führen auch Material- und Personentransporte durch.


badge_g_s_73

Kommandant

Horn

Oberst i Gst Bernhard Horn

Genieschule 73 Kaserne
CH-5200 Brugg
Tel.
+41 58 461 03 11

E-Mail

Genieschule 73

Kaserne
CH-5200 Brugg