print preview

Zurück zur Übersicht Lehrverband Genie/Rettung/ABC


Sportlektionen online planen

In den militärischen Schulen sind vier Stunden Sport pro Woche vorgesehen. Seit dem 1. Juli 2022 unterstützt die Internetplattform Milsport die Kader in der Planung und Durchführung dieser Sportlektionen. Es steht eine umfassende Datenbank mit Übungen und Musterlektionen sowie den dazu notwendigen Plakaten und Dokumentationen zur Verfügung.

01.07.2022 | Kommunikation Verteidigung, David Marquis

Militärsportler bei Übungen in einer Turnhalle.
Auf der neuen Online-Plattform Milsport stehen zahlreiche Sportlektionen und Übungen zur Verfügung. ©VBS/DDPS, Kompetenzzentrum Sport der Armee

Die insgesamt vier Stunden gemäss Reglement Sport in der Armee setzen sich aus je zwei Lektionen zu 30 und 90 Minuten zusammen. «Wir haben bemerkt, dass den Zugführerinnen und Zugführern oft die Zeit fehlt, um die Sportlektionen sorgfältig zu planen», erklärt Marc Aegerter, Sportlehrer am Kompetenzzentrum Sport der Armee in Magglingen. Deshalb hat das Kompetenzzentrum Sport gemeinsam mit dem Zentrum für digitale Medien der Armee (DMA) die Internet-Plattform Milsport aufgebaut. Auf dieser können die Kader die kompletten Lektionen inklusive aller Unterlagen abrufen, in ein PDF-Dokument exportieren oder noch besser, gänzlich auf Papier verzichten und die Daten beispielsweise auf dem Mobiltelefon einsehen. Ebenso stehen Pläne für die Organisation und Einrichtung der Sportlektion sowie passende Posten-Plakate zum Download bereit.

Frei zugängliche Plattform

Die Sammlung an einzelnen Übungen ist enorm gross und wird stetig ausgebaut. Wer nicht eine Musterlektion verwenden will, kann sich direkt auf der Plattform aus den vorhandenen Übungen eine eigene Lektion zusammenstellen und diese gegebenenfalls mit eigenen Übungen ergänzen. Da Milsport eine offen zugängliche Internetplattform ist, können Milizdienstleistende, das militärische Berufspersonal und sogar Interessierte aus Sportverbänden auf die Inhalte und Funktionen zugreifen.

Organisationspläne steigern Effizienz

Für den militärischen Einsatz von Milsport betont Marc Aegerter auch den Wert der Plakate im organisatorischen Bereich: «Es besteht die Möglichkeit, ein Vorausdetachement zu beauftragen, die Halle oder das Gelände für eine Lektion vorzubereiten. Im Laufe des Tages können dann verschiedene Züge das Sportprogramm mit Hilfe der Unterlagen für die Zugführer und der Postenplakate ohne zusätzliche Regiezeiten absolvieren.»

Inhalte werden laufend ergänzt

Das Kompetenzzentrum Sport ist bestrebt, die bereits umfangreiche Plattform mit weiteren Inhalten anzureichern. Über ein Kontaktformular ist es möglich, zusätzliche Übungen vorzuschlagen oder selbst zusammengestellte Lektionen einzureichen, damit diese publiziert werden können. Aktuell steht das gesamte Angebot von Milsport in deutscher Sprache zur Verfügung, Teile davon bereits auch in Französisch. Das französischsprachige Angebot wird laufend erweitert.

Modernes und zeitsparendes Hilfsmittel

Mit Milsport stellt die Armee ihren Miliz- und Berufskadern ein modernes und digitales Hilfsmittel zur Verfügung, das Ausbildungsunterlagen auf Papier weitgehend ersetzt. Gleichzeitig bringen die Musterlektionen für beinahe alle Schulen und Lehrgänge von der Rekrutenschule bis hin zum Lehrgang für höhere Unteroffiziere und zur Offiziersschule den Sportchefs und Kadern grosse Zeitgewinne bei der Planung.


Zurück zur Übersicht Lehrverband Genie/Rettung/ABC