Richtstrahlschule 62

Die Richtstrahlschule 62 bildet Soldaten und Kader für die «militärische Swisscom» der Armee, das heisst die Führungsunterstützungsbrigade 41 und die Führungsunterstützungsverbände des Heeres sowie der Luftwaffe aus.
Landesregierung und Armee haben dank unserer Schule Soldaten, um sichere und redundante Verbindungen aufbauen und betreiben zu können.
Informationen
Anlässe | ||
---|---|---|
Sa. | 28.11.2020 | Beförderungsfeier der Ristl UOS 62-1 |

Impressionen / Fotos
-
S62_Flyer
Richtstrahlschule 62 Flyer
PDF, 2 Seite[n], 618 KB
Kernstab

Ausgang

Das Abendverlesen für Rekruten ist in der Regel auf 22.00 Uhr angesetzt. Der Schulkommandant kann einmal pro Woche einen verlängerten Ausgang bis 24.00 Uhr gewähren. Bei ganzen Arbeitswochen soll in der Regel an zwei Abenden, mindestens jedoch an einem Abend, Ausgang gewährt werden.
Der Kommandant kann einmal pro Woche ein fakultatives Nachtessen vorsehen.
Urlaub

Der Wochenendurlaub dauert in der Regel von Samstag ca. 08.00 Uhr bis Sonntagabend 23.45 Uhr. Für besondere Dienstleistungen oder Anlässe (Wachtdienst, Tag der Angehörigen etc.) kann ein späteres Abtreten oder der Dienst über das Wochenende angeordnet werden.
Wer im Urlaub erkrankt oder verunfallt
hat am Sonntagabend um 22.00 Uhr in der Krankenabteilung der Kaserne Kloten einzurücken. Wer nicht transportfähig ist, hat dies von einem Arzt bestätigen zu lassen und telefonisch Meldung zu erstatten (Tel Wache +41 58 467 93 50). Das Arztzeugnis muss spätestens nach 2 Tagen im Kp Büro beim Fw, zuhanden des Abt Az eintreffen. Bei Notfällen im Urlaub sind die Rechnungen von Zivilärtzten oder Apotheken nicht direkt zu bezahlen, sondern sofort dem Fw, zuhanden des Schul Az zuzustellen.
PPD und Sozialdienst der Armee
Stellensuche
Für stellenlose Armeeangehörige hat das VBS in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Wirtschaft elektronische Stellenbörsen eingerichtet; militärische Fachleute helfen bei der Stellenbewerbung weiter und die Schulen arbeiten eng mit den regionalen Arbeitsvermittlungszentren zusammen.
Wäscherei

Der Sozialdienst der Armee kann Armeeangehörigen bei Bedarf kostenlos Leibwäsche vermitteln. Die Auslieferung erfolgt durch die Cevi Miltär Service, Forchstrasse 58, 8032 Zürich. Es braucht dafür die Empfehlung von einem Sozialberater der Armee. Wer während des Militärdienstes keine andere Möglichkeit für die Besorgung der persönlichen Wäsche hat, kann kostenlos die Soldatenwäscherei in Anspruch nehmen. Bei der ersten Sendung braucht es dafür die Empfehlung des Kommandanten oder von einem Sozialberater der Armee.
Die Adresse lautet: Soldatenwäscherei, 3110 Münsingen.
Feldpost

Feldpost-Musteradresse
Ristl Pi Muster Heinz
Ristl Kp 1, 3. Zug
Ristl RS 62-1
Kaserne
8302 Kloten
Sie stellt den Postdienst für die Truppe sicher. Im Dienst stehende Angehörige der Armee haben Anrecht auf die militärische Portofreiheit für ein- und abgehende persönliche und militärdienstliche Sendungen. Der Umfang beschränkt sich auf uneingeschriebene Briefe, Postkarten und Pakete bis 5 kg im Inland. Nicht im Dienst stehende Armeeangehörige können uneingeschriebene militärdienstliche Sendungen im Inland bis 5 kg portofrei versenden (z B Gesuche um Urlaub, An- und Abmeldungen an Sektionschefs, Dienstverschiebungen).
Schul- und Kursabläufe
Schulablauf RS

Die ersten 14 Wochen Ihrer 18 wöchigen Rekrutenschule absolvieren Sie in der Kaserne Kloten oder am Aussenstandort in Rafz. Es geht darum, Sie in einem ersten Ausbildungsblock mit dem militärischen Grundwissen vertraut zu machen, beispielsweise wie Sie Ihre persönliche Waffe einsetzen, um sich und Ihre Kameraden schützen zu können. Die fachtechnische Ausbildung erfolgt ab der RS Woche 3.
Nach der Ausbildung im soldatischen Grundhandwerk, folgt die Ausbildung auf Stufe Gruppe und später auf Stufe Zug bis zur RS Woche 13.
Im letzten Teil Ihrer Rekrutenschule (RS Woche 14-18) absolvieren Sie die Verbandsausbildung. Diese findet im Grossraum Ostschweiz statt.
Im letzten Drittel Ihrer Rekrutenschule werden schliesslich die Weichen für eine militärische Kaderausbildung gestellt. Sollten Sie für die Laufbahn zum Gruppenführer ausgewählt werden, beginnt im normal Fall direkt im Anschluss an Ihre Rekrutenschule Ihre Unteroffiziersschule.
-
Schulablauf
PDF, 1 Seite[n], 899 KB
Grundsätzliches UOS

In der Ristl UOS 62 werden rund 90 bis 120 zukünftige Kader der Uem/FU Trp ausgebildet. Die Unteroffizierschule dauert 4 Wochen und es wird mit Schwergewicht der Bereich Führung und Ausbildungsmethodik ausgebildet. Dabei geht es darum, angehende Kader auf die zukünftige Funktion vorzubereiten. Um dieses Ziel zu erreichen, werden jeweils 3 bis 4 Klassen gebildet. Diese werden durch einen Klassenlehrer (Berufsunteroffizier / Stabsadj) sowie einen Fachausbilder (Berufsunteroffiziere / Adj Uof) ausgebildet.
-
Schulablauf
PDF, 1 Seite[n], 657 KB
-
Impressionen / Fotos
PDF, 65 Seite[n], 8 MB

Die angehenden Syst Uof erhalten hier ihre fachtechnische Ausbildung (Schwergewicht Planung und Gerätekenntnisse) um Ihre Funktion in den Einsätzen der VBA 2 (FDT) z G ihrer Bat Kdt wahrnehmen zu können.
Ausbildungsschwergewichte: Systemkenntnisse (IMFS, Ristl, HF/VHF Fk) und Netzplanung (Ristl, HF/VHF Fk).
-
Grobübersicht Ausbildungsablauf
PDF, 1 Seite[n], 1 MB
Rekrutenschule (RS)
Einheit | von | bis |
---|---|---|
Ristl RS 62-1 | 18.01.2021 | 21.05.2021 |
Ristl RS 62-2 | 05.07.2021 | 05.11.2021 |
Unteroffiziersschule (UOS)
Einheit | von | bis |
---|---|---|
Ristl UOS 62-2 | 25.05.2021 | 19.06.2021 |
Ristl UOS 62-1 | 08.11.2021 | 04.12.2021 |
Kaserne Kloten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Bus Linien 732, 734 ab Zürich-Flughafen, Bahnhof
Fahrzeit ca. 10 Minuten
Privatauto
Ab Autobahn A51, Ausfahrt Kloten-Nord
Truppenparkplatz P1 und P2 (für AdA's mit Parkkarte)
-
Bus_Kas_Kloten
Busverbindungen zur Kaserne Kloten
PDF, 2 Seite[n], 271 KB
Organisation / Dienste | Zusatz | Telefon |
---|---|---|
Kdo Waffenplatz Kloten-Bülach | +41 58 467 94 01 | |
Kdo Ristl S 62 | +41 58 467 96 45 | |
Wache | Verbindungs- / Auskunfts- Kontrolldienst | +41 58 467 93 50 |
Feldpost (LG 3) | +41 58 467 93 40 | |
Öffnungszeiten | Mo-Fr 11.30-13.00 Uhr | |
Mo-Fr 17.00-17.45 Uhr | ||
Hausdienst | +41 58 467 94 60 | |
Support / Schlüsselmanagement | +41 58 467 73 48 | |
Mo-Fr 7.30-9.00 Uhr | ||
Krankenabteilung | +41 58 467 95 00 | |
Militärpolizei | Bei Unfall | 0800 55 23 33 |
Öffnungszeiten | Mo-Fr 07.30-17.00 Uhr | +41 58 467 76 00 |
Funktionsausbildung
Richtstrahlpionier

Die Richtstrahlpioniere erstellen die Richtstrahlsysteme der Armee und das Integrierte Militärische Fernmeldesystem IMFS. Dazu verfügen sie über moderne Richtstrahlstationen, Mehrkanalausrüstungen und elektronische Vermittler. Nach dem Aufbau obliegen ihnen die Betreuung und die Sicherung der Übermittlungseinrichtungen, die meist ausserhalb von besiedelten Gebieten eingesetzt werden. Anforderungen: Elektroniker, Elektriker, Telematiker.
Vermittlerbetreuer / FU Planer

Der Vermittlerbetreuer und FU Planer wird aus den Richtstrahlpionieren zu Beginn der Rekrutenschule selektioniert und in der Grundausbildung speziell für ihre Zusatzaufgabe ausgebildet.
Die Aufgabe des Vermittlerbetreuers beinhaltet den Aufbau, Konfiguration, Überwachung und Fehlersuche bzw. Fehlereingrenzung der verschiedenen Vermittler des IMFS. Der FU Planer hat die Aufgabe die Richtstrahl- und Funknetze zu planen, im Einsatz zu überwachen und wo nötig Folgeplanungen zu erstellen.
Pionierfahrer

Als Pionierfahrer haben Sie täglich eine neue Aufgabe. Egal ob Sie Ihre Mannschaft und Material transportieren oder beim Leitungsbau ein Spezialfahrzeug führen, für Abwechslung ist gesorgt! Während Ihrer RS werden Sie auf die Fahrzeuge in den Kategorien BE oder C1E ausgebildet. Um als Pionierfahrer ausgehoben zu werden benötigen Sie den zivilen Führerausweis mit der Kategorie B und sind bereit, Verantwortung über Mannschaft und Material. Personen, welche Probleme mit Betäubungsmitteln haben, können nicht in dieser Funktion ausgebildet werden.
Truppenkoch

Keine Truppe ohne Truppenkoch. Die Moral der Truppe hängt auch von der Qualität der Verpflegung ab. Eine gute und zeitgerechte Verpflegung unter widrigen Umständen hilft die Motivation der Truppe zu steigern. Der Truppenkoch arbeitet je nach Grösse der zu verpflegenden Truppe selbständig und / oder im Team.
Büroordonanz

Durch die militärische Grundausbildung erlernt die Büroordonanz das Handwerk des Soldaten. Ihre Aufgabe ist die Sicherstellung der administrativen Arbeiten von Einheiten und Truppenkörper in Verwaltung und Dienstbetrieb.
Truppenbuchhalter
Der Truppenbuchhalter führt die Buchhaltung der Truppe auf Stufe Kompanie in Eigenverantwortung. Er wird auch als Büroordonnanz eingesetzt und unterstützt den Fourier bei verschiedenen Arbeiten.
Detachements-Koch

Die Detachements-Köche sind Richtstrahlspezialisten, die in ihrer Zweitfunktion, die Rist Gruppen auf dem Feld verpflegen. Die im Einsatz zu verpflegende Truppe, im Umfang von 6 bis 30 Mann, befinden sich oft weit verstreut im Gelände. Vorbei sind damit die Zeiten, in denen mit Notkochern behelfsmässig eine warme Mahlzeit zu produzieren versucht wurde. Nun stehen den Versorgern – in der Regel handelt es sich nicht um Kochprofis, sondern bestenfalls um Hobbyköche – zwei Kochstellen, ein Sortiment Pfannen sowie die nötigen Werkzeuge inklusive Abwaschmaterial zur Verfügung. Mit den Lebensmitteln, die ihnen vom Einheits Fourier mitgegeben werden, kann so eine Verpflegungsautonomie von zwei Tagen sichergestellt werden.

CH-8302 Kloten
- Tel.
- +41 58 467 96 45
Kdo Wpl Kloten-Bülach
Kaserne
CH-8302 Kloten
Tel. +41 58 467 94 01
Waffenplatz Kloten-Bülach