Informatikschule 61

Die Informatik Schulen 61 bilden Kader und Soldaten für die Stabsformationen der Grossen Verbände (Brigaden und Territorial Divisionen) aus. Die Ausbildung erfolgt in den Hauptbereichen Übermittlung (Funk), FIS Heer (Informatik) und Führungsstaffel der grossen Verbände.
Die Unteroffiziere dieser Fachgebiete werden in den beiden eigenen Unteroffizierschulen selber ausgebildet.
Die uns zur Ausbildung zugewiesenen Angehörigen der Armee (AdA) werden durch die Rekrutierungszentren in der Aushebungsfunktion "Telematiksoldat" (Tm Sdt) ausgehoben. Im Rahmen der Ausbildung werden dann jedem AdA nach Eignung und Neigung Spezialistenfunktionen zugewiesen.
Informationen

Kadervorkurs (KVK)
Bezeichnung | Datum | Ort |
---|---|---|
Kadervorkurs Ik RS 61-1 | 08.01.2024 - 12.01.2024 | Frauenfeld |
Kadervorkurs Ik RS 61-2 | 26.06.2023 - 02.07.2023 | Frauenfeld |
Rekrutenschule (RS)
Bezeichnung | Datum | Ort |
---|---|---|
Ik RS 61-1 | 15.01.2024 - 17.05.2024 | Frauenfeld |
Ik RS 61-2 | 03.07.2023 - 03.11.2023 | Frauenfeld |
Unteroffiziersschule (UOS)
Bezeichnung | Datum | Ort |
---|---|---|
Ik UOS 61-1 | 20.05.2024 - 15.06.2024 | Frauenfeld |
Beförderungsfeier | Samstag, 15.06.2024 | Frauenfeld |
Ik UOS 61-2 | 06.11.2023 - 02.12.2023 | Frauenfeld |
Beförderungsfeier | Samstag, 02.12.2023 | Frauenfeld |
Technische Lehrgänge (TLG)
Bezeichnung | Datum | Ort |
---|---|---|
TLG 1 Syst Uof | 15.01.2024 - 09.02.2024 | Kloten (Lead: Ristl S 62) |
TLG 1 Syst Uof | 03.07.2023 - 28.07.2023 | Frauenfeld (Lead: Ik S 61) |
Orientierungstage
Mein Orientierungstag! Ein abwechslungsreiches Programm ist für Sie am Orientierungstag angesagt. Moderatoren führen Sie durch diesen Tag und bereiten Sie mit praktischen und theoretischen Modulen umfassend auf Ihre Rekrutierung vor. Sie zeigen Ihnen auf, welche Möglichkeiten Sie als Militär- und Schutzdienstpflichtiger haben.
Weitere Informationen: Orientierungstag
Rekrutierung
Bereit für die Rekrutierung? Haben Sie sich gut auf die Rekrutierung vorbereitet? Denn jetzt werden Ihre Fähigkeiten und Talente anhand von verschiedenen Untersuchungen und Tests geprüft, um für Sie die passende Zuteilung und Funktion zu finden. Ihre Interessen spielen dabei eine zentrale Rolle.
Weitere Informationen: Rekrutierung
Dienstverschiebung
Dienstverschiebungsgesuche müssen rechtzeitig und schriftlich gestellt werden. Beizulegen sind Bestätigungen. Gesuche werden schriftlich beantwortet. Ein Gesuch wird nur bewilligt, wenn zwingende Gründe vorgebracht werden und wenn es der Dienst erlaubt. Der Gesuchsteller muss den verschobenen Dienst (RS, UOS, OS, Kurse und/oder WK) nachholen.
Rekruten, Soldaten, Unteroffiziere, höhere Unteroffiziere und Subalternoffiziere richten Ihr Gesuch an die zuständige Militärbehörde ihres Wohnortskantons.
Weitere Informationen: Dienstverschiebung
Rekrutenschule
Die Vorbereitungen auf die RS - Empfehlungen Kdt Ik S 61
Sie haben den Marschbefehl für die Rekrutenschule erhalten. Ich empfehle Ihnen, dass Sie sich auf diese neue Situation vorbereiten. Ihnen wird körperlich und mental einiges abverlangt werden, beginnen Sie deshalb frühzeitig mit einem adäquaten Training. Ebenfalls ist es empfehlenswert, einige materielle Vorbereitung im Hinblick auf die RS zu treffen. Wir haben Ihnen diese Tipps zusammengestellt und stellen sie hier zur Verfügung.
Einrücken
Sie bekommen einige Wochen vor Ihrer RS ein Orientierungsschreiben des Schul-Kommandanten. Auf Ihrem Marschbefehl sind die Einrückungszeit und der Einrückungsort definiert
Dienstbetrieb / Tagesordnung
Der Tagesablauf im militärischen Betrieb ist strukturiert. Dies ist für viele Rekruten eine der massivsten Umstellungen gegenüber dem Privatleben. Tabellarisch dargestellt wie das in der Ik S 61 geregelt ist:
Tätigkeit | Zeit |
---|---|
Tagwache | 0545 |
Morgenessen | 0600 - 0630 |
Antrittsverlesen | 0700 |
Arbeit | anschl. bis 1130 |
Mittagessen | 1145 - 1245 |
Arbeit | 1300 - 1730 |
Nachtessen | 1745 - 1845 |
Abendarbeit | 1900 - 2130 |
PD/ID | 2145 - 2215 |
Abendverlesen | 2230 |
Lichterlöschen | 2245 |
Bei Ausgang: | |
PD/ID | 1700 |
Nachtessen | 1745 - 1830 |
Hauptverlesen | 1930 |
Abendverlesen (Ausgang bis...) | 2230 |
Lichterlöschen | 2245 |
Bei fakultativem Nachtessen | |
PD/ID | 1730 |
Hauptverlesen | 1830 |
Abendverlesen (Ausgang bis...) | 2300 |
Lichterlöschen | 2315 |
Ausgang und Urlaub, krank im Urlaub
Ausgang
Das Abendverlesen für Rekruten ist in der Regel auf 22.00 Uhr angesetzt. Der Schulkommandant kann einmal pro Woche einen verlängerten Ausgang bis 24.00 Uhr gewähren. Bei ganzen Arbeitswochen soll in der Regel an zwei Abenden, mindestens jedoch an einem Abend, Ausgang gewährt werden. Der Kommandant kann einmal pro Woche ein fakultatives Nachtessen vorsehen.
Urlaub
Der Wochenendurlaub dauert in der Regel von Samstag ca. 08.00 Uhr bis Sonntagabend 23.45 Uhr. Für besondere Dienstleistungen oder Anlässe (Wachtdienst, Tag der Angehörigen etc.) kann ein späteres Abtreten oder der Dienst über das Wochenende angeordnet werden.
Weitere Informationen: Urlaub im Militärdienst
Unfall oder Erkrankung vor dem Einrücken oder im Urlaub
Wer im Urlaub oder vor dem Einrücken erkrankt oder verunfallt hat am Sonntagabend um 22.00 Uhr in der Krankenabteilung der Kaserne Frauenfeld einzurücken. Wer nicht transportfähig ist, hat dies von einem Arzt bestätigen zu lassen und telefonisch Meldung zu erstatten (Tel Wache +41 58 460 14 20, Tel Schulkommando +41 58 460 19 20). Das Arztzeugnis muss spätestens nach 2 Tagen im Kp Büro beim Fw, zuhanden des Schularztes eintreffen. Bei Notfällen im Urlaub sind Rechnungen von Zivilärzten oder Apotheken nicht direkt zu bezahlen, sondern sofort dem Fw, zuhanden des Schularztes zuzustellen.
Die aktuellsten Notfallnummern Ihrer Einheit erfahren Sie nach dem Einrücken und finden diese dann auf Ihrem Notfallzettel (Abgabe beim Einrücken).
Sport / Spitzensport
Sind Sie Spitzensportler und wollen von zusätzlichen Trainingsmöglichkeiten während der RS profitieren? Lassen Sie sich durch Ihren Verein/Verband als Spitzensportler melden. Sie bekommen dann eine entsprechende Bewilligung für die Trainings. Ohne diese Bewilligung nehmen Sie normal an den sportlichen Aktivitäten der RS teil.
Essen in der Armee
Die Verpflegung in der Armee hat die Bedürfnisse der breiten Masse abzudecken. Durch die Verantwortlichen werden Menupläne abgestimmt auf die saisonalen Angebote und die aufgrund der Ausbildung geforderten Kalorien erstellt. Spezielle Ernährungsformen können nicht oder nur beschränkt berücksichtigt werden. Auf religiöse Bedürfnisse wird wo möglich Rücksicht genommen.
Weitere Informationen: Verpflegung im Militärdienst
Geld: Sold und Erwerbsersatz
Die finanzielle Entschädigung von Armeeangehörigen im Dienst besteht aus Sold, Soldzulagen und Erwerbsersatz (EO). Dauert der Militärdienst länger als 60 Tage, kann zudem die Prämienzahlung für die obligatorische Krankenpflegeversicherung sistiert werden.
Weitere Informationen: Sold & EO im Militärdienst
Versicherung im Militärdienst
Armeeangehörige im Dienst sind bei der Militärversicherung gegen die Folgen von Krankheit und Unfall versichert. Bei mehr als 60 Tagen Militärdienst am Stück können Armeeangehörige deshalb die private Krankenversicherung prämienfrei unterbrechen.
Weitere Informationen: Versicherung im Militärdienst
Bezeichnung | Link | Anmerkung |
---|---|---|
Häufig gestellte Fragen | Dienstleistende | FAQ |
Dienstleistungstableau | Aufgebotsdaten | nach "Ik RS 61" suchen |
Sozialdienst der Armee | Sozialsdienst | --- |
Feldpost | Feldpost | --- |
Schulen und Kurse

Schulen & Kurse in den Informatik Schulen 61
Das Kommando Informatikschulen 61 hat den Auftrag, zwei Rekrutenschulen und zwei Unteroffiziersschulen durchzuführen. Zusätzlich bilden wir in einem Technischen Lehrgang für Systemunteroffiziere Spezialisten zur Führung von Funk- und Kommunikationsnetzen aus.
In den Rekrutenschulen werden Rekruten grundausgebildet. Parallel dazu werden Kader aller Stufen im Rahmen ihres praktischen Dienstes auf ihre Funktionen trainiert. Die Organigramme der Schule basieren auf einem Modell mit vier Einheiten. Dies kann aufgrund dem verfügbaren Berufspersonal oder der Bestände variieren und dazu führen, dass ausnahmsweise nur drei Einheiten geführt werden.
Schulablauf Rekrutenschule
Die ersten 13 Wochen Ihrer 18-wöchigen Rekrutenschule absolvieren Sie in der Kaserne Auenfeld in Frauenfeld oder am Aussenstandort in Oberstammheim. Es geht dabei darum, Sie in einem ersten Ausbildungsblock mit dem militärischen Grundwissen vertraut zu machen. Dabei steht die Ausbildung an der persönlichen Waffe, dem Sanitätsdienst, dem allgemeinen militärischen Wissen und Verhalten aber auch der persönlichen Fitness im Zentrum. Ziel dieser Ausbildung ist, Sie als Soldat mit dem minimal nötigen Wissen sehr schnell auch für den eigenen Schutz und den Schutz der Kameraden einzusetzen.
Die fachtechnische Ausbildung erfolgt dann bereits ab der RS Woche 3. Auch hier erfolgt die Ausbildung abgestuft zuerst in der Funktionsausbildung des einzelnen AdA (Angehöriger der Armee), dann auf Stufe Gruppe und später auf Stufe Zug. Dies Ausbildungstufe wird in der RS Wo 12 abgeschlossen.
Im letzten Teil Ihrer Rekrutenschule (RS Woche 13-18) absolvieren Sie die Verbandsausbildung. Hier steht die Einheit im Zentrum, also der Verbund der verschiedenen Züge und Systeme. Wir verlassen in dieser Phase den Waffenplatz und beziehen Gemeindeinfrastrukturen in der ganzen Ostschweiz und werden zum Abschluss der Rekrutenschule in einer grossen Verbundübung durch Vertreter vorgesetzter Kommandostellen im Rahmen einer Inspektion überprüft.
Im letzten Drittel Ihrer Rekrutenschule werden schliesslich auch die Weichen für Ihre militärische Weiterausbildung zum Kader gestellt. Sollten Sie für die Laufbahn zum Gruppenführer ausgewählt werden, beginnt im Normalfall die Unteroffiziersschule direkt im Anschluss an Ihre Rekrutenschule.
Ausbildungsfunktionen Rekruten
- Führungsunterstützungsplaner
- Führungsunterstützungspionier
- Informatikpionier
- Informatikpionier Fahrer C1
- Führungsstaffel Soldat FIS HE
- Führungsstaffel Soldat Fahrer C1
- Übermittlungspionier
- Übermittlungspionier Fahrer C1
- Übermittlungspionier FIS HE
- Truppenkoch
- Küchenlogistiker
- Truppenbuchhalter
- Büroordonnanz
- Betriebssoldat
Aus den Rekrutierungsfunktionen Übermittlungspionier und Führungsunterstützungspionier werden im Verlauf der RS Rekruten in den oben aufgeführten Einteilungsfunktionen ausgebildet. Dies geschieht aufgrund des Nachwuchsbedarfs der Armee und variiert in der Anzahl von Schule zu Schule.

In der Informatik Unteroffiziersschule 61 werden rund 100 zukünftige Kader ausgebildet. Die Unteroffizierschule dauert 4 Wochen und ist schwergewichtig auf die Ausbildung in den Bereichen Führung und Ausbildungsmethodik ausgerichtet. Dabei geht es darum, angehende Kader auf ihre zukünftige Funktion als Gruppenführer vorzubereiten. Die Ausbildung erfolgt in vier Klassen, getrennt in der zugewiesenen Fachrichtung und geführt durch je einen Klassenlehrer (Berufsunteroffizier / Stabsadjutant (Stabsadj)) und einen Fachausbilder (Berufsunteroffiziere / Adjutant Unteroffizier (Adj Uof)). Ausbildung ist die erste Stufe der Kaderausbildung der Armee. Sie bildet die Basis für alle weiteren Führungsausbildungen. Die Unteroffiziersschule wird grundsätzlich in vier Klassen geführt.
Organigramm UOS

Die angehenden Systemunteroffiziere erhalten in dieser Ausbildung ihre vertieften fachtechnischen Kenntnisse. Das Schwergewicht liegt dabei in der Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen der Planung von Netzen und den vertieften, technischen Gerätekenntnisse. Die System Unteroffiziere sind fachtechnische Berater, "Umsetzer", Führer und Problemlöser ihrer Truppenkörper Kommandanten.
Ausbildungsschwergewichte sind: Vertiefte Systemkenntnisse in den Bereichen Integriertes Militärisches Fernmeldesysztem (IMFS), Richtsstrahl (Ristl), Funk (HF/VHF) und Netzplanung (Richtstrahl und Funk).
Standorte

Die Kaserne Auenfeld bietet uns eine moderne und ansprechende Ausbildungs- und Unterkunftsinfrastruktur. Die Anlage wird ab Herbst 2018 ausgebaut und wird im Endausbau (ca. 2028) rund 1700 Angehörigen der Armee (AdA) zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen zum Waffenplatz Frauenfeld finden Sie hier:
Waffenplatz Frauenfeld
Einige Impressionen aus unserer Ausbildung