Elektronische Operationen Schule 64

Die Elektronische Operationen Schulen 64 (Elo Op S 64) sind die einmalige Ausbildungsstätte der Funkaufklärer sowie der Cyber Spezialisten der Schweizer Armee. Auf dem Waffenplatz Jassbach bilden wir in einer wunderschönen Kaserne auf rund 1000 Meter über Meer die Aufklärer im elektromagnetischen Raum aus. Ferner absolvieren die Cyber-Spezialisten seit 2018 den Cyber Lehrgang unserer Schule. Die Elo Op S 64 ist ein Nachrichtenbeschaffungsinstrument der strategischen und operativen Stufe und tragt mit ihrern Mitteln entscheidende Informationen zum Nachrichtenverbund der Armee bei.
<< Engagiert | Leistungsstark | Organisiert | Operativ | Professionell >>
Die Elo Op Schulen 64 führen zwei Mal pro Jahr eine Rekruten- und Unteroffizierschule durch und bilden im Technischen Lehrgang (TLG) Systemunteroffiziere für die Bedienung und Auswertung der Elo Op Systeme aus.
Die Ausbildung sowie der Einsatz unterliegen strengen rechtlichen Grundlagen und Vorgaben des Gesetzgebers, dem Kommando Operationen sowie der Führungsunterstützungsbasis.
Leitsätze
Leitsätze der Elo Op Schulen 64
Die Ausbildung der Funkaufklärer richtet sich nach nach folgenden Grundsätzen:
Die Elo Op -Angehörigen
- sind stolz, Angehörige der Elo Op-Gemeinschaft zu sein
- sind bescheiden und tragen ihr Können und Wissen bewusst nicht zur Schau
- tragen Verantwortung für ihr Handeln und Tun und bleiben stets ehrlich
- sind stets ein Vorbild im Verhalten und Betragen in allen Lagen
An die Kader der Elo Op Schulen werden zusätzlich folgende Anforderungen gestellt:
Die Elo Op-Kader
- nehmen die Rolle der Chefs jederzeit wahr;
- sind zielorientiert und erfüllen den Auftrag mit Blick auf den Gesamtrahmen;
- sind loyal und verantwortungsbewusst gegenüber Vorgesetzten und Unterstellten;
- sind immer ehrlich und stehen zu ihrem Wort.
Das Ziel unserer Ausbildung ist es, selbständig denkende und auftragsorientierte Funkaufklärer den Verbänden der Elo Op-Formationen zu übergeben, welche den komplexen Anforderungen eines Elo Op-Einsatzes gerecht werden.

Die Elo Op Schulen 64
Anforderungen
Anforderungen an den Funkaufklärer der Elo Op Schulen 64
Sie haben eine Berufslehre, sind Maturand oder Student mit technischen Kenntnissen...
Sie sind Elektromechaniker, Elektromonteur, Telematiker, Automatiker, Automatikmonteur, Multimediaelektroniker, Techniker HF, Systemelektroniker, Informationselektroniker oder Telematiker...
... dann sind Sie sehr gut geeignet die Herausforderung «Rekrutenschule als Funkaufklärer» zu beginnen.
Andere handwerkliche Berufe sind willkommen. Diese setzen jedoch eine grosse Lernbereitschaft im Bereich Technik und Kommunikation voraus.

Die Ausbildung erfolgt in der Regel in deutscher Sprache (die einschlägigen Elo Op Reglemente sind nur in Deutsch erhältlich). Die angehenden Rekruten sollten daher die deutsche Sprache gut verstehen und sich darin ausdrücken können.
Körperlich müssen Sie eine gute Verfassung mitbringen. Der militärische Alltag als Funkaufklärer erfordert eine gesunde Fitness und eine positive Einstellung.

Die Vordienstliche EKF Ausbildung (VDE) ermöglicht es Ihnen, dass Sie für besonders herausfordernde Funktionen der Funkaufklärung ausgewählt und ausgebildet werden.
Schulablauf
Ablauf der Elo Op -Lehrgänge
Die Elo Op Rekrutenschule 64 (Elo Op RS 64) dauert 18 Wochen. Die Schulen beginnen im Januar und Juni und werden unterteilt in die Abschnitte «Allgemeine Grundausbildung (AGA) / Funktionsausbildung (FGA)» und «Verbandsausbildung 1 (VBA 1)». Die anschliessende Verbandsausbildung, beinhaltet mehrere Funkaufklärungsübungen und eine ca. 4-wöchige Verlegungsphase komplettiert die 18 Wochen dauernde Rekrutenschule.
In der Elo Op Unteroffiziersschule 64 (Elo Op UOS 64), welche 4 Wochen dauert, werden prioritär die Grundlagen im Bereich Führung vermittelt und bereitet die Aspiranten auf den praktischen Dienst in der RS vor.

Im vierwöchigen technischen Lehrgang (TLG) werden angehende Systemunteroffiziere ausgebildet. Sie werden anschliessend Spezialisten für die Bedienung, die Bereitstellung, die Auswertung und den Effektoreneinsatz im Bereich der Elo Op-Systeme.
Schulen und Anlässe
Schulen und Anlässe
Schule | von | bis |
---|---|---|
ELO Op RS 64-1/23 | 16.01.2023 | 19.05.2023 |
ELO Op RS 64-2/23 | 03.07.2023 | 03.11.2023 |
Schule | von | bis |
---|---|---|
ELO Op UOS 64-2/23 | 22.05.2023 | 17.06.2023 |
ELO Op UOS 64-1/24 | 06.11.2023 | 02.12.2023 |
Anlass | Schule | Datum |
---|---|---|
Beförderungsfeier | ELO Op UOS 2/23 | 16.06.2023 |
Beförderungsfeier | ELO Op UOS 1/24 | 01.12.2023 |
Tag der Angehörigen | ELO Op RS 64-2/23 | 01.09.2023 |
Tag der Angehörigen | ELO Op RS 64-1/24 | noch offen |
Organisation
Organigramm der Elo Op Schulen 64

Lage und Anfahrt
Die Gebäude des Waffenplatzes Jassbach befinden sich am Übergang zwischen dem Berner Oberland und dem Emmental auf 1'000 Meter über Meer.
Anreise
von Bern:
- A6 Richtung Interlaken
- Autobahnausfahrt Kiesen
- Richtung Kiesen - Konolfingen
- in Oberdiessbach rechts abbiegen Richtung Linden
- in Jassbach Wegweiser «Kaserne» folgen
- Besucherparkplätze befinden sich vor dem Haupteingang
von Interlaken:
- A6 Richtung Bern
- Autobahnausfahrt Thun-Nord
- Richtung Steffisburg - Schallenberg
- in Unterlangenegg links abbiegen und Wegweiser «Kaserne» folgen
- Besucherparkplätze befinden sich vor dem Haupteingang
- Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln einzurücken.
- Wer trotzdem mit dem Privatfahrzeug einrücken will, muss das Fahrzeug auf dem Parkplatz P7 in Thun abstellen.
Zufahrt Parkplatz P7:
- A6, Autobahnausfahrt Thun-Süd
- Richtung Thun - Gunten
- bei der Signalanlage dem Wegweiser «Truppe Betriebe» folgen
- Parkplatz P7 (Parkkarte am 1. Tag organisieren)
- anschliessend mit Bus bis Bahnhof Thun