Lehrverband Führungsunterstützung

Der Lehrverband Führungsunterstützung (LVb FU) im Kommando Aus-bildung ist ein kompetenter und zuverlässiger Partner im Bereich der Führungsunterstützung der Armee.
Jährlich bildet unser Berufspersonal in zwei Rekrutenschulstarts, Kaderschulen und technischen Lehrgängen rund 3500 Kader und Soldaten für Formationen der Armee aus, um auch in Zukunft die hervorragende Qualität der Führungsunterstützung sicherzustellen.
Die Ausbildung umfasst die Bereiche Übermittlung (HF-Funk, VHF-Funk, leistungsfähige Fernmeldesysteme mit Richtstrahl und Glasfaserkabel), elektronische Kriegführung (Notrundfunk, elektronische Aufklärung und
Effektorik) sowie Führungsunterstützung (Führungsinformationssystem, Informatik, Kanzlei, Führungsstaffel, Werkbetrieb).
Unsere Ausbildung
Der Lehrverband hat vier Unteroffiziers- bzw. Rekrutenschulen und eine Führungsunterstützungs-Offiziersschule. Wir bieten Spezialistenaus-bildungen für eine Vielzahl von Mannschafts-, Unteroffiziers- und Offiziersfunktionen an. Die Kader und Soldaten werden im Heer, in den Territorialdivisionen, in der Führungsunterstützungsbasis und in der Logistikbasis der Armee eingesetzt.
Ik S 61

Auftrag
Die Ik S 61 bildet die Fachrichtungen Übermittlung (Funk), Informatik, FIS Heer- und Führungsstaffel während 18 Wochen aus. Mit der eigenen Unteroffiziersschule werden die Kader in diesen Fachrichtungen in Frauenfeld ausgebildet.
Ristl S 62

Auftrag
Die Ristl S 62 bildet Soldaten und Kader für die «militärische Swisscom» der Armee – die Führungsunterstützungsbrigade 41 – und die Führungsunterstützungsverbände des Op Kdo und der LBA aus.
Landesregierung und Armee verfügen dank der Schule über Kader und Soldaten, welche zu ihren Gunsten sichere und mobile Verbindungen aufbauen und betreiben.
FU S 63

Auftrag
Die FU S 63 hat den Auftrag, die Grundausbildung von Kader und Soldaten in den Bereichen Werkschutz, Werk-Technik und Werksicher-heit von militärischen Anlagen sowie die Ausbildung von Sekretären und Spezialisten in der breitbandigen Übermittlung zu Gunsten der Einsatz-verbände durchzuführen. Zudem stellt die FU S 63 die Ausbildungsunter-stützung der Formationen im Fortbildungsdienst in ihrem Fachbereich sicher.
Elo Op S 64

Auftrag
Die Schule für Elektronische Operationen 64 (Elo Op S 64) ist die einmalige Ausbildungsstätte der Funkaufklärer sowie der Cyber Spezialisten.
OS 30

Auftrag
In der FU OS 30 werden die zukünftigen Zugführer der Führungsunterstützungstruppen ausgebildet. Die angehenden Sprachspezialisten werden aus der ganzen Armee rekrutiert und absolvieren einen Grossteil ihrer Grundausbildung in der FU OS 30. Die FU OS 30 führt die Technischen Lehrgänge Stufe Einheit, Truppenkörper und Grosser Verband durch. Zudem koordiniert sie die Ausbildungs-unterstützung zu Gunsten der Formationen im Fortbildungsdienst.
Wpl Frauenfeld

Auftrag
Die zwei Kasernen “Stadt“ und “Auenfeld” bilden, zusammen mit der Allmend, den Waffenplatz Frauenfeld. Es beherbergt die Ik S 61, die VT RS 47 und die FU Ber Kp 104. In absehbarer Zukunft werden das Kdo FU Br 41, dass Kdo FU SKS und das Kdo des LVb FU dort beheimatet sein.
Das Allmendgelände ist für zivile Grossanlässe (Internat. Pferderennen, Open-Air, Modellfliegen, Eidg. Schwing- und Älplerfest 2010) und als regionales Naherholungsgebiet sehr begehrt.
Website des Waffenplatz Frauenfeld besuchen
Wpl Kloten-Bülach

Auftrag
Der Waffenplatz Kloten-Bülach ist Zentrum der Übermittlungs-ausbildung in den Bereichen Richtstrahl und Funk der Schweizer Armee. Über das ganze Jahr sind 3 Schulen vom Lehrverband Führungs-unterstützung stationiert.
Genutzt wird der Waffenplatz auch von den Mechanisierten Truppen und für weitere diverse technische Lehrgänge und Kurse.
Tätigkeitsbereiche des LVb FU
Der LVb ist in folgenden Bereichen tätig:
- Grundausbildung (Allgemeine Grundausbildung, spezifische Fachausbildung, Verbandsausbildung, Kaderausbildung).
- Ausbildungsunterstützung in den ADF von Führungsunterstützungsverbänden (Kaderausbildung).
- Einführung neuer Systeme un Verfahren in der Grundausbildung.
- Mitarbeit in der Doktrinentwicklung im Führungsunterstützungsbereich.
- Entwicklung und Optimierung von Einsatzverfahren und Standards.
- Durchführung der Führungsunterstützungs-Verbundsübung "COMPOSITO" zu Gunsten anderer Lehrverbände währen der Verbandsausbildung 1.
- Bewirtschaftung der Ausbildungsinfrastruktur (Waffenplätze kloten/Bülach, Frauenfeld und Jassbach).