Über die MILAK
Kernaufgaben
Die Ausbildungsstätte für Berufsoffiziere und Berufsoffizierinnen der Schweizer Armee bietet folgende Ausbildungen an:
- den 7-semestrigen Bachelorlehrgang (BLG, 45 Monate) mit integriertem «Bachelor of Arts ETH in Staatswissenschaften»
- den 3-semestrigen Diplomlehrgang (DLG, 20 Monate) mit integriertem «Diploma of Advanced Studies ETH in Militärwissenschaften»
- die 20-monatige Militärschule (MS; ab 2024 sistiert)
- den 10-wöchigen Weiterausbildungslehrgang 1 (WAL 1)
- den 6-wöchigen Weiterausbildungslehrgang 2 (WAL 2)
- das 8-wöchige Grundmodul des Weiterausbildungslehrgangs 3 (WAL 3 GM)
- verschiedene ein- oder mehrtägige Weiterausbildungskurse (WAK)
Das national und international anerkannte Kompetenzzentrum für Militärwissenschaftenn betreibt Forschung und Lehre in den Dozenturen:
- Führung und Kommunikation
- Militärgeschichte
- Militärökonomie
- Militärpsychologie und Militärpädagogik
- Militärsoziologie
- Strategische Studien
Das Kompetenzzentrum für Assessment Center der Schweizer Armee stellt folgende Assessments sicher:
- Assessment Center für angehende Berufsoffiziere und -offizierinnen (ACABO)
- Assessment Center für angehende Berufsunteroffiziere und offizierinnen (ACABU)
- Assessment Center für angehende Generalstabsoffiziere und -offizierinnen (AC Gst Of)
- Assessment Center für angehende Verteidigungsattaché/-es (ACAVA)
- Assessment Center für UN Military Expert Members (AC UNMEM)
Broschüren MILAK und Grundausbildungslehrgänge
-
MILAK Broschüre
PDF, 4 Seite[n], 5 MB -
Broschüre Grundausbildungslehrgänge
PDF, 4 Seite[n], 3 MB