print preview

stratus | Forschung

Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert. Entwicklungen und Strategien

Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert. Entwicklungen und Strategien

Michel Wyss bespricht das Übersichtswerk von Malte Riemann zu den Konzepten und Prinzipien moderner Kriegsführung. Er kommt dabei zum Schluss, dass sich das Buch besonders für Leserinnen und Leser eignet, die sich zum ersten Mal vertieft mit der Thematik auseinandersetzen. Der Autor ist wissenschaftlicher Assistent an der Dozentur Strategische Studien der Militärakademie an der ETH Zürich (MILAK).

Friedens- und Konfliktethik

Friedens- und Konfliktethik

Der Autor legt eine Besprechung von Marco Schrages «Friedens- und Konfliktethik» vor. Er kommt dabei zum Schluss, dass das Werk «die Relevanz des sozialethischen Zugangs für Politik, militärische Praxis und Ausbildung sowie Debatten in akademischer Militärethik überzeugend darlegt.»

Deterrence failure in the Ukraine conflict: Mit einem Exkurs zur Abschreckung im Schweizer Kontext – damals und heute

Deterrence failure in the Ukraine conflict: Mit einem Exkurs zur Abschreckung im Schweizer Kontext – damals und heute

Der Autor analysiert die Rolle der nuklearen und konventionellen Abschreckung auf strategischer und operativer Stufe im Ukrainekonflikt zwischen 2014 und 2022. Der Artikel basiert auf der Masterthesis des Autors David Cina, die er am King's College Defence Departement geschrieben hat. Die Arbeit zeigt auf, welche Abschreckungsmassnahmen die Kriegswahrscheinlichkeit im Vorfeld eines Konflikts verringern könnten. In einem Exkurs geht er auch auf die Schweiz ein.

Militärische Führung – grundlegende Überlegungen aus der Forschung

Militärische Führung – grundlegende Überlegungen aus der Forschung

Dr. phil. Michael Holenweger zeigt in diesem Artikel auf, welche einzigartigen Umstände und Ursachen die militärische Führung beeinflussen. Durch die militärische Führung wird einerseits das Berufsbild des Militärs geprägt und andererseits spielt das Umfeld, in welchem die Militärs tätig sind eine grosse Rolle. Der Autor erläutert, welches die Gemeinsamkeiten der bestehenden militärischen Einsatzkonzepte unter Bezugnahme der Führung in Extremsituationen und im Kampf sind. Daraus ableitend, werden die Auswirkungen für die Führungskräfte und die Teams im Kampf spezifiziert. Der Artikel ist im Original in deutscher Sprache in der stratos-Printausgabe 1-22 (Juli 2022) erschienen und liegt nun in einer französischen, italienischen und englischen Übersetzung vor.

Do Emotion Regulation Strategies Moderate the Influence of Stress-Induced Depressive Mood?

Do Emotion Regulation Strategies Moderate the Influence of Stress-Induced Depressive Mood?

Die vorliegende Studie untersucht, ob verschiedene Strategien zur Emotions-Regulation die Beziehung zwischen chronischem Stress und depressiver Stimmung moderieren.

Trendszenario Grüne Armee: Strategische Überlegenheit durch Nachhaltigkeit?

Trendszenario Grüne Armee: Strategische Überlegenheit durch Nachhaltigkeit?

Die Ausweitung der Klimadebatte wirkt sich zunehmend auch auf Politikfelder und Akteure aus, die bisher kaum oder nur indirekt an klima- und umweltpolitischen Diskursen beteiligt sind. Speziell im Kontext der militärischen Debatte wird das Konzept einer Green Army häufiger in den Mittelpunkt gerückt.

Die Armeeabschaffungsinitiative der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) von 1989

Die Armeeabschaffungsinitiative der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) von 1989

Die Armeeabschaffungsinitiative von 1989 hatte entscheidende Auswirkungen auf das politische Denken über die Schweizer Armee. Sie steht seither unter einem ständigen Legitimationsdruck. Olivier Felber hat die Akten des Schweizerischen Sozialarchivs (Zürich) zur Volksinitiative ausgewertet und stellt in einem Überblick den Abstimmungskampf, die Ursachen für die hohe Zustimmung sowie die Folgen der Initiative dar.

Nieder mit dem Krieg – Buchbesprechung

Nieder mit dem Krieg – Buchbesprechung

Der Autor bespricht Hartwig von Schuberts Monographie «Nieder mit dem Krieg – Eine Ethik politischer Gewalt». Das Werk ist das Ergebnis einer langjährigen Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen Aspekten des Themas. Der Autor kommt zum Schluss, dass das Buch, trotz philosophischer Lücken, die wichtigste aktuelle Schrift für alle ist, die sich für Militärethik interessieren.


open-access

Redaktionsnotiz

In der Rubrik Forschung werden wissenschaftliche Artikel und Aufsätze publiziert. Die Autoren und Autorinnen haben sich an die bekannten Standards für wissenschaftliche Publikationen zu halten. Die «Richtlinien für wissenschaftliche Beiträge» enthalten alle notwendigen Angaben. Eingereichte Beiträge werden einem einfachen Peer-Review-Verfahren unterzogen.