print preview

stratos | Abschlussarbeiten

 Empfehlungen für eine erfolgreiche Krisenkommunikation

Empfehlungen für eine erfolgreiche Krisenkommunikation

Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der wachsenden Bedeutung von Social Media Medienplattformen bekommen die Krisen eine Eigendynamik. In diesem Artikel analysiert die Autorin die Krisenkommunikation des Bundes während der Pandemie und leitet konkrete Handlungsempfehlung für die Krisenkommunikation ab.

Zur staatsrechtlichen Stellung des Generals

Zur staatsrechtlichen Stellung des Generals

Der Autor ordnet die Stellung des Generals in der schweizerischen Staatsordnung aus rechtlicher Sicht und unter Berücksichtigung der rechtshistorischen Entwicklung ein. Er gibt Einblicke in die Wahl des Generals, in das Mandat, welches er vom Bundesrat erhält und geht in diesem Kontext auch der Frage der Truppenmobilisierungen von 1848 bis in die heutige Zeit nach. Der Artikel basiert auf der Bachelorarbeit des Autors.

Bewaffnete Drohnen für die Verteidigung der Schweiz. Eine Option?

Bewaffnete Drohnen für die Verteidigung der Schweiz. Eine Option?

Beispiele für offensive Einsätze gibt es zu Genüge. Die Frage, die sich jedoch stellt ist, ob eine bewaffnete Drohne für defensive Einsätze ebenso geeignet ist? Wäre eine Bewaffnung der neuen MALE-Drohne für die Schweizer Armee eine Option, die einen Mehrwert generieren könnte? Könnten bemannte Waffensysteme durch die Drohne ersetzt oder minimal entlastet werden?


open-access

Redaktionsnotiz

In der Rubrik Forum ist Platz für Debattenbeiträge, Diskussionen, Gegendarstellungen, Repliken und Dupliken. Hier darf die Autorenschaft eine eigene Meinung darlegen, sofern sie als solche deklariert wird. Ansprüche an Sprache, Grammatik und Aufbau der Beiträge gelten auch hier. Zudem legt die Redaktion grossen Wert auf einen anständigen Umgang in der Diskussion